Rittal und Eplan Branchendialog Energy: Für mehr Tempo in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. April 2025 Werbung Der Energiesektor ist im Umbruch. Jetzt gilt es auszuloten, welche Technologien eingesetzt und welche Hürden überwunden werden müssen, um einen schnellen und sicheren Umbau des Stromnetzes zu erreichen. (WK-intern) - Dafür luden Rittal und Eplan wichtige Akteure des Energiesektors zum ersten Branchendialog Energy. Die Veranstaltung fand am 20. März unter dem Titel „Energiewende braucht stärkere Stromnetze“ im Schalthaus der Grand Hall in Essen statt. Der Einladung zum Branchendialog Energy folgten Netzbetreiber, Integratoren, Komponentenhersteller und Beratungsunternehmen. Die Experten der Stromnetzbranche nutzten die Veranstaltung, um sich intensiv über Visionen, Herausforderungen und Bausteine eines zukunftsfähigen Netzes auszutauschen. Die ReferentInnen des Branchendialog stellten verschiedene Lösungsansätze und Umsetzungsbeispiele
Natuvion und Hochfrequenz bietet den Energieversorgungsunternehmen einen ganzheitlichen Service News allgemein 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Natuvion und Hochfrequenz: Digitale Transformation für Energieversorger, standardisiert und aus einem Guss (WK-intern) - Natuvion und Hochfrequenz bündeln ihre Kompetenzen für Digitale Transformationsprojekte im Energiesektor Walldorf – Natuvion und die Münchener Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Als eines der führenden Unternehmen für die Digitale Transformation bietet Natuvion gemeinsam mit der auf Energieversorgungsunternehmen spezialisierten Unternehmensberatung Hochfrequenz einen durchgehenden Transformationspfad für Utilities in Deutschland an. Beide Unternehmen haben über 15 Jahre Expertise in der Beratung und erfolgreichen Umsetzung von Transformationsdienstleistungen im SAP-Umfeld. Der formellen Partnerschaft sind bereits große gemeinsame Beratungs- und Transformationsprojekte vorausgegangen. Ziel der Kooperation ist es, speziell für Energieversorger die umfangreichen
Frends Energy Insight 2024: Studie untersucht Zukunftsfähigkeit im deutschen Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Frends Energy Insight 2024: Studie beleuchtet digitales Transformations- und Automatisierungslevel im deutschen Energiesektor 19 Prozent der Energieunternehmen arbeiten immer noch mit völlig inkompatiblen IT-Systemen Besondere Herausforderungen: Vernetzung von Bestands- und Neusystemen bei Datenanalyse (59 Prozent), Energie- (53 Prozent) und Personalmanagement (48 Prozent) 59 Prozent der Energieunternehmen setzen KI zur Automatisierung ein (WK-intern) - München - Ist der deutsche Energiesektor für die digitale Zukunft gerüstet? Wenn es nach den IT-Entscheidungsträger in deutschen Energieunternehmen geht, besteht noch erheblicher Nachholbedarf. So gibt fast ein Fünftel (19 Prozent) an, weiterhin vollkommen inkompatible IT-Systeme im Einsatz zu haben. Zudem ist bei 21 Prozent die für eine digitale Transformation nötige Kompatibilität nur
Der SK6000 spielt eine Schlüsselrolle bei Offshore-Windkraft Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2024 Werbung Mammoet bringt den stärksten landgestützten Kran der Welt auf den Markt 6.000-t-Gigant ermöglicht schnellere Baumethoden im gesamten Energiesektor (WK-intern) - Mammoet, das weltweit größte Unternehmen für Schwerlasthebe- und Transportarbeiten, hat heute den stärksten landgestützten Kran der Welt auf den Markt gebracht, den SK6000. Mit der wachsenden Bevölkerung wächst auch unser Energiebedarf. Der SK6000 definiert den Maßstab menschlicher Bautätigkeit neu und ermöglicht den Bau großer Energie- und Infrastrukturprojekte aus größeren Teilen parallel – so erreichen sie schneller und kostengünstiger die erste Stromversorgung. Der SK6000 spielt eine Schlüsselrolle bei Offshore-Windkraft, wo das schnelle Wachstum der Komponenten in den letzten Jahren zu Lieferkettenproblemen geführt hat. Der SK6000 hebt
BDEW-Hauptgeschäftsführung feiert PRO-Europakurs der Europawahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2024 Werbung Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der Europawahl: (WK-intern) - „Die Mehrheit der Wähler*innen hat sich trotz Zugewinnen der extremen Rechten für einen pro-europäischen Kurs entschieden. Wichtig ist, dass sich die pro-europäischen Parteien nun zu einer stabilen Mehrheit zusammenfinden, damit die EU handlungsfähig bleibt und die wichtigen EU-Projekte weiter vorangebracht werden können. In der nächsten Legislaturperiode wird es darum gehen, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU zu erhalten und zu stärken. Das gelingt nur mit einer starken EU und einem starken EU-Binnenmarkt. Die Dekarbonisierung der Industrie ist notwendig, aber sie darf nicht zulasten der Wettbewerbsfähigkeit gehen. Die Grundlage dafür ist eine verlässliche
Partnerschaft zur Optimierung von Batteriespeichersystemen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 3. Juni 2024 Werbung STABL Energy und NOVUM gehen strategische Partnerschaft zur Optimierung von Batteriespeichersystemen ein (WK-intern) - Die STABL Energy GmbH, Pionier im Bereich skalierbarer industrieller Batteriespeichersysteme mit Sitz in München, gibt ihre Zusammenarbeit mit der NOVUM engineering GmbH bekannt. Das auf Batteriediagnostik spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Dresden ist Testpartner für STABL Energy, um höchste Qualität und Sicherheit von industriellen Stromspeichern zu gewährleisten. Die Kooperation zwischen STABL Energy und NOVUM verspricht nicht nur eine weitere Steigerung der Qualität und Sicherheit von Batteriespeichern, sondern unterstreicht auch das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für eine nachhaltige Nutzung von Batterien in der Energiewirtschaft. Dr. Nam Truong, CEO und Co-Founder
Wasserstofftechnologie von Spezialanwendungen hin zu breiter Nutzung und Adaption im Industrie- und Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 27. Mai 2024 Werbung Das Ziel: Ihr Unternehmen entwickelt und setzt Wasserstoffprojekte erfolgreich und sicher um Ihr Schlüssel zu einem nachhaltigen Energiesystem? Haben Sie sich jemals gefragt, wie unsere Energieversorgung in der Zukunft aussieht? (WK-intern) - Wasserstoff könnte eine Antwort sein. Er kann aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, ist nicht umweltgefährdend und kann unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Grüner Wasserstoff ist eine saubere Energiequelle, die unter Einsatz von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen werden kann. Er produziert bei der Verbrennung nur Wasserdampf und keine schädlichen Emissionen. Wasserstoff kann als effektiver Energiespeicher dienen. Er ermöglicht es, überschüssige Energie (z. B. aus erneuerbaren Quellen) zu speichern und bei Bedarf wieder
Heute markiert die World Gas Conference 2025 (WGC2025) einen bedeutenden Meilenstein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Mai 2024 Werbung DIE 29. WELTGASKONFERENZ (WGC2025) MARKIERT DEN EINJÄHRIGEN COUNTDOWN MIT EINER EXKLUSIVEN VERANSTALTUNG IN PEKING, CHINA (WK-intern) - LONDON und BEIJING - Heute markiert die World Gas Conference 2025 (WGC2025) einen bedeutenden Meilenstein, indem sie ein Jahr bis zu der mit Spannung erwarteten Veranstaltung in Beijing, China, vom 19. bis 23. Mai 2025 bekannt gibt. Aus diesem Anlass fand eine exklusive Countdown-Veranstaltung zum ersten Jahr im China National Convention Center in Peking statt. Der Präsident und der Generalsekretär der Internationalen Gasunion (IGU), der Präsident von Eurogas, und andere führende Vertreter der Branche nahmen an der Veranstaltung teil und hielten Reden vor Energiefachleuten aus aller
