Windenergieforum in Rostock: Die preiswerte Windenergie an Land trägt die Energiewende in Deutschland Finanzierungen Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Windenergieforum „Rostock Wind“ - Neues EEG schafft Hürden statt ebene Strecke „Die preiswerte Windenergie an Land trägt die Energiewende in Deutschland. (WK-intern) - Wir sind die Technologie mit weiter großem Potential. Unsere aufstrebende Branche steht für eine starke Exportleistung und für 119.000 Arbeitsplätze. Wir übernehmen immer mehr Systemverantwortung und stellen uns den Herausforderungen einer künftig dezentral bestimmten Energiewirtschaft. Die Familie der Windenergie vom Hersteller, über Planer, Projektierer, Gutachter, Betreiber bis zum Servicemitarbeitern, kann selbstbewusst nach vorn schauen, auch wenn das neue EEG und permanente Novellierungen Hürden schaffen, statt den Weg zu ebnen“, machte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), heute auf dem
Die Energy EcoSystems Konferenz findet zum zweiten Mal in Leipzig statt. Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Energy EcoSystems Konferenz 2014 (EES 2014) Die EES behandelt die energiewirtschaftlichen und technischen Herausforderungen, die sich aus der Energiewende ergeben. (WK-intern) - In einem zweitägigen Programm aus Fachvorträgen und Expertendiskussionen werden technische Innovationen, wirtschaftliche Zusammenhänge und soziokulturelle Handlungsfelder betrachtet. Die Ausrichter erwarten mehr als 120 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen wird bei der Energy EcoSystems 2014 der Fokus konsequent auf die Systemdenkweise gelegt. Es geht darum, die unterschiedlichen Beweggründe der Beteiligten eines komplexen Energiesystems zu verstehen. Dazu stellt man zum Beispiel ganz bewusst technische Idealvorstellungen mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen und politischen Rahmenbedingungen in Kontrast. Das Konferenzprogramm beinhaltet in diesem Jahr
Windenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 8. August 2014 Werbung Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des BMWi Veranstaltungszeitraum: 17. September 2014 (WK-intern) - Veranstaltungsort: VKU Forum, Berlin Das Beratungsunternehmen enviacon international organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsveranstaltung für deutsche KMU mit dem Titel "Windenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador" am 17. September 2014 im VKU Forum in Berlin. Charakteristisch für Ecuador bleibt eine starke wirtschaftliche Abhängigkeit von Erdölexporten, die rund 53% der Exporte ausmachen. Die damit erzielten Einnahmen ermöglichten auch 2012 umfangreiche staatliche Investitionen. Diese waren Motor eines hohen Wirtschaftswachstums. Ecuadors Zentralbank verzeichnete im Jahr 2012 für das Gesamtjahr einen realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
Fachmesse: Hanno Fecke wird Botschafter Windenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2014 Werbung COMPOSITES EUROPE zeigt Lösungen für die Windenergie Hanno Fecke soll zusätzlich für frischen Wind sorgen (WK-intern) - In der Windenergie, den erneuerbaren Energien und in der Messewelt ist er „zuhause“. Jetzt unterstützt Hanno Fecke (51) die COMPOSITES EUROPE als „Botschafter Windenergie“. COMPOSITES EUROPE - Europäische Fachmesse und Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen 7. - 9. Oktober 2014, Messegelände Düsseldorf Die europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, die vom 7. bis 9. Oktober mit mehr als 440 Ausstellern aus 25 Nationen in Düsseldorf an den Start geht, baut damit ihr Engagement auf dem Gebiet der Windenergie weiter aus. „Mit Hanno Fecke konnten wir einen
WKN-Windpark Kropp an Investor KGAL übergeben Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2014 Werbung WKN-Windpark Kropp in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe an den Investor KGAL (WK-intern) - Die Husumer WKN-Gruppe hat dieser Tage den von ihr entwickelten Windpark Kropp nach Inbetriebnahme pünktlich an den Investor KGAL übergeben. Der im Kreis Schleswig-Flensburg errichtete Windpark wurde mit einer installierten Gesamtleistung von 18,45 Megawatt in Betrieb genommen. Drei der sechs Anlagen des Typs Vestas V112 mit 94 Meter Nabenhöhe und einer Gesamtleistung von 9,225 Megawatt hatte WKN Ende letzten Jahres an die KGAL veräußert. Der Assetmanager KGAL aus Grünwald hat diesen Windpark in den aktuell im Fundrasing befindlichen institutionellen ESPF3 Fonds als siebtes Projekt eingebracht. Die drei verbleibenden Turbinen waren
Schraubverbindungen nach der Drehmoment-Drehwinkel-Methode anziehen Mitteilungen 7. August 2014 Werbung Noch flexibler am Einsatzort: HYTORC LS-Schrauber mit Akkubetrieb bis 2.800 Newtonmeter München - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, bietet jetzt auch Akku-Drehmomentschrauber der Serie LS an. (WK-intern) - Der leistungsstarke 36V-Lithium-Ionen Akku treibt den Schrauber, nonstop über zwei Stunden an – genug Durchhaltevermögen, um auch langwierige Aufgaben problemlos erledigen zu können. Mit der neuen Akkuschrauber-Serie, deren Drehmomentleistung zwischen 70 und 2.800 Newtonmeter liegt, können Schraubverbindungen genau nach Drehmoment oder nach der Drehmoment-Drehwinkel-Methode angezogen werden. Die neue Serie der LS-Akkuschrauber hat ein digitales Farbdisplay zum präzisen Festlegen des Drehmoments, dessen Maximalwert beim Lösen stets sofort angefahren wird. Auch
Krane und Komponenten für Windkraftanlagen von Liebherr auf der WindEnergy Hamburg 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. August 2014 Werbung Liebherr zeigt vom 23. bis 26. September 2014 auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg 2014 in Halle A1 am Stand 224 Leistungen aus den Bereichen Krane und Komponenten für Windkraftanlagen. Hamburg - Auf der On- und Offshore-Messe WindEnergy Hamburg 2014 wird Liebherr unter anderem eine Auswahl an Kranmodellen für die Errichtung von Windparks präsentieren. (WK-intern) - In Halle A1 am Stand 224 ist ein Mobilkranmodell vom Typ LTM 11200-9.1 am Modell einer Windkraftanlage ausgestellt. Er ist der stärkste Teleskopmobilkran im Markt und ist mit seinem 100 m langen Teleskopausleger und diversen Gitterspitzen optimal auf die Anforderungen bei der Montage von Windkraftanlagen ausgelegt. Insbesondere
Neue Vestas V90 Windenergieanlagen für die EnBW Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2014 Werbung PNE WIND AG hat weitere Windenergieanlagen für die EnBW Energie Baden-Württemberg AG errichtet Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat in den Windparks „Kemberg“ (Sachsen-Anhalt) und „Söllenthin“ (Brandenburg) zwei weitere Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen vier Megawatt errichtet und an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. (WK-intern) - Am Standort „Görike-Söllenthin“ betreibt die EnBW nach dem jetzigen Zukauf von der PNE WIND AG bereits acht Windkraftanlagen, am Standort „Kemberg“ sind es insgesamt sechs Anlagen. Die beiden Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von jeweils 105 Metern sind bereits in Betrieb und erzeugen umweltfreundlichen Strom. Projektiert und gebaut wurden sie von
EEX erweitert ihr Trade Registration-Angebot um Ölprodukte Mitteilungen 7. August 2014 Werbung Einführung von Futures auf die Brent 901-Ölpreisformel Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert ihr Angebot an standardisierten Energie- und energienahen Produkten um Ölprodukte. (WK-intern) - Ab dem 8. September 2014 wird die EEX gemeinsam mit ihrem Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) einen Trade Registration-Service für Futures auf die Brent-901 Ölpreisformel einführen. Der Basiswert für den neuen Future ist der Argus Brent 901 Index*. Der in Euro je MWh konvertierte Index umfasst den Durchschnittswert von Rohölpreisen der Nordseeregion für den Zeitraum von neun Monaten, die vor dem jeweiligen Liefermonat liegen. Dieser Index wird täglich vom Energie- und Commodity-Informationsdienst Argus Media veröffentlicht. Eine
SolarContact-Index: PV-Nachfrage stabilisiert sich wieder Solarenergie 7. August 2014 Werbung Nachdem die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen seit März diesen Jahres kontinuierlich gesunken ist und mit 84 Indexpunkten im Juni einen Jahrestiefstand erreichte, hat sich nun im Juli der SolarContact-Index mit 87 Punkten erstmalig wieder stabilisiert. Dies könnte auf die beschlossene EEG-Reform zurückzuführen sein. Denn wie der SolarContact-Index der letzten zwei Jahre gezeigt hat, nahm die Anfrageintensität nach PV-Anlagen u.a. dann zu, wenn PV-Interessenten über eine sichere Planungs- und Entscheidungsgrundlage verfügten. (WK-intern) - Dass sich Endkunden eher dann für die Installation einer PV-Anlage interessieren, wenn ein rechtlich sicheres Förderumfeld besteht, wurde bereits 2012 während der Kontroverse um die EEG-Novelle deutlich. Während die dem damaligen EEG
Kinderuni: Wo kommt eigentlich der grüne Strom her? Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 6. August 2014 Werbung Kinderuni auf Föhr geht in die zweite Runde Simonsberg - Wie viel Kraft hat der Wind? Wie kommt der Strom in eine Windenergieanlage und von dort wieder hinaus? Und wenn mal Flaute ist, gehen dann die Lichter aus? Für Kinder ab acht Jahre, Einheimische und Gäste gibt der Föhrer Windmüller Hauke Brodersen umfangreich Auskunft. (WK-intern) - Und er weiß: Kinder stellen oftmals Fragen, auf die auch ein Erwachsener nicht so schnell eine Antwort hat. Deswegen ist die zweite und letzte Kinderuni auf Föhr zum Thema Erneuerbare Energien und Windenergie auch was für die Eltern der kleinen Studentinnen und Studenten. Beginn ist am Mittwoch,
Fracking: Verbraucher sorgen sich um Wasserqualität News allgemein 6. August 2014 Werbung Die Langzeitstudie „Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland (TWIS) vom Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (I.E.S.K.) zeigt 2014 erneut, dass die Verbraucher der Qualität des Trinkwassers ein hohes Vertrauen aussprechen. Insgesamt bewerteten im zurückliegenden Zeitraum (2013/2014) über 82 Prozent der Befragten die Trinkwasserqualität mit „sehr gut“ oder „gut“. (WK-intern) - Zudem geben die Verbraucher ihren Wasserversorgern gute Noten, zum Beispiel für den Service. Die aktuelle Studie zeigt aber auch, dass die Verbraucher sehr sensibel sind, wenn es um die Qualität ihres Trinkwassers geht, was die öffentliche Debatte über den Einsatz von Fracking in Deutschland sehr deutlich macht. Laut Studie nehmen