Energiequelle betreibt 4,2 MW ENERCON E-138 auf Deponie im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb genommen. Auf einer Deponie im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming wurde eine Enercon E-138 mit einer Nabenhöhe von 160 Metern errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von 4,2 MW und produziert Strom für rund 5.000 Haushalte. Die Genehmigung für das Projekt wurde bereits im März 2023 erteilt. Nach einem abgewiesenen Widerspruchs- und Klageverfahren konnte der Bau der Anlage im Februar des vergangenen Jahres beginnen. Nun hat die Anlage erfolgreich die erste Kilowattstunde ins Netz eingespeist. Erik Klaus, Projektleiter bei
GAIA baut größte Windenergieanlage in Mainz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Startschuss für größte Windenergieanlage in Mainz (WK-intern) - Die Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA), ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, gibt den offiziellen Beginn der Bauarbeiten für ihre größte Windenergieanlage bekannt. „In diesem Jahr feiern wir unser 25. Firmenjubiläum, und dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für GAIA“, sagt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. In den kommenden Wochen bis Ende August wird das Fundament der Anlage errichtet, gefolgt von der Errichtung des Turms, einem Beton-Hybrid-Turm, im September. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des dänischen Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet.
Fast jede Windenergieanlage von Abschaltauflagen betroffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 30. April 202419. Mai 2025 Werbung Nicht alle Windenergieanlagen laufen die ganze Zeit mit maximaler Leistung, auch wenn der Wind weht. (WK-intern) - In der Praxis ist das auch kein Geheimnis. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich die Genehmigungen aller Windenergieanlagen in Deutschland zwischen 2014 und 2019 näher angesehen und festgestellt, dass fast jede Windenergieanlage von Abschaltauflagen betroffen ist. Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen müssen auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier beachtet werden. Um die Genehmigungsfähigkeit sicherzustellen und diese Auswirkungen zu minimieren, sind zeitliche Betriebsbeschränkungen ein gängiges Mittel. Konkret bedeutet das, dass den Anlagenbetreibern vorgeschrieben wird, zu bestimmten Zeiten oder Anlässen die Anlagen vollständig abzuschalten oder den Betrieb zu
Einzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung BayWa r.e., Ampt und Fraunhofer ICT installieren europaweit einzigartiges System aus PV, Wind und Batteriespeicher (WK-intern) - München, Deutschland, und Fort Collins, Colorado: BayWa r.e. und Ampt, ein führendes DC-Optimizer-Unternehmen für große Photovoltaik-Systeme, haben erfolgreich ein einzigartiges System zur Direktkopplung von Photovoltaik (PV), Windkraft und Batteriespeicher innerhalb eines Microgrids auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal implementiert. BayWa r.e. hat drei neue PV-Dachanlagen sowie eine neue Freiflächenanlage installiert, um die Grünstrom-Nutzung vor Ort zu erhöhen. Die neuen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 690 kWp sind ohne eigene Wechselrichter, sondern über die bestehende 2 MW-Windenergieanlage mit dem Stromnetz verbunden. Eine
Energiequelle GmbH feiert Windkraftanlagen-Baubeginn in Ludwigsfelde Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung Auf einer Bauschutt-Deponie wird eine Enercon E-138 errichtet (WK-intern) - Ludwigsfelde - Die Energiequelle GmbH beginnt mit dem Bau einer Windenergieanlage in Ludwigsfelde. Auf einer Bauschutt-Deponie im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming entsteht eine Enercon E-138 mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von 4,2 MW. Der Genehmigungserhalt für die Anlage erfolgte bereits im März 2023. Das Projekt musste sich im Anschluss einem Widerspruchsverfahren unterziehen, das jedoch vom Landesamt für Umwelt abgelehnt wurde. Nach Klärung der für den Baubeginn maßgeblichen rechtlichen Fragestellungen hat Energiequelle sich entschieden, mit dem Bau der Windenergieanlage zu beginnen, um so ein positives Signal für die Energiewende in der
HUSUM WIND 2023 und die Sicherheit bei Windenergieanlagen on- und offshore Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2023 Werbung DEKRA auf der Messe HUSUM WIND 2023 (WK-intern) - Die Experten von DEKRA präsentieren ihr Know-how auf der Messe HUSUM WIND – Transforming Energy in Husum vom 12. bis 15. September 2023. Die Prüf- und Zertifizierungsorganisation DEKRA bietet Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen. Neben Prüf- und Inspektionsservices bietet DEKRA Spezialdienstleistungen zur Zustandsermittlung sowie die Unterstützung für den sicheren und wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Altanlagen. Windenergieanlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große wirtschaftliche Schäden. Die Windenergie gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie produziert teils Stromüberschüsse für die Umwandlung
