Zubau von Windkraftanlagen in Bayern im ersten Halbjahr 2015 stark gesunken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2015 Werbung „So wird Bayern die Energiewende nicht schaffen“ (WK-intern) - Der neue Landesvorsitzende des Bundesverbands WindEnergie in Bayern, Raimund Kamm, hat heute anlässlich der Halbjahresbilanz über den Windenergieausbau in Bayern vor einem Scheitern der Energiewende gewarnt. Laut den gemeinsam vom Bundesverband WindEnergie und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau veröffentlichten Zahlen ist der Zubau von Windkraftanlagen im Freistaat im ersten Halbjahr 2015 um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr gesunken. Wurden im ersten Halbjahr 2014 noch 51 neue Windräder in Bayern aufgestellt, waren es im ersten Halbjahr 2015 nur noch 37. „So wird unser Land die wichtigen Ziele Atomausstieg, Klimaschutz und eigene preiswerte Stromversorgung nicht
Enzyme aus der Natur lassen chemische Produktionsprozesse vereinfachen und umweltschonender gestalten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 2015 Werbung Biotrans-Award für Chemiker der Uni Graz: Wolfgang Kroutil für Biokatalyse-Forschung ausgezeichnet (WK-intern) - Mit Hilfe verschiedenster Enzyme aus der Natur lassen sich chemische Produktionsprozesse vereinfachen und umweltschonender gestalten. In diesem innovativen Forschungsbereich, der so genannten Biokatalyse, leistet Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil an der Karl-Franzens-Universität und am ACIB – Austrian Center of Industrial Biotechnology – in Graz richtungweisende Arbeit. Für seine herausragenden Leistungen erhielt der Chemiker den prestigeträchtigen Biotrans-Award. Der erstmals vergebene Preis wurde im Rahmen der zwölften internationalen Biotrans-Konferenz am 30. Juli 2015 in Wien verliehen. Wolfgang Kroutil kann mit seiner Arbeitsgruppe auf viel beachtete Forschungserfolge verweisen. So haben die WissenschafterInnen in den
Mit Kryostaten können die besonderen Eigenschaften von supraleitenden Werkstoffen untersucht werden Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 2. August 2015 Werbung Alles zur Kryotechnik: HDT bietet Seminar zum "Kryostatbau" an (WK-intern) - Das Seminar "Kryostatbau" am 23.-25. September 2015 in Karlsruhe erklärt die Grundlagen und unterschiedlichen Arbeitstechniken in der Kryotechnik Das Fachgebiet Kryotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung und Anwendung von tiefen Temperaturen (< 80 K). Die kontrollierte Erzeugung dieser tiefen Temperaturen erfolgt in besonderen Kältemaschinen, welche als Kryostaten bezeichnet werden. An deutschen Hochschulen ist die Kryotechnik in Forschung und Lehre bisher kaum vertreten. Das Haus der Technik in Essen bietet deshalb ein Seminar zum Thema Kryostatbau an, um kryotechnisches Praxiswissen einem breiteren Publikum verfügbar zu machen. Lediglich mit Hilfe solcher Kältemaschinen (Kryostaten) können
Fraunhofer-ISE eröffnet neues Prüf- und Entwicklungszentrum für Wärmepumpen und Kältemaschinen Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2015 Werbung Wärmepumpen und Kältemaschinen: Hocheffiziente Bausteine für die Klimazukunft (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eröffnet sein neues Prüf- und Entwicklungszentrum für Wärmepumpen und Kältemaschinen in Freiburg. Es trägt damit der zentralen Bedeutung dieser Techniken für die Energiewende Rechnung. Das Institut bietet der Industrie völlig neue Möglichkeiten, Komponenten, Geräte und ganze Systeme für das hocheffiziente Heizen und Kühlen entwickeln und testen zu lassen. »Bei der Energiewende denken die meisten an Strom. Doch machen Wärme und Kälte im Gebäude über 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs aus«, so Ivan Malenković, Leiter ServiceLab Heat Pumps and Chillers des Fraunhofer ISE. »Hocheffiziente Wärmepumpen und Kältemaschinen können enorm
Intelligente Verbindung im Bereich Haussteuerungssysteme Dezentrale Energien Solarenergie 2. August 2015 Werbung Der Elektronikkonzern Schneider Electric und der Wechselrichterhersteller KOSTAL werden zukünftig im Bereich der Haussteuerungssysteme eng kooperieren. (WK-intern) - Durch die genaue Abstimmung der Produkte zur Energieerzeugung und -verteilung aufeinander, können Endkunden einen noch größeren Anteil ihrer eigens erzeugten Solarenergie intelligent selbst nutzen. Alle KOSTAL PIKO-Wechselrichter, die Stringwechselrichter in den Leistungsklassen 3.0-20kW sowie der Speicherwechselrichter 6-10kW, können an das Prosumer Home von Schneider Electric angebunden werden. Dadurch können die Geräte im Haus noch effektiver mit erneuerbarer Energie gesteuert werden. Bei hoher Sonneneinstrahlung kann z.B. die Klimaanlage angestellt oder die Jalousien vollständig automatisch als Hitzeschutz vor die Fenster gezogen werden. Auch besteht die Möglichkeit bei
12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit: Green Economy, Energiewende und die Zukunft der Städte Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 2015 Werbung Drei Leitinitiativen für eine nachhaltige Zukunft (WK-intern) - Es geht um die Sicherung unserer Zukunft. Dafür brauchen wir den Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die natürliche Ressourcen schont, negative Umweltauswirkungen minimiert und so ein qualitatives Wachstum ermöglicht. Deutschland hat sich mit der Energiewende als erstes Industrieland weltweit für ein nachhaltiges Energiesystem entschieden. Der notwendige Umbau stellt uns vor große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Insbesondere in den Städten, die für mehr als 80 Prozent der Emissionen verantwortlich sind. Das neue BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³) richtet den Fokus auf seine drei Leitinitiativen zur Zukunftsstadt, Energiewende und Green Economy. Beim 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit vom 14.
