Was versteht man unter Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Windenergieanlagen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung Was Betreiber wissen sollten – kompakt zusammengefasst (WK-intern) - Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz und für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) gesetzlich verpflichtend. Ziel ist es, systematisch alle Gefährdungen zu identifizieren, denen Mitarbeitende bei Betrieb, Wartung oder Rückbau einer Anlage ausgesetzt sein könnten – etwa durch Absturz, elektrischen Strom, Wetterbedingungen oder mechanische Gefahren. Auf dieser Grundlage werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt, Prüffristen definiert und Notfallkonzepte erstellt. Besonders effizient ist die sogenannte objektorientierte Gefährdungsbeurteilung, bei der sämtliche sicherheitsrelevanten Informationen einzelnen Objekten – z. B. Turm, Gondel, Steigsystem oder PSA – zugeordnet werden. Dies erleichtert die rechtssichere Dokumentation, spart Zeit bei der Pflege von baugleichen
Analyse von Hand-Arm-Schwingungen mit dem Schwingungsmessgerät PCE-HAV 100 Mitteilungen Technik 11. Februar 2020 Werbung Handwerker, die mit schweren Maschinen oder Werkzeugen arbeiten müssen, sind oftmals starken Vibrationen ausgesetzt. (WK-intern) - Langfristig können solche Vibrationen Gesundheitsschäden verursachen, daher ist es wichtig zu wissen in welcher Stärke die Schwingungen auf den Menschen übergehen, um Arbeitsschutzmaßnahmen einführen zu können. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues, vielseitiges Vibrationsmessgerät PCE-HAV 100 auf den Markt gebracht, das den nationalen und internationalen Bewertungskriterien (ISO Normen ISO 8041: 2005 und ISO 5349: 2001) entspricht. Mit dem Vibrationsmessgerät können Grenzwertüberschreitungen bei Geräten wie zum Beispiel Presslufthammer, Schlagbohrer, Schleifmaschinen, Stichsägen bestimmt und analysiert werden. Nicht nur Maschinen und Arbeitsgeräte können Gesundheitsschäden verursachen. Auch Fahrzeuge können Schwingungsbelastungen
Mit einer akustischen Kamera machen die Experten von DEKRA Lärmquellen sichtbar Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Juni 2019 Werbung DEKRA Messstelle setzt neuartige Akustikkamera ein - Lärmquellen werden sichtbar (WK-intern) - Mit einer akustischen Kamera machen die Experten von DEKRA Lärmquellen sichtbar. Das Hightech-Messgerät identifiziert geräuschintensive Bereiche an Maschinen, Gebäuden oder Infrastruktur und ermöglicht so zielgerichtete Lärmschutz-Maßnahmen. Die akkreditierte DEKRA Lärm-Messstelle unterstützt Industrie und öffentlichen Sektor mit Dienstleistungen rund um Lärmminderung und Lärmvermeidung. Akustikkamera Dosierer Die akustische Kamera ist eine neuartige Technologie, mit der Schall sichtbar gemacht werden kann. Die Messtechnik kann überall dort eingesetzt werden, wo normale Schallpegelmesser keine konkreten Rückschlüsse auf die maßgebende Schallquelle liefern oder wo ein optisches Bild zur Darstellung der lärmintensiven Bereiche gewünscht wird. Wie bei einem Thermografie-Bild werden die
8.2 QHSE Beratungsdienstleistungen mit neuer Energie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung 8.2 QHSE wird ab dem 1.4.2019 seine Beratungsdienstleistungen eigenständig von Mecklenburg-Vorpommern aus leiten und sein Portfolio erweitern. (WK-intern) - Die 8.2 Group vergrößert ihr Netzwerk von unabhängigen Sachverständigen um weitere Beratungsdienstleistungen am Standort Rostock. Die 8.2 QHSE GmbH & Co. KG hat ihre Türen am 1.4.2019 in der Strandstraße 91 geöffnet. Als eigenständiges Mitglied der 8.2 Group wird die neue Firmeneinheit ihre Beratungsdienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und HSE Inspektionen ausüben. Geschäftsführer Erik Schmidt wird gemeinsam mit seinen Partnern Oliver Gratzke und David Stier das Sachverständigenbüro leiten und die QHSE Beratung von Hamburg nach Rostock verlegen und weiter ausbauen. Hiermit reagieren die Gründer auf die
Windpark-Manager energy consult führt den Betrieb der Firma für Sicherheitsanlagen MEB Services fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2018 Werbung Anlage- und Umlaufvermögen sowie Mitarbeiter werden übernommen (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, hat das Anlage- und Umlaufvermögen aus der insolventen MEB Services GmbH (http://www.meb-services.eu/) erworben, übernimmt die 18 Mitarbeiter des Unternehmens und führt den Betrieb fort. Die Fortführung wird durch die MEB Safety Services GmbH eine 100prozentige Tochtergesellschaft der energy consult GmbH erfolgen. Das zukünftige Management setzt sich aus den beiden Geschäftsführern Henning Wegner und Malte Mehrtens, sowie den ehemaligen Gesellschaftern der MEB, Fritz Mahrholz und Dr. Marco Büntzow als Prokuristen zusammen. Die MEB Safety Services GmbH bleibt auch künftig ein Unternehmen aus dem Bereich Sicherheitstechnik unter anderem für Windenergieanlagen
Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement -Zertifikate auf der Wind Energy Hamburg überreicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung IMS-Zertifizierung für die Auctoritec GmbH Pressebild: v.li.n.re.: Marvin Feulner (HSEQ-Manager DWAG), Sören Hoppe (TÜV Nord Cert), Mario Steffensen, Björn Koch, Joachim Fröhlich (alle Auctoritec GmbH) / © Auctoritec GmbH (WK-intern) - Für das Team des Sachverständigenbüros der Auctoritec GmbH stehen Arbeitssicherheit, Qualität und Kundenzufriedenheit an oberster Stelle. Daher lebt das Unternehmen bereits seit Anfang 2017 nach einem Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagementsystem, welches nun durch den TÜV Nord Cert zertifiziert wurde. Mit der Zertifizierung über ein Integriertes Managementsystem (IMS), welches die Normen DIN EN ISO 9001:2015 und die OHSAS 18001:2007 vereint, verpflichtet sich die Auctoritec GmbH, ihren Arbeitsschutz und die Qualität bei Dienstleistungen und innerbetrieblichen Prozessen
DEHN eröffnet Landesgesellschaft in den Niederlanden Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Februar 2018 Werbung DEHN setzt weiterhin konsequent auf Internationalisierung der Vertriebsaktivitäten. (WK-intern) - Bereits seit Jahrzehnten ist DEHN in den Niederlanden tätig. Im Januar wurde nun die eigene Gesellschaft DEHN NEDERLAND B.V. in Amersfoort eröffnet. Ziel ist die Intensivierung der Marktbearbeitung und die Unterstützung der Kunden bei der Vermarktung vor Ort. Das 1910 in Nürnberg gegründete Familienunternehmen in der vierten Generation ist in über 70 Ländern weltweit aktiv. Das Produktportfolio von DEHN umfasst Überspannungsschutz für energie- und informationstechnische Anlagen, Blitzschutz- und Erdungslösungen sowie Produkte für den Arbeitsschutz. Die jahrzehntelangen Aktivitäten von DEHN am niederländischen Markt wurden bisher über Vertriebspartner und Handelsvertretungen abgewickelt. Ziel ist es, die Beziehungen zum
Arbeitsschutz 2018 aktuell: 62. große Arbeitsschutztagung Mitteilungen Veranstaltungen 3. Oktober 2017 Werbung Welche Neuerungen und Vorschriften gibt es im Arbeitsschutz 2018? (WK-intern) - Für Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsingenieure, Arbeitsschutzbeauftragte, Betriebsärzte, Behördenvertreter, Aufsichtsbeamte und Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften führt das Haus der Technik am 25.01.2018 zum 62. Mal seine große und erfolgreiche Arbeitsschutzjahrestagung in Kooperation mit dem VDSI durch. Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren stehen im Vordergrund der Tagung. Eine große Fachausstellung rundet das umfassende Programm ab. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Ausblick und Entwicklung im Arbeitsschutz: Empfehlungen aus der Sicht der BG sowie aktuelle Informationen zur Betriebssicherheitsverordnung. Die Zukunft der Betreuung ASIG wird erläutert. Auch das Thema Vermeidung von
ENERTRAG WindStrom unterstützt Betreiber beim rechtssicheren Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2017 Werbung Industrie-Standards für die Erneuerbaren (WK-intern) - Der Betrieb von elektrischen Betriebsstätten nach DIN EN 50110 (VDE0105) und die Wahrnehmung von Betreiberpflichten können aufgrund von Eigentümerverhältnisse komplex werden. Es gilt, technische Sicherheit für die eigenen Energieanlagen zu gewährleisten, den Arbeitsschutz für die Benutzer sicherzustellen und sich mit den anderen Eigentümer innerhalb einer Erzeugungsanlage zu koordinieren. ENERTRAG WindStrom setzt sich seit Jahren intensiv mit der Thematik des rechtssicheren Betriebs auseinander und bietet seit 2016 mit akkreditierten Inspektionsleistungen einen Beitrag zur technischen Sicherheit an. Der zur Akkreditierung geforderte Arbeitsschutz wurde nun zu einem Managementsystem in Anlehnung an DIN ISO 45001:2017 weiterentwickelt. Auf Basis dieser industriellen Standards
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen 18. Januar 2017 Werbung Ziel dieser Fachtagung am 16.03.2017 in Essen ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungsaustausch der Kransachverständigen nachzukommen. (WK-intern) - Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen
CETA soll „vorläufig“ in Kraft treten Ökologie Verbraucherberatung 26. August 2016 Werbung Der Bundestag (also wir alle...) als Zaungast bei CETA? (WK-intern) - Eigentlich dürfen die nationalen Parlamente bei CETA nun mitreden. Doch die Bundesregierung will diese Mitbestimmung aushebeln: CETA soll „vorläufig“ in Kraft treten. Das ist ein Schlag für unsere Demokratie – und wir wehren uns gemeinsam in einem starken Bündnis. Unterzeichnen Sie jetzt gegen „vorläufiges“ CETA Liebe Leser, Anfang Juli gibt EU–Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bekannt, dass die nationalen Parlamente nicht über CETA abstimmen dürfen. Die europäische Öffentlichkeit ist entsetzt – und protestiert gemeinsam. Juncker muss einlenken: ein enorm wichtiger Sieg. Doch jetzt ist die nächste üble Finte da: Die EU-Kommission will CETA zu großen Teilen
Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie veröffentlicht Checkliste zu Arbeitspraktiken Mitteilungen 12. August 2016 Werbung Eine Checkliste zur einfachen Verbesserung von Arbeitspraktiken (WK-intern) - DFGE– das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie veröffentlicht die dritte Pressemitteilung zum Thema CSR in Form einer Checkliste. Firmen können die hier aufgeführten Fragen einsetzen, um ihre CSR Strategie zu überprüfen. Diese Checkliste konzentriert sich auf Arbeitspraktiken. München/Greifenberg – DFGE – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. In diesem Sinne stehen CSR Themen im Mittelpunkt unserer Bemühungen: nachdem wir uns mit dem CSR Programm im Allgemeinen und, darauf aufbauend,