Berechnungsmethode: Gamechanger für Artenschutz und Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20237. November 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt in einer Stellungnahme die grundsätzlich positive Ausrichtung des Berichts der Bundesregierung zum Prüfauftrag zur Probabilistik. (WK-intern) - Die Probabilistik ist eine Berechnungsmethode, die präzise Vorhersagen über das Gefährdungspotenzial von Windenergieanlagen für als kollisionsgefährdet eingestufte Brutvögel treffen kann. Ziel des Berichts der Bundesregierung war es, Nutzen und Vorteile der Einführung einer probabilistischen Methode in das Genehmigungsverfahren zu erörtern. "Die Berechnungsmethode hat das Potenzial, zu einem doppelten Gamechanger für den Artenschutz und den Ausbau der Windenergie zu werden. Es ist daher sehr erfreulich, dass der Bericht die wissenschaftliche Qualität der Probabilistik sowie die Einführung der Methode bestätigt", so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des
Gefährdungspotenzial: Der TÜV SÜD präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Januar 2021 Werbung München. TÜV SÜD hat die Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall bei Windenergieanlagen erweitert. (WK-intern) - Das ermöglicht eine präzisere Analyse der potenziellen Risiken und damit auch eine gezieltere Steuerung der Anlagen. Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen unterliegen in Deutschland hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Das vorrangige Ziel besteht darin, die Anlagen nicht nur sicher, sondern auch wirtschaftlich zu betreiben. Wenn in einer Region winterliche Witterungsverhältnisse auftreten können, ist in der Regel bereits im Rahmen des Genehmigungsverfahrens eine gutachterliche Stellungnahme zu den Risiken von Eiswurf und Eisfall erforderlich. „Dafür führen wir eine Eisfallanalyse in mehreren Schritten durch, wobei die Funktionsfähigkeit des Eiserkennungssystems und
Neues Schallprognose-Verfahren für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2018 Werbung Informationen über die Neufassung der LAI-Hinweise zum Immissionsschutz (WK-intern) - Muss jetzt für sämtliche Windenergieanlagen, auch die bestehenden, ein neues Schallschutz-gutachten erstellt werden? Das fragten sich Betreiber und Planer von Windparks, als Anfang dieses Jahres die überarbeiteten Hinweise der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) in Schleswig-Holstein verbindlich eingeführt wurden. Die alte Berechnungsmethode ging davon aus, dass sich die Schallquelle in 30 Metern Höhe befindet. Doch moderne Windkraftanlagen haben eine Nabenhöhe von 100 und mehr Metern. Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EESH) informiert über die LAI-Hinweise zum Immissionsschutz: Dienstag, 12. Juni 2018, 15.30 bis 18.30 Uhr, in den Räumen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Höhere Recyclingquoten für EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 201823. Mai 2018 Werbung Der Rat der Europäischen Union nahm in seiner heutigen Sitzung Änderungen zu sechs abfallrechtlichen Richtlinien an. (WK-intern) - Diese zielen insbesondere darauf ab, mehr Abfall zu vermeiden und das Recycling zu stärken. Die angenommenen Änderungen betreffen die Abfallrahmenrichtlinie sowie die Richtlinien zu Verpackungen, zu Deponien, zu Altfahrzeugen, zu Batterien und zu Elektro-und Elektronikaltgeräten. Die in den Richtlinien formulierten Ziele, die von den Mitgliedstaaten in den nächsten Jahren erreicht werden müssen, sind zu Recht ambitioniert und werden für die meisten Mitgliedstaaten eine große Herausforderung darstellen. Ein wichtiges und intensiv diskutiertes Instrument zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft bilden die Recyclingziele für Siedlungsabfälle. Ab 2025 müssen mindestens
EEX erweitert ihr Trade Registration-Angebot um Ölprodukte Mitteilungen 7. August 2014 Werbung Einführung von Futures auf die Brent 901-Ölpreisformel Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert ihr Angebot an standardisierten Energie- und energienahen Produkten um Ölprodukte. (WK-intern) - Ab dem 8. September 2014 wird die EEX gemeinsam mit ihrem Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) einen Trade Registration-Service für Futures auf die Brent-901 Ölpreisformel einführen. Der Basiswert für den neuen Future ist der Argus Brent 901 Index*. Der in Euro je MWh konvertierte Index umfasst den Durchschnittswert von Rohölpreisen der Nordseeregion für den Zeitraum von neun Monaten, die vor dem jeweiligen Liefermonat liegen. Dieser Index wird täglich vom Energie- und Commodity-Informationsdienst Argus Media veröffentlicht. Eine
Gutachten zum Ausbau der Windenergie im Schutzbereich von Flugsicherungsanlagen vorgestellt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Verfahren des Bundes müssen überarbeitet werden.“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Bund aufgefordert, das restriktive Vorgehen der Flugsicherung bei der Genehmigung von Windanlagen grundlegend zu überprüfen. (WK-intern) - Grundlage ist ein vom Energiewendeministerium in Auftrag gegebenes Gutachten, das die Zweifel an den Verfahren der Deutschen Flugsicherung untermauert. „Wir wollen die Energiewende im Einklang mit der notwendigen Flugsicherung. Aber die Verfahren auf Bundesseite erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Sie sind intransparent, nicht nachvollziehbar und berücksichtigen nicht die Ziele der Energiewende. Eine sachgerechte Interessenabwägung findet dort bislang nicht statt. Stattdessen erreichen uns apodiktische Bauverbote. Hier besteht dringend Reformbedarf“, sagte Habeck heute
EEG-Umlage: BEE fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Tatsache ist: Wind- und Solarenergie sorgen seit Jahren für sinkende Preise an der Strombörse – allein im letzten Jahr um rund 17 Prozent. Durch die preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten. „Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind“,