Energieverbrauch lag in den ersten sechs Monaten um fast 8 % niedriger als im Vorjahr Mitteilungen 6. August 2014 Werbung Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres um fast 8 Prozent niedriger als im selben Zeitraum des Vorjahres. Wichtigste Ursache für diese Entwicklung war die gegenüber dem Vorjahr deutlich mildere Witterung, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen anlässlich der Vorlage erster Zahlen für den Energieverbrauch des ersten Halbjahres. Nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen erreichte der Verbrauch an Primärenergien im ersten Halbjahr eine Höhe von 6.572 Petajoule (PJ) oder 224,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Nach der von der AG Energiebilanzen durchgeführten rechnerischen Bereinigung des Temperatureinflusses und anderer Sonderfaktoren ergibt sich für den Energieverbrauch im ersten Halbjahr
Feldheimer Windpark: Erster Spatenstich für Batteriespeicher Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Startschuss für den Bau des Regionalen Regelenergiekraftwerkes (RRKW) Minister Christoffers: Land Brandenburg strebt vollständige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien an (WK-intern) - Feldheim - Der Feldheimer Batteriespeicher geht in den ersten Bauabschnitt. Gemeinsam mit dem brandenburgischen Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers (Die Linke), und des stellvertretenden Treuenbrietzener Bürgermeisters Ralf Gronemeier setzten die Verantwortlichen der beteiligten Unternehmen heute den symbolischen Ersten Spatenstich. Begleitet wurde die Zeremonie wurde von zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft. Die erste Bauphase umfasst die Errichtung des 17 mal 30 Meter großen Speichergebäudes. Jeder der sieben Räume der Halle wird 24 Schränke mit jeweils 20 Lithium-Ionen-Module beherbergen. Die 3360
Wie funktioniert ein Schichtspeicher? Technik 6. August 2014 Werbung Ein Schichtspeicher ist eine besonders energieeffiziente Form des Pufferspeichers. Dollnstein - Prinzipiell hat ein Pufferspeicher die Aufgabe, die Wärme eines Heizkessels kontinuierlich zu speichern und bedarfsgerecht abzugeben. (WK-intern) - Das führt zu einem wirtschaftlicheren Betrieb des Heizkessels und einer erhöhten Lebensdauer, weil dieser fortwährend im optimalen Bereich verbrennen kann, anstatt im „Stop & Go“-Betrieb zwischen Vollgas und Ruhezustand zu wechseln. Das Wirkungsprinzip des Schichtspeichers basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip: Warmes Wasser ist leichter als kaltes und steigt somit nach oben. Das Wasser ordnet sich also von selbst in verschiedenen Temperaturschichten an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pufferspeichern verhindert der Schichtspeicher eine Verwirbelung dieser
Wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. (WK-intern) - Gerade von den wichtigen lokalen Initiativen lässt sich dabei lernen, wie ein dezentrales Energiesystem stabil zu führen ist“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, anlässlich der Einweihung des größten deutschen Batteriespeichers in Feldheim/Brandenburg. „Wir befinden uns mitten im Wandel von einer zentralen zu einer dezentralen Energiewirtschaft, die viele unterschiedliche Akteure kennt. Gerade der dezentrale Ausbau
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke weiht Gemeinschaftswindpark Kandrich ein Windenergie Windparks 6. August 2014 Werbung Offizielle Einweihung des Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG. Erste Projektentwicklung für kommunale Partner erfolgreich abgeschlossen Gemeinschaftswindpark mit hoher Bürgerbeteiligung offiziell eingeweiht Perfektes Timing: Alle Windanlagen speisen fristgerecht ins Netz ein Unter den Augen der rheinlandpfälzischen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke ist der Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG mit einer installierten Erzeugungsleistung von 18 Megawatt heute offiziell eingeweiht worden. (WK-intern) - Der Windpark wird ca. 54 Millionen kWh Strom pro Jahr in das öffentliche Netz einspeisen und so rund 15.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. „Die hohe Dynamik beim Ausbau der Windenergie zeigt sich insbesondere hier am Kandrich. 2005 mit 3 Anlagen gestartet, ist der Windpark auf
Bundesministerium startet Forschungsinitiative: Zukunftsfähige Stromnetze Mitteilungen Windenergie 6. August 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Anfang August den Startschuss für die Forschungsinitiative „Zukunftsfähige Stromnetze“ gegeben. Insgesamt sind 83 Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von etwa 157 Millionen Euro für eine Förderung durch die beiden Ministerien ausgewählt worden. (WK-intern) - Das Energiekonzept der Bundesregierung legt ambitionierte Leitlinien für das zukünftige Energiesystem fest. Bis 2050 sollen die Erneuerbaren Energien 80 Prozent des Strombedarfs bereitstellen. Dieses Ziel ist nur durch einen Ausbau und eine Ertüchtigung der Stromnetze zu erreichen. Stromnetze müssen zukünftig eine aktivere Rolle bei der Energiebereitstellung übernehmen. Neue Anforderungen ergeben sich zum Beispiel daraus, dass die
Stadtwerke Stuttgart kaufe den im Bau befindlichen Windpark Wehneberg Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2014 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwerben Windpark im Bad Hersfelder Stadtwald Stuttgart/Bad Hersfeld – Die Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich Windenergie weiter aus: Am Mittwoch haben die Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon und Martin Rau den Kaufvertrag für den Erwerb eines Windparks im hessischen Bad Hersfeld unterzeichnet. (WK-intern) - Auf der Gemarkung der Kreisstadt im Dreiländereck von Hessen, Niedersachsen und Thüringen entstehen bis Ende 2014 sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt. Insgesamt investieren die Stadtwerke Stuttgart für den Windpark Bad Hersfeld rund 28 Millionen Euro. „Wir setzen unseren Entwicklungspfad konsequent fort und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Dabei spielt die Windenergie
Kontaktlos Temperatur messen – mit PCE-777 Mitteilungen 6. August 2014 Werbung Temperaturbereiche von Oberflächen sind immer wichtiger und müssen schnell ermittelt werden. Kontaktlos-Thermometer sind klein, und liefern per Knopfdruck mit Hilfe eines Laserpointer die Temperatur. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ihr Kontaktlos-Thermometer PCE-777 neu designt und in wichtigen Punkten erneuert. Der Temperaturmessbereich ist gegenüber dem alten Thermometer höher und die Einsatzgebiete dadurch flexibler. Das PCE-777 wird häufig zur Kontrollmessungen der Temperatur eingesetzt. Die berührungslose Messung entsteht, indem optisch sehr genau das Zielobjekt mit einem Doppellaser anvisiert und die Temperatur auf diesem Wege abgegriffen wird. Die Messung funktioniert auf weiten Distanzen und ist für die Aufgaben in Industrie und Handwerk unverzichtbar. Der festeingestellte
Neue Erkenntnisse zum Störpotential von Windkraftanlagen für den Flugverkehr Techniken-Windkraft Windenergie 6. August 2014 Werbung Funkfeuer Michaelsdorf: DFS lässt Studie prüfen Die FCS Flight Calibration Services GmbH, ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, hat im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) eine Studie zum Störpotential von Windkraftanlagen auf das UKW-Drehfunkfeuer Michaelsdorf erstellt. (WK-intern) - Eine neuartige Messinstallation an Bord des eingesetzten Vermessungsflugzeugs und zusätzliche Hubschraubermessungen haben neue und teilweise andere Ergebnisse erbracht, als die bisher angewendeten Methoden. Die DFS war in diese Vorgehensweise eingebunden und erhofft sich daraus neuartige Erkenntnisse. Die bisher vorliegenden Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass ein wesentlicher Teil der möglichen Störungen lediglich in einem Umkreis von drei Kilometern und
World of energy solutions in Stuttgart – Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor E-Mobilität 6. August 2014 Werbung Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor – Europäische Regionen präsentieren sich in Stuttgart Die Einführung von Elektromobilität wird international als Chance begriffen, neue Wirtschaftszweige aufzubauen. (WK-intern) - Auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS präsentieren sich Regionen aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Deutschland mit etablierten und neuen Playern. Die Rollen von Zulieferindustrie und Fahrzeugherstellern neu zu definieren, stellt einen Schwerpunkt dar. Großes Augenmerk liegt auf der Integration von Mobilitätskonzepten – Stichwort Smart Home – in die Wohn- und Arbeitswelten der Kunden. Wie in Zukunft Fahrzeughersteller, Mobilitätsanbieter, Systemlieferanten und Energieversorger zusammenarbeiten, ist eine der Leitfragen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Forscher, Techniker und Entscheider können sich vom
Neues Talesun-Modul am Europäischen Markt erhältlich Solarenergie 6. August 2014 Werbung Integrierte Messelektronik ermöglicht direkte Echtzeitüberwachung München - Zhongli Talesun Solar, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und -module, stellt mit dem „Smart Module“ ein neues PV-Modul mit integrierter Elektronik vor. (WK-intern) - Der eingebaute Chip übermittelt den Betriebszustand direkt an Monitoring-Systeme, so dass eine Auswertung unmittelbar möglich ist. Das „Smart Module“ ist ab sofort in Europa erhältlich. Mit dem neuen, selbst entwickelten „Smart Module“, ersetzt ein intelligenter Chip die herkömmlichen Dioden, um Betriebsparameter in Echtzeit zu sammeln. Diese Informationen lassen sich an verbundene Datensammelstellen übertragen und dort auswerten. Betriebsführer von Solaranlagen können auf diese Weise den Zustand der Kraftwerke auf Computern oder
WWEA Quarterly Bulletin 2-2014 published: Highlight Wind Power in China Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. August 20146. August 2014 Werbung WWEA has published the new edition of its magazine WWEA Quartely Bulletin - 2-2014. Bonn - This edition of the WWEA Quarterly Bulletin is mainly dedicated to the 13th World Wind Energy Conference in Shanghai. (WK-intern) - The WWEC2014 turned out very successfully, with delegates from all parts of the world presenting the global status of wind power and discussing key issues, in particular related to the main theme “Distributed Wind Power”. Several articles in this bulletin reflect the inspiring spirit during the meeting of the global wind community, including reports from very different countries such as Denmark, South Africa, Kenya and Germany. Further articles refer