Start der Bewerbungsphase für das RES-Programm Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. März 202214. März 2022 Werbung dena und Exportinitiative Energie unterstützen klimafreundliche Energielösungen deutscher Unternehmen (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute die neue Bewerbungsrunde für das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Im Rahmen des RES-Programms werden deutsche Unternehmen mit klimafreundlichen Energielösungen dabei unterstützt, in Auslandsmärkten nachhaltig Fuß zu fassen. Im Fokus steht dabei die Errichtung einer Demonstrationsanlage. Sie bildet den Ausgangspunkt für die Informationsvermittlung zur Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen und ist die Basis für ein erfolgreiches Marketing. Die Anlage dient zugleich auch der Bewerbung von Technologien und Know-How „Made in Germany“. Die Technik wird von teilnehmenden Unternehmen oder Konsortien
RENAC: Der brasilianische Energiemarkt im Umbruch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 10. Juli 2018 Werbung Auf einer AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie vom 10.-14.09.2018 können deutsche Unternehmen aus dem Energieeffizienzsektor vor Ort Geschäftschancen in dem sich reformierenden Markt ausloten. (WK-intern) - Energiesicherheit – preiswert und ohne Emissionssteigerungen, so lassen sich die Ziele der brasilianischen Regierung im Energiesektor zusammenfassen. Trotz dieser Strategie wachsen in Brasilien nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Energiepreise. Nach der schweren Wirtschaftskrise 2014-2016 erholt sich die brasilianische Industrie nun langsam; das BIP Wachstum lag in 2017 bei 0,6%, für 2018 werden 2,1% erwartet. Die Energiepreise sind in Brasilien seit 2014 stark gestiegen. So haben sich z.B. die Strompreise für die Industrie seit 2014 fast verdreifacht.
BayWa r.e. und CEC nehmen Solarpark in Sambia in Betrieb Solarenergie 11. Mai 2018 Werbung Mit der Inbetriebnahme eines 1 MW Solarparks hat BayWa r.e. das bislang größte PV-Projekt in Sambia ans Netz gebracht. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage in Kitwe wurde für den lokalen Energieversorger Copperbelt Energy Cooperation Plc (CEC) realisiert. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Zusammenarbeit des Project Development Program (PDP) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der deutschen Außenhandelskammer (AHK). Beide sind Teil der vom deutschen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufenen „Exportinitiative Energie“, die CEC von den ökonomischen Vorteilen der aus Deutschland stammenden Technik für dieses Projekt überzeugt hat. BayWa r.e. hat die PV-Anlage in nur drei Wochen installiert und in Betrieb genommen und wird
BMUB fördert den Export von Umwelttechnologie „Made in Germany“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 15. September 2017 Werbung Das Interesse deutscher Unternehmen und Institutionen an der "Exportinitiative Umwelttechnologien" des BMUB ist auch in dieser Förderrunde ungebrochen groß: (WK-intern) - Insgesamt bewarben sich 170 Projektideen mit dem Ziel, deutsche Umwelttechnologien international zu verbreiten. Rund 40 Projekte aus den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, nachhaltige Mobilität und Bau und Stadtentwicklung erhalten in diesen Tagen ihren Förderbescheid. Bundesumweltministerin Hendricks: "Deutschland möchte Exportweltmeister im Umweltschutz bleiben. Das zeigt das erfreulich hohe Interesse an unserer "Exportinitiative". Durch das Bevölkerungswachstum und die Rohstoffknappheit steigt der Bedarf an nachhaltigen Lösungen im Wasser- und Abfallmanagement sowie bei der Stadtentwicklung. Deshalb unterstützen wir deutsche Unternehmen dabei, sich mit ihrem Vorsprung
BBB wirkt mit bei Technikforum: Windpower Tech Brazil 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201512. April 2015 Werbung Vorstellung des mit Bundesmitteln geförderten LiDAR-Projekts durch Afonso Pacheco (WK-intern) - Mit Beteiligung der Umwelttechnik GmbH (BBB) findet am 16. und 17. April 2015 im Hotel Golden Tulip Belas Artes in Sao Paulo die „Windpower Tech Brazil“ statt. Die Konferenz legt einen Schwerpunkt auf praktische Herausforderungen bei der Entwicklung und im Betrieb von Windenergieprojekten unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation in Brasilien und befasst sich auch mit Strategien für die Projektfinanzierung. Entsprechend spielen bei der Veranstaltung die Vorstellung konkreter Fallstudien und die Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und möglicher technischer Lösungen die Hauptrolle. „Dies ist das ideale Umfeld, um die Vorzüge der LiDAR-Technologie und das Renewable-Energy-Solutions-Projekt der
Positives Exportklima für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 2014 Werbung Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat. (WK-intern) - Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Die Umfrage zeigt: Das Exportgeschäft gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Die Exportinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums ist daher ein wichtiges und hilfreiches Instrument, um Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten zu unterstützen.“ Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Export als gut oder sehr gut.
Windenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 8. August 2014 Werbung Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des BMWi Veranstaltungszeitraum: 17. September 2014 (WK-intern) - Veranstaltungsort: VKU Forum, Berlin Das Beratungsunternehmen enviacon international organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsveranstaltung für deutsche KMU mit dem Titel "Windenergie, Kleinwasserkraft und Netzintegration in Ecuador" am 17. September 2014 im VKU Forum in Berlin. Charakteristisch für Ecuador bleibt eine starke wirtschaftliche Abhängigkeit von Erdölexporten, die rund 53% der Exporte ausmachen. Die damit erzielten Einnahmen ermöglichten auch 2012 umfangreiche staatliche Investitionen. Diese waren Motor eines hohen Wirtschaftswachstums. Ecuadors Zentralbank verzeichnete im Jahr 2012 für das Gesamtjahr einen realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
Südamerika Last Call: BMWi-Infoveranstaltung: Windenergie am 15.05.2014 in Berlin Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Informationsveranstaltung "Windenergie in Argentinien, Paraguay und Uruguay" im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Anmeldeschluss am 08. Mai 2014 (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi "Windenergie in Argentinien, Paraguay und Uruguay. Fokus auf Zulieferer und Dienstleistungen inkl. Netzintegration" am 15. Mai. 2014 im VKU Forum, Berlin Der Süden Amerikas bietet durch die hohen Windgeschwindigkeiten ein großes Potential für Windenergie. Die argentinische Region Patagonien beispielsweise misst Windgeschwindigkeiten von 8-13 m/s bei Kapazitätsfaktoren von über 40%. Argentinien sieht sich mit einem ständig wachsenden Strombedarf konfrontiert. Dies lässt sich hauptsächlich auf den immer größer werdenden Industriestandort des Großraums Buenos Aires zurückführen. In Paraguay
Erneuerbare Energien erfolgreich exportieren … was heißt das? Behörden-Mitteilungen 2. April 20142. April 2014 Werbung Neues Internetportal des BMWi unterstützt deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten Das neue Internetportal der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist jetzt unter www.export-erneuerbare.de online. (WK-intern) - Unternehmen der Erneuerbaren-Branche können sich dort ab sofort informieren, wie sie ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich exportieren. „Mit der neuen Plattform möchten wir noch mehr Unternehmen motivieren, im Ausland tätig zu werden“, so Rainer Baake, Staatssekretär im BMWi. „Wir sprechen dabei insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an: wir möchten sie bei ihren ersten Schritten in ausländischen Märkten begleiten und so zu einem erfolgreichen Exportgeschäft beitragen.“ Das Portal liefert umfangreiche Informationen
Deutsche Unternehmen bei der Erschließung von ausländischen Erneuerbare Energie-Märkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2014 Werbung Auf in neue Märkte! Angebote der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi für 2014 Berlin - Erneuerbare Energien werden weltweit für die Energiegewinnung immer wichtiger. Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Interessierte Unternehmen können sich dazu ab sofort für die Veranstaltungen in 2014 anmelden. (WK-intern) - Neben Veranstaltungen und Publikationen zu den klassischen Exportmärkten in Europa und Amerika stellt die Exportinitiative verstärkt Angebote zu Schwellen- und Entwicklungsländern bereit. In diesen Ländern wächst die Energienachfrage rasant, zugleich sind Stromnetze und Kraftwerke oftmals veraltet. Deutsche Unternehmen können in diesen Ländern sogenannte
2013 bietet die Exportinitiative sieben AHK-Geschäftsreisen mit dem Fokus Kleinwind an Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit frischem Wind ins neue Jahr 2013 Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. Mit Ländern wie Dänemark, Großbritannien und Belgien liegt derzeit das europäische Ausland im Fokus deutscher Exporteure von Kleinwindanlagen. Jedoch gewinnen auch außereuropäische Märkte zunehmend an Bedeutung. Deutsche Unternehmen der Kleinwindbranche können gerade dort so genannte "First-Mover-Potenziale" nutzen. Zu attraktiven Ongrid-Märkten gehören neben Europa auch einige Länder in