Gurit und United States Marine Inc. verlängern Liefervertrag für Hochleistungsstrukturen im Verteidigungssektor Mitteilungen Technik 19. März 2025 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die Verlängerung eines langfristigen Liefervertrags für Hochleistungsstrukturen im Verteidigungssektor bekannt. (WK-intern) - Dieser mehrjährige Vertrag setzt die langjährige Partnerschaft mit United States Marine Inc. (USMI), einem Zulieferer des US-Verteidigungsministeriums, fort. Es wird erwartet, dass die Vereinbarung über einen mehrjährigen Zeitraum einen Umsatz von rund 10 Millionen Schweizer Franken generiert. USMI und Gurit arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen, um hochmoderne Verbundwerkstoffe für verschiedene Regierungskunden zu entwickeln. Dieser Vertrag setzt die Belieferung mit branchenführenden Produkten fort, die Gurit zu einem weltweit führenden Anbieter von Hochleistungsverbundwerkstoffen gemacht haben. „Wir freuen uns, im Zuge der Neuausrichtung von Gurit hin zu einer
Gurit wird als Finalist bei den JEC Composites Innovation Awards 2024 bekannt gegeben Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Januar 202419. Januar 2024 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt stolz seine Nominierung als Finalist für die JEC Composites Innovation Awards 2024 in der Kategorie Maritime Transport und Schiffbau bekannt. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Emirates Team New Zealand (ETNZ) und McConaghy Boats haben die fortschrittlichen Verbundwerkstoffe und die Strukturtechnik von Gurit dazu beigetragen, die revolutionären wasserstoffbetriebenen Verfolgungsboote für America's-Cup-Teams zu entwickeln. Gurits Zusammenarbeit mit ETNZ, der treibenden Kraft hinter der Einführung emissionsfreier Schiffe für den America's Cup, stellt zusammen mit McConaghy Boats eine außergewöhnliche Synergie von Fachwissen dar. ETNZ übernahm das detaillierte Design, die Schiffsarchitektur, die Folien, die Systemintegration und die Softwareentwicklung, während
Ultraschall-Inspektionslösung von Verbundwerkstoffen bei maximaler Konnektivität Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. August 2023 Werbung Baker Hughes Waygate Technologies bringt Krautkrämer RotoArray comPAct für industrielle Inspektion auf den Markt Krautkrämer RotoArray comPAct ist die erste Ultraschall-Inspektionslösung mit neuer Phased-Array (PA)-Elektronik, die auf einem eigenen Patent basiert. Neuartiger Rollenprüfkopf verfügt über die branchenweit erste direkt integrierte Phased-Array-Elektronik und ermöglicht die großflächige Inspektion von Verbundwerkstoffen bei maximaler Konnektivität, Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit Ohne zusätzliches Phased-Array-Gerät: Die comPAct-Technologie miniaturisiert bisherige Elektronik und integriert PA-Leistung direkt in den Prüfkopf – für leichtere, einfachere und kostengünstigere industrielle Ultraschallinspektionen (WK-intern) - HÜRTH – Waygate Technologies, a Baker Hughes business und weltweit führender Anbieter von Lösungen für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) in der Industrie, stellt mit Krautkrämer
Nordex Beteiligung beim Recycling von Rotorblättern von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 20. März 2023 Werbung Beteiligung der Nordex Group am Projekt EoLO-HUBS zur Förderung des Recyclings von hochwertigen Materialien aus Rotorblättern von Windenergieanlagen (WK-intern) - Bereits heute sind 85 bis 95 Prozent einer Nordex-Windenergieanlage recycelbar. Für viele der verwendeten Materialien gibt es etablierte Recyclingverfahren für eine umweltgerechte Entsorgung – insbesondere für Stahl und Beton, die im Turm und Fundament den größten Anteil einer Windenergieanlage ausmachen. Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien wie Holz, Metalle, Klebstoffe, Lacke und Verbundwerkstoffe. Bei den Verbundwerkstoffen handelt es sich um glasfaserverstärkte und carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Sie stellen aufgrund der Heterogenität der verwendeten Materialien und der starken Haftung zwischen Fasern und
Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2023 Werbung Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionsprozesses entdecken – dies gelingt künftig mit Hilfe eines neuartigen Radarverfahrens, das die Kontrolle des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen zerstörungsfrei und automatisch ermöglicht. (WK-intern) - Bislang erfolgte das Monitoring manuell per Sichtprüfung. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat das innovative Verfahren zusammen mit den Konsortialpartnern Ruhr-Universität Bochum, Fachhochschule Aachen und der Aeroconcept GmbH im Projekt FiberRadar entwickelt. Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Strukturbauteilen, wie sie etwa in Rotorblättern vorkommen, wird die Faserstruktur mit einer Harzmatrix fixiert. Unregelmäßigkeiten in der Ausrichtung und/oder im Verlauf der Faserverstärkung verändern die Struktureigenschaften und reduzieren somit die
TARTLER liefert Dosier-Mischanlagen mit Vakuum-Entgasung für die Pultrusion Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 25. November 2021 Werbung Die Pultrusion gilt als Standardtechnologie für die automatisierte Produktion leichter aber stark belastbarer Profile und Formteile aus GFK und CFK. Evakuierte Kunstharzmatrix als Schlüsselfaktor Kunststofftechnik/ Dosier- u. Mischtechnik für Leichtbau / Verbundwerkstoffe / Automotive / Luftfahrt (WK-intern) - Die Bereitstellung einer hochwertigen Harzmatrix zur kontinuierlichen Tränkung der Faserverstärkungen gehört hierbei zu den entscheidenden Verfahrensstufen. Perfekt abgestimmt auf diesen Prozessschritt sind die Dosier-, Misch- und Applikationsanlagen der Baureihe NODOPUR von TARTLER, deren Materialverarbeitung sich durch die Vorschaltung eines Entgasungssystems vom Typ T-EVAC maßgeblich optimieren lässt. Michelstadt – Bei automatisch geregelten Mischungsverhältnissen und Ausstößen von 0,1 bis 100 l/min dosieren und mischen die Nodopur-Anlagen von TARTLER