Münster, positives Signal für den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks 12. Mai 2023 Werbung Stadtwerke begrüßen Vergleich zur Errichtung einer Windenergieanlage in Lemgo (WK-intern) - Im Verfahren der Stadtwerke Münster gegen den Kreis Lippe um die Genehmigung einer Windenergieanlage haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt. Vorausgegangen war eine Klage der Stadtwerke Münster gegen den Kreis Lippe. Die Behörde hatte dem kommunalen Versorger den Bau einer Windenergieanlage verweigert, nachdem die Luftaufsicht Einwände dagegen erhoben hatte. Grund für die Ablehnung war ein Sicherheitskorridor für Hubschraubertiefflüge der Bundeswehr, der sich am geplanten Standort der Windenergieanlage befindet. Im Flächennutzungsplan ist das Gebiet jedoch als Windvorrangfläche ausgewiesen. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits vier vergleichbare Windenergieanlagen, drei davon ebenfalls im
ABO Wind nimmt erste Innovations-Hybridprojekte in Betrieb Ökologie Solarenergie Technik 14. Februar 202314. Februar 2023 Werbung Im rheinland-pfälzischen Lahr hat ABO Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. (WK-intern) - Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Die Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 4,27 Megawatt peak (MWp) und die des Batteriespeichers 1,5 Megawatt (Kapazität: 2,2 Megawattstunden). Das Hybridprojekt ist in unmittelbarer Nähe zu einer Windenergieanlage auf Flächen der Ortsgemeinde Lahr entstanden. Die Windenergieanlage hatte ABO Wind bereits 2016 ans Netz gebracht und an die Energiegenossenschaft SOLIX veräußert. „Nach der vertrauensvollen Zusammenarbeit sind wir mit der Gemeinde in Kontakt geblieben. Lahr ist erneuerbaren Energien gegenüber
Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Das Repowering-Potenzial für Wind-Onshore in einer Datenbank …und live auf den 29. Windenergietagen in Potsdam vom 10.11.-12.11.2021 (WK-intern) - Angesicht steigender Zahlen von Windenergieanlagen, die von Jahr zu Jahr aus der EEG-Vergütung herausfallen, wächst die Unsicherheit über die Frage Weiterbetrieb, Rückbau oder Repowering. Die Kernfragen lauten: Wie gut eignet sich der Standort einer bestehenden Windenergieanlage (WEA) für ein Repowering? Und ist eine Erneuerung überhaupt planungsrechtlich möglich? Wer ist Betreiber bzw. wer ist Eigentümer der Anlage? Diese Fragen löst die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern planGIS GmbH und GEO-NET Umweltconsulting GmbH bündelt die G.A.M.E. ihre Expertise, wenn es um die Anreicherung
Sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Berlin ist um eine markante Ortsmarke reicher: An der B2 kurz hinter Malchow wurde heute die sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht. (WK-intern) - Die Windenergieanlage hat eine Nabenhöhe von 160 Metern bei 138 Metern Rotordurchmesser. Mit einer Leistung von 4,2 MW soll sie im Jahr 13.000 Megawattstunden CO2-freien Strom erzeugen. Das reicht aus, um mehr als 3.000 Vier-Personen-Haushalte mit regionalem Strom aus Berlin zu versorgen. Auf den Feldern entlang der B2 hat sich heute hochkarätiger Besuch eingefunden. Neben Rickerts, Staatssekretär*innen für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin, kamen auch Kuhn, Bezirksstadträt*innen in Pankow und Mindrup, Mitglied*innen im Bundestag für die SPD*innen. Für die
Windenergieanlage Nordex N149 mit bisher größtem Rotor in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung In Peissen im mittleren Schleswig-Holstein dreht sich nun die erste Windenergieanlage (WEA) in Schleswig-Holstein in der neuen Rotorgrößen-Klasse mit rund 150 Metern Durchmesser. (WK-intern) - Dieses geht aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur mit Stand vom 07.09.2020 hervor. Bei der WEA handelt es sich um eine Nordex N149 mit einer Nennleistung von 4,5 Megawatt und einer Gesamthöhe von 200 m, die am 04. September 2020 in Betrieb gegangen ist. Der Standort weist große Abstände zu Wohnbebauungen und Ortschaften auf: ein Einzelhaus liegt in einer Entfernung von 1,7 km, die nächste Ortschaft ist 2,3 km entfernt. Das Projekt wurde durch Jan Peter Ehlers organisiert und umgesetzt.
Baden-Württemberg lässt Windanlagen auch in Schutzzone (1000-Meter-Radius zum Milanhorst) zu Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Energiewende Sorge: Gute Lösung für Artenschutz und Windkraft im Land (WK-intern) - Um den bedrohten Rotmilan und andere Vogelarten vor Windrädern zu schützen, gibt es sogenannte Dichtezentren im Land – und das Konzept geht auf. Der Bestand der Rotmilane hat sich im vergangenen Jahres positiv entwickelt. Dem Rotmilan (Milvus milvus) geht es gut in Baden-Württemberg. Etwa 15 Prozent des Weltbestands lebt hier im Land. Tendenz weiter steigend. Um einerseits die bedrohte Greifvogelart zu schützen und andererseits die dringend benötigten Windkraftanlagen für die Energiewende auszubauen, gibt es im Land die sogenannten Dichtezentren für Rotmilane. Ein Dichtezentrum oder auch Gebiete mit hoher Siedlungsdichte liegen dann vor,