Internationalen Investitionsforum treffen sich zur Rettung ihres Systems in Tashkent, Usbekistan Mitteilungen Veranstaltungen 3. Mai 2024 Werbung Minister*innen der Regierung, führende Vertreter*innen der internationalen Wirtschaft und ausländische Investoren treffen sich zum Internationalen Investitionsforum in Taschkent Mehr als 2.500 Delegierte aus 84 Ländern der Welt haben sich zur Teilnahme angemeldet Unter ihnen werden Regierungsvertreter, Leiter großer Unternehmen sowie Vertreter internationaler Organisationen wie der UN, der EBRD, der OPEC und der SCO sein. Das diesjährige Programm ist auf das neue Usbekistan ausgerichtet: das große Land der großen Möglichkeiten Usbekistan soll in den nächsten fünf Jahren ausländische Direktinvestitionen in Höhe von mehr als 70 Milliarden Dollar anziehen (WK-intern) - Die Regierung von Usbekistan freut sich, das Veranstaltungsprogramm und die wichtigsten Partner für das dritte jährliche
EEG-Novelle: Pauschale Sanktionen bedrohen künftige Investitionen in Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Die jüngste Novelle des EEG, die Pflichtverstöße von Anlagenbetreibern mit pauschalen Geldstrafen ahndet, kann absehbar Investitionen in erneuerbare Energien eher behindern als fördern. (WK-intern) - Wir sehen jedenfalls aktuell eine deutliche Zunahme an juristischen Auseinandersetzungen zwischen Anlagen- und Netzbetreibern, weil zum Beispiel für Verstöße ganz unabhängig von einem Verschulden des Anlagenbetreibers sehr hohe und im Einzelfall existenzbedrohende Summen fällig werden. Mit der starren Regelung, die nicht zuletzt erheblichen Unfrieden zwischen den beteiligten Parteien schafft, ist der Gesetzgeber offensichtlich über das Ziel hinausgeschossen.“ Das sagt Britta Wißmann, Partnerin im Düsseldorfer Büro der internationalen Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams und Spezialistin für Regulierungsthemen im Energiesektor Hintergrund: Betreiber
Weltverband für Windenergie sieht Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 2021 Werbung Führende Akteure auf der COP26 fordern sofortige Maßnahmen zur Beschleunigung der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien (WK-intern) - Mehr als 130 führende Vertreter im Bereich erneuerbare Energien unter der Schirmherrschaft der Aktionskoalition der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) haben heute einen Aufruf zum Handeln gestartet und alle Regierungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ermutigt, den Zugang zu gewährleisten zu qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen während der Energiewende. Um den Temperaturanstieg der Erde bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesektors erforderlich. Daher muss die Energiewende schnell voranschreiten. Aber um eine klimaresiliente Zukunft aufzubauen, muss die Energiewende
Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme in Kassel präsentiert KI-Spotlights Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2021 Werbung Auf dem Weg in ein erneuerbares Energiesystem entwickeln sich Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur wichtigen Unterstützung bei Prognosen, dem Energiehandel und komplexen Herausforderungen in Anlagen- und Netzbetrieb. (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES) präsentiert den aktuellen Stand der Forschung in exemplarischen Vorzeigeprojekten, den Spotlights. Sie richten sich an alle, die besser verstehen wollen, wie praktische Lösungen an der Schnittstelle von Energie und künstlicher Intelligenz aussehen können. Das 2020 in Kassel gegründete Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES) erforscht, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Energiesektor eingesetzt werden kann. Es zeigt beispielsweise, dass intelligente Agenten künftig in vielen Bereichen die Steuerung von Anlagen und Netzen selbstständig