Klimawandel verändert Häufigkeit einzelner Wetterlagen über Westeuropa Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Sind die starken Niederschläge der letzten Wochen mehr als ein Zufall? Seit Anfang Juni vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht auch über Unwetter irgendwo in Deutschland berichten. (WK-news) - Bilder von vollgelaufenen Kellern, überschwemmte Straßen, umgestürzte Bäume und aufgetürmten Hagelkörner prägen dann die Nachrichtensendungen. Ist der Klimawandel schuld? Die Starkniederschläge über Mitteleuropa wurden häufig durch feuchtwarme Luft im Bereich eines Tiefs verursacht, das meist direkt über Mitteleuropa lag. Mit Hilfe von Klassifikationen der jeweiligen Großwetterlagen ist es möglich zu statistischen Aussagen zu kommen. Entsprechende Analysen führt der Deutsche Wetterdienst (DWD) seit vielen Jahrzehnten durch. „Tief Mitteleuropa“ (TM) mit hohem Unwetterpotenzial Eine Großwetterlage
CETA & TTIP: Monsanto und Exxon verklagen europäische Staaten auf Milliardensummen Ökologie Verbraucherberatung 11. August 201411. August 2014 Werbung Den CETA-Hammer aufhalten Bald entscheidet Sigmar Gabriel, ob er dem CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada zustimmt. Es soll Konzernen erlauben, Staaten wegen Gentechnik- oder Fracking-Verboten zu verklagen – TTIP durch die Hintertür. Gabriel hält sich die Entscheidung bisher offen. Unterzeichnen Sie jetzt unseren Appell an Gabriel... Monsanto und Exxon verklagen europäische Staaten auf Milliardensummen, weil diese Gen-Food oder Fracking verbieten – dieser Albtraum droht uns mit dem TTIP-Abkommen zwischen den USA und der EU. Aber während die Verhandlungen dazu andauern, haben die EU und Kanada ein anderes Investitions- und Handelsabkommen schon ausgehandelt: CETA. Mit ihm kommt TTIP durch die Hintertür. Konzerne müssten
bewegter wind: 10 Jahre Windkunstfestival Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 11. August 2014 Werbung Der 7. „bewegte wind“ nimmt Fahrt auf und wird am 17.8.14 eröffnet. Das Windkunstfestival findet diesmal im Windpark Söhrewald und in Kassel-Oberzwehren statt. (WK-intern) - Zum Thema „between“ ist der Kunstwettbewerb ausgeschrieben und aus 140 Bewerbungen aus 24 Ländern wurden fast 60 Exponate ausgewählt, die jetzt in sehr unterschiedlichen Landschaftssituationen präsentiert werden. Windobjekte, Installationen, Performances und Videos Werden präsentiert. Es gibt Windtürme, Tornado-Skulpturen, sich erneuernde Herzen, riesige QR-Codes, Audioinstallationen, einen SMS-Service für den Wind und noch so viel mehr zu entdecken. Schon seit Donnerstag sind die ersten Künstlerinnen und Künstler angereist und mit dem Ausstellungsaufbau beschäftigt. Es werden täglich mehr und die Ausstellungsorte verändern
Tour de Flens: Ganz im Zeichen der Elektromobilität steht der September im hohen Norden E-Mobilität Schleswig-Holstein Veranstaltungen 11. August 2014 Werbung September 2014: Monat der Elektromobilität in Schleswig-Holstein Zur Auftaktveranstaltung am 2. September lädt das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, ein zum Erfahrungsbericht von Otto Loserth, Geschäftsführer der E-Wald GmbH. Wie Tourismus und ländlicher Raum gleichermaßen von koordinierten E-Mobil-Ladestationen, Car-Sharing- und ÖPNV-Angeboten profitieren können, erläutert er anhand Deutschlands größtem E-Mobilitätsprojekt E-Wald im Bayrischen Wald. Vom 26. - 28. September findet in Flensburg erstmals ein Elektromobilitätsmarkt statt, der von verschiedenen Akteuren aus der gesamten Region organisert wird. Als Highlight am Samstag, dem 27. September wird dort die vierte "Tour de Flens" eintreffen, die grenzübergreifende CO2-neutrale Informationstour vom dänischen Sonderborg nach Glücksburg. Vom Pedelec
Wassermühle bring saubere Energie in die Alpenhütte Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 20149. August 2014 Werbung Mit Hilfe einer Wasserkraftanlage soll die Tiroler Clarahütte des Deutschen Alpenvereins in einer Höhe von 2.000 Meter über dem Meeresspiegel künftig autark Energie erzeugen. Umbaltal/Österreich - Dabei kommt integrierte Antriebstechnik von Siemens Industry zum Einsatz. (WK-intern) - Unweit des Umbalsees im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern und umgeben von mehreren Dreitausendern liegt die Clarahütte des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt von Gletscherbegehungen und anspruchsvollen Bergtouren. Nicht zuletzt aufgrund eines Lawinenschadens im Dezember 2012 benötigte die Hütte eine Generalsanierung. Das Projekt wird von der Sektion Essen des Deutschen Alpenvereins durch überwiegend ehrenamtliche Mitarbeit ausgeführt. Im Zuge der Umbauarbeiten investierte der DAV nicht nur
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie unterstützt den Ausbau der Windkraft auf See in vielfältiger Weise Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: BSH leistet wichtigen Beitrag beim Offshore-Ausbau Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Maritime Koordinator der Bundesregierung, Uwe Beckmeyer, hat heute das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg besucht. Ein Schwerpunkt der Gespräche war der Ausbau der Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. (WK-intern) - „Die Offshore-Windenergie ist eine wichtige Säule unserer Energieversorgung in Deutschland. Das BSH unterstützt den Ausbau der Windkraft auf See in vielfältiger Weise. Es gewährleistet die Sicherheit für Verkehr und Anlagen und stellt sicher, dass die maritime Umwelt geschützt wird. Das sind Grundvoraussetzungen, um die nachhaltige Nutzung unserer Meere zu ermöglichen.“ Mit der
Ohne Baugenehmigung: BELECTRIC präsentiert Eigenstromerzeugung für unter 10ct/kWh Dezentrale Energien Solarenergie 8. August 2014 Werbung Innovativer 10-KiloWattBlock als Baustein zur eigenen Energieversorgung Kolitzheim - Senken sie jetzt Ihre Stromrechnung nachhaltig und machen sie sich zum Eigen-Energie-Erzeuger. (WK-intern) - Mit dem 10-KiloWattBlock hat BELECTRIC ein innovatives Produkt entwickelt, mit dem ein Teil des Strombedarfs selbst erzeugt und gedeckt werden kann. Somit werden sie unabhängiger von den Strompreisen der Energieversorger, produzieren Strom für unter 10 ct/kWh und sparen somit bis zu 30 % der Stromkosten. Der 10-KiloWattBlock richtet sich dabei insbesondere an Verbraucher mit einem Jahresstrombedarf über 25.000 kWh. Somit ist er für kommunale Einrichtungen, Gewerbe, landwirtschaftliche Betriebe und Vereine das ideale Produkt um Strom selbst zu produzieren. Die Einsatzbereiche
Projektentwickler ABO Wind meldet Baugenehmigung für finnischen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Projektentwickler ABO Wind erfolgreich in Finnland Projektentwickler ABO Wind sammelt Erfahrungen in neuem Markt ABO Invest will das 6,6 Megawatt-Projekt erwerben und betreiben ABO Wind erwartet 2015 weitere Baugenehmigungen für Finnland Wiesbaden - Über die erste Baugenehmigung für einen Windpark in Finnland freut sich der Projektentwickler ABO Wind. (WK-intern) - „Wir sind seit 2013 in Skandinavien aktiv und haben erst im Mai 2014 ein Büro mit vier Kollegen in Helsinki eröffnet“, berichtet Dr. Klaus Pötter, der in der ABO Wind-Geschäftsleitung für Finnland verantwortlich ist. „Es ist ein schöner Erfolg, dass wir bereits die erste Baugenehmigung erreicht haben.“ Der Windpark entsteht in einem Wald unweit der 8.000
Nexans erweitert sein Offshore Wind Accelerator-Programm um neue 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Nexans erhält Finanzierung vom Carbon Trust zur Weiterentwicklung der Inter-Array Kabel für den Offshore-Windenergiebereich Nexans erweitert und beschleunigt mithilfe von Carbon Trust-Mitteln im Rahmen des Offshore Wind Accelerator-Programms sein Qualifizierungsprogramm, um neue 66 kV Inter-Array Kabel im Bereich Offshore-Windenergie zu vermarkten (WK-intern) - Nexans ist hocherfreut, an dem Programm Offshore Wind Accelerator (OWA) des Carbon Trust in Großbritannien teilnehmen zu dürfen. Im Rahmen dieses Programms wird Nexans seine dreiadrigen 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel weiterentwickeln und deren Produkteinführungszeit verkürzen. Die Nexans gewährte Förderung, die sich auf rund 165.000 Euro beläuft, folgte auf ein Ausschreibungsverfahren und wird von Nexans verwendet, um das Kabelangebot mit Blick
Markt für saubere Lkw- und Baumaschinen-Antriebe boomt Mitteilungen Ökologie Technik 8. August 2014 Werbung Anspruchsvolle Emissionsnormen beflügeln weltweit das Geschäft der Bosch Emission Systems GmbH & Co. KG (BESG). Regulierungen wie Tier4final und Euro 6 schaffen einen steigenden Bedarf an Abgasnachbehandlungssystemen für Lkw, Bagger und weitere mobile Arbeitsmaschinen. (WK-intern) - „Bis 2020 wird sich das Marktvolumen bei Nutzfahrzeugen weltweit verdoppeln“, prognostiziert Dr. Markus Heyn, Vorsitzender des Bereichsvorstands Diesel Systems bei Bosch. Abgasnachbehandlung nach Maß: Fertigung in Neunkirchen erweitert "Bis 2020 doppeltes Marktvolumen im Off-Highway-Bereich und bei Nutzfahrzeugen", sagt Dr. Markus Heyn Wachstum des Diesel in den USA beflügelt Geschäft Um die rasant steigende Nachfrage zu befriedigen, nimmt die BESG nun neue Produktionsanlagen im saarländischen Neunkirchen in Betrieb. Die bisherigen Fertigungshallen
HSH Nordbank finanziert zwei weitere Solarparks im Süden von Frankreich Solarenergie 8. August 2014 Werbung Die Transaktion stellt einen weiteren Meilenstein in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden GP JOULE dar Wir unterstreichen hiermit einmal mehr unsere sehr guten Verbindungen für Projekte im Segment erneuerbare Energien in Frankreich (WK-intern) - HSH Nordbank finances two solar park portfolios in the south of France Hamburg/Kiel - HSH Nordbank is providing finance to its long-standing client, GP JOULE Group of Reussenkröge, for the two solar park portfolios Aquitaine and Biscaya in the south of France. The portfolios, which were developed by the Schleswig-Holstein-based company in the Aquitaine region, consist of a total of 11 solar parks with a nominal output of 57.3
Wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auswirken Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Workshop zu erneuerbaren Energietechnologien und Energiebenchmarking in Industrieunternehmen Im Projekt GRETCHEN untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unter anderem, wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf die Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien in Industrieunternehmen auswirken. (WK-intern) - Die Projektergebnisse werden beispielsweise in Workshops mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung und Praxis diskutiert. Der nächste Workshop findet am 18. September 2014 am Fraunhofer ISI in Karlsruhe statt, Anmeldeschluss ist der 5. September. Um das klimapolitische Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken, müssen alle Akteure etwas beitragen. Im Verarbeitenden Gewerbe kann ein beschleunigter technologischer