Solar for All: Wettbewerb für solare Dorfstromversorgung und Small-grid Lösungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2015 Werbung »Solar for All« Wettbewerb für solare Dorfstromversorgung und Small-grid Lösungen – Fraunhofer ISE und Canopus kündigen zweite Auflage an (WK-intern) - Die drastisch gefallenen Preise für Photovoltaik-Strom machen solare Dorfstromversorgungen und Small-grid Lösungen für die ländliche Elektrifizierung in Entwicklungs- und Schwellenländern immer attraktiver. Vor diesem Hintergrund kündigen das Fraunhofer ISE und die Canopus Foundation eine zweite Auflage des 2010 zum ersten Mal durchgeführten Wettbewerbs »Solar for all« an. Zur vollständigen Presseinformation (in englischer Sprache)
Das CEA und das Fraunhofer-Institut ISE entwickeln gemeinsam höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2015 Werbung Deutschland und Frankreich zählen zu den führenden europäischen Ländern in der Halbleitertechnologie und Solarzellenforschung. (WK-intern) - Um die bereits seit einigen Jahren bestehende Kooperation zwischen dem CEA Tech in Grenoble und Chambéry, Frankreich, sowie dem deutschen Fraunhofer ISE in Freiburg noch weiter zu stärken haben beide Partner jetzt eine Vereinbarung überein „Virtuelles Labor“ getroffen. In diesem Labor werden das CEA Tech und das Fraunhofer ISE gemeinsam Synergien in der industrienahen Forschung für höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen schaffen, Wissenschaftler ausbilden und Prototypen für Solarzellen der Zukunft entwickeln. Der Startschuss erfolgte mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Mai 2015. Die Entwicklung innovativer höchsteffizienter Photovoltaik-Produkte steht im Mittelpunkt der
Energieauditpflicht: ASEW zieht positive Bilanz Aktuelles Technik 2. August 2015 Werbung Bis zum 5. Dezember müssen alle nicht als kleine oder mittlere Unternehmen (Nicht-KMU) definierten Betriebe ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen. (WK-intern) - Ziel ist es, bei den Betroffenen eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) hat Stadtwerke beim Auditprozess begleitet - und zieht nun eine sehr positive Zwischenbilanz. Seit Anfang des Jahres hat die ASEW knapp 30 Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zu Fragen rund um die Energieauditpflicht durchgeführt. Die teilnehmenden Mitarbeiter von verschiedenen, nicht nur kommunalen Unternehmen wurden dabei unter anderem in der Durchführung eines Energieaudits geschult. "Viele Stadtwerke-Mitarbeiter verfügen über die passenden Fertigkeiten, um
Jahreskonferenz und BHKW-Branchentreff 2016 in Dresden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 2. August 2015 Werbung Die BHKW-Jahreskonferenz wird auch im Jahre 2016 im Dresdner Kongresszentrum stattfinden. (WK-intern) - Drei Konferenzsäle stehen für die mehr als 200 erwarteten Konferenzteilnehmer und 25 Aussteller zur Verfügung. Die 14. Jahreskonferenz „BHKW 2016 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ wird am 19./20. April 2016 im Maritim Hotel in Dresden stattfinden. Für die größte deutschsprachige BHKW-Fachkonferenz samt Ausstellung stehen im nächsten Jahr insgesamt 3 Konferenzsäle mit rund 1.600 Quadratmetern im Dresdner Kongresszentrum zur Verfügung. Die Veranstalter, BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de), erwarten für die Jahreskonferenz 2016 wie in den vergangenen beiden Jahren mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 25-30 Aussteller. Weitere Informationen können der