Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind an die Bremerhavener WindMW Weiterer Beitrag zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - Alstom und WeserWind haben das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Meerwind Süd/Ost in der Nordsee ausgeliefert und an die Bremerhavener WindMW GmbH übergeben. Die Plattform samt Umspannwerk mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurde am 2. April in das Baufeld in der deutschen Nordsee bei Helgoland geschleppt. Das schlüsselfertige Offshore-Umspannwerk ist Teil der Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, einem Projekt der Bremerhavener WindMW GmbH. Die Plattform, auf der das gesamte Offshore-Umspannwerk untergebracht ist, wurde inzwischen durch die WindMW GmbH offshore installiert,
Neue Generation Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small-Business Solarenergie Technik 11. April 2014 Werbung Intersolar 2014: ads-tec präsentiert neue Generation Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small-Business Leinfelden-Echterdingen - Auf der diesjährigen Intersolar stellt ads-tec vom 4. bis 6. Juni 2014 in Halle B1, Stand 560 seine Neuheiten im Bereich Lithium-Ionen-Batteriespeicher für Home & Small Business-Anwendungen vor. (WK-intern) - Durch ihr IT-Management-System Big-LinX® und die modulare Bauweise sind die ads-tec Batteriespeicher ein vielseitig einsetzbarer Baustein für den Umbau der Energiesysteme. ads-tec zeigt auf der Intersolar 2014 seine Neuentwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Der schwäbische Mittelständler präsentiert hier seine Batteriespeicher für den Bereich Home & Small Business. Diese werden als Solarstromspeicher mit Speicherkapazitäten von 8 kWh bis 25 kWh in
Beratung der KKB AