Zweites Wind-Repowering-Projekt von NATURSTROM fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Frischer Wind auf altem Standort (WK-intern) - Seit dem 11. September 2020 dreht sich die neue moderne NATURSTROM-Windkraftanlage im thüringischen Frauenprießnitz nordöstlich von Jena. Sie ersetzt von nun an zwei ältere Anlagen, die dafür demontiert wurden. Das neue Windrad hat mit 2.350 Kilowatt (kW) deutlich mehr Leistung, als die beiden ehemaligen Anlagen zusammen (1.700 kW). Der Aufbau einer neuen Windenergieanlage in Frauenprießnitz ist das zweite sogenannte Repowering-Projekt von NATURSTROM. Beim Repowering handelt es sich um den Ersatz alter Windenergieanlagen durch moderne. Die neuen Anlagen haben viele Vorteile, unter anderem eine deutlich höhere Leistung und damit höhere Stromerzeugung, ein ruhigeres Laufverhalten, eine geringere Geräuschentwicklung
ECOROTE – Kleinwindanlagen haben deutsches TÜV – Zertifikat erhalten Kleinwindanlagen Produkte Windenergie 8. August 2019 Werbung Der TÜV-Nord hat am 05.07.2019 die vertikal laufenden ECOROTE- Windturbinen mit den Leistungen 0,3 kW, 1,0 kW, 1,5 kW, 2,8 kW, 9,8 kW und 19,0 kW zertifiziert. (WK-intern) - Die ECOROTE Windturbinenlinie wird von uns in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern von der Planung, über die Montage, die Inbetriebnahme bis hin zum Monitoring vertreten. Wir bieten 6 verschiedene Windenergieanlagentypen mit Leistungen von 300 W bis 19000 W an. Die ECOROTE-Turbinen wurden von einem polnischen Team von Designern und Konstrukteuren in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Rzeszów - einer auf Luft- und Raumfahrttechnologien führenden Forschungseinrichtung - entwickelt. Die Windkraftanlagen ermöglichen die Umwandlung von 71%
Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben Technik Veranstaltungen 14. September 201714. September 2017 Werbung Seminar: Grundlagen, Vermessung, Simulation, Beeinflussungsmöglichkeiten (WK-intern) - Informationen "Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben" Sie lernen Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden erläutert. Zielsetzung Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Vibrations- und Geräuschentwicklung von elektrischen Antrieben vermittelt. Anhand von praxisnahen Beispielen werden das charakteristische Verhalten von verschiedenen E-Maschinen-Typen, Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung erläutert. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben zu berücksichtigen. Inhalt Akustische Grundlagen Grundlagen elektrischer Antriebe Schallquellen und Übertragungspfade
Altair unterstützt spanisches Crowd-Funding Windenergieprojekt, flügelloser elektrischer Windgenerator Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20167. April 2016 Werbung Das Team des Vortex Bladeless Windenergie Projekts erhält eine CAE Spende von Altair (WK-intern) - Altair unterstützt ein neues Crowd-founded Forschungs-& Entwicklungsunternehmen mit der Bereitstellung seiner HyperWorks Software und Ingenieurerfahrung Troy, Mich. – Altair unterstützt das spanische Crowd-Funding Windenergieprojekt Vortex Bladeless mit kostenlosen Softwarelizenzen, Training und Ingenieurdienstleistungen. Das Forschungs- & Entwicklungsunternehmen Vortex Bladeless wurde 2013 mit Hilfe von Crowd-Funding und mit dem Ziel der Entwicklung und Vermarktung von Vortex, einem mehrfach patentierten flügellosen elektrischen Windgenerators, gegründet. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Generatoren, die mittels 'Vortex Shedding' kinetische Windenergie einfangen und diese in Elektrizität umwandeln. Mit dieser Technologie sollen Schwachstellen traditioneller Windturbinen hinsichtlich
Mikro-Windkraft gewinnt an Beliebtheit auch auf deutschen Dächern Kleinwindanlagen Videos Windenergie 4. November 20144. November 2014 Werbung Der Mensch nutzt Windkraft seit gut 10.000 Jahren und dennoch geriet sie in den letzten hundert Jahren vielfach in Vergessenheit. (WK-intern) - Wenn es nach der JAMP GmbH aus Wuppertal geht, soll sich das ändern und der Wind nicht weiter ungenützt über deutsche Hausdächer streifen. Man kann aber nicht so einfach ein “großes Windrad” kleiner machen und denken, dass es dann für das eigene Haus geeignet ist, sagt Armin Borys GF der JAMP GmbH. Wer im urbanen Bereich auf dem Dach Strom produzieren will muss das Rad neu erfinden. Fischer Green Tec, ein kleines österreichisches Unternehmen, hat genau das getan und das Konzept
Schraubverbindungen nach der Drehmoment-Drehwinkel-Methode anziehen Mitteilungen 7. August 2014 Werbung Noch flexibler am Einsatzort: HYTORC LS-Schrauber mit Akkubetrieb bis 2.800 Newtonmeter München - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, bietet jetzt auch Akku-Drehmomentschrauber der Serie LS an. (WK-intern) - Der leistungsstarke 36V-Lithium-Ionen Akku treibt den Schrauber, nonstop über zwei Stunden an – genug Durchhaltevermögen, um auch langwierige Aufgaben problemlos erledigen zu können. Mit der neuen Akkuschrauber-Serie, deren Drehmomentleistung zwischen 70 und 2.800 Newtonmeter liegt, können Schraubverbindungen genau nach Drehmoment oder nach der Drehmoment-Drehwinkel-Methode angezogen werden. Die neue Serie der LS-Akkuschrauber hat ein digitales Farbdisplay zum präzisen Festlegen des Drehmoments, dessen Maximalwert beim Lösen stets sofort angefahren wird. Auch