Neue Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie für Windindustrie, Luftfahrt und Automobilbau Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Februar 202117. Februar 2021 Werbung MaruHachi fertigt thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate für die Luft- und Raumfahrt und andere High-End-Anwendungen - Neue Anlage installiert (WK-intern) - Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien. In einer ersten Phase wird MaruHachi bis zu 40 Tonnen/Jahr produzieren und konzentriert sich speziell auf hochtemperaturbeständige thermoplastische unidirektionale (UD) Tapes sowie mehrschichtige Plattenlaminate. Das Material basiert auf Hochleistungsfasern wie Kohlenstoff, Aramid, Glas oder Naturfasern und einer Matrix, die aus Hochleistungspolymeren wie PPS, PEEK
Gurit trennt Geschäftsbereich Composite Materials in Wind-Materials und Marine & Industrial-Materials Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 2020 Werbung Gurit gibt bekannt, dass es den Geschäftsbereich Composite Materials in Wind Materials und Marine & Industrial Materials aufteilen wird. (WK-intern) - Lance Hill, derzeit Sales Direktor für die Region Amerika, wird mit Wirkung zum 1. Mai 2020 zum General Manager Marine & Industrial Materials befördert. Eine Suche nach der neuen Position als General Manager Wind Materials ist im Gange und wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Organisational and Management change in the Business Unit Composite Materials Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces today that it will split the business unit Composite Materials into Wind Materials and Marine & Industrial Materials. Lance Hill, currently Regional
Anteil an erneuerbaren Rohstoffen in einer Vielzahl von Produkten kostengünstig steigern Bioenergie Ökologie 21. November 2019 Werbung Ligninbasierte Produkte von UPM Biochemicals spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Rohstoffe (WK-intern) - Industrie und Verbraucher suchen nach Möglichkeiten, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu verringern. Es wird intensiv an der Entwicklung erneuerbarer und nachhaltiger Alternativen gearbeitet, hauptsächlich auf dem Gebiet von Kunststoffen, aber auch in vielen anderen Bereichen. UPM leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung industrieller Anwendungen für Lignin, einem der Hauptbestandteile von Holz. „Lignin ist ein vollständig biobasierter, vielseitiger und kostengünstiger Rohstoff, der in zahlreichen Anwendungsbereichen eine nachhaltige Alternative zu fossilen Rohstoffen darstellt“, so Christian Hübsch, Leiter des Geschäftsfelds Lignin bei UPM Biochemicals. Lignin war in
Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2017 Werbung Einladung und Call for Papers: 20. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 14. und 15. März 2018 an der TU Chemnitz statt (WK-intern) - Tagungsbeiträge können bis zum 22. Dezember 2017 eingereicht werden Am 14. und 15. März 2018 richtet das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz bereits zum zwanzigsten Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) aus. Das Institut wird durch die Professoren Thomas Lampke, Guntram Wagner und Martin F.-X. Wagner vertreten. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik zu präsentieren. Traditionell werden beim WTK die Themen
Altair baut seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus Erneuerbare & Ökologie Technik 15. September 2017 Werbung Mit der Übernahme von Componeering baut Altair seine Führungsrolle in der Simulation von Verbundwerkstoffen weiter aus (WK-intern) - Die Erweiterung durch ESAComp™ bereichert die HyperWorks® Entwicklungsplattform für Produkte aus Verbundmaterialien TROY, Mich. - Altair hat die Componeering Inc., ein in Helsinki, Finnland, ansässiges, auf Strukturanalyse und Design von Verbundwerkstoffen spezialisiertes Technologieunternehmen, übernommen. Componeering, jetzt Altair Engineering Finland Oy, ist der Entwickler der ESAComp Verbundwerkstoff-Simulationssoftware. Ursprünglich durch ein Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) ins Leben gerufen, ist ESAComp heute eine Basistechnologie, die in der gesamten Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt wird und sich in nahezu allen Industriebereichen etabliert hat, in denen Verbundwerkstoffe
Gurit schließt die Aerospace-Qualifikation erfolgreich ab Mitteilungen Technik 14. August 2017 Werbung Gurit Successfully Completes Aerospace Qualification (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR), a worldwide leading developer and manufacturer of advanced composite materials, components and technologies, today announced that it has successfully completed material qualification for a global aerospace manufacturer. Upon successful completion of the qualification process, Gurit has now been added to the manufacturer`s official supplier database. As the qualification was achieved for existing aircraft types, sales of the listed materials can start at once. Gurit expects short-term revenue potential of the qualification to be in the low single-digit million Swiss francs range. Mid- to long-term, the product listing has the potential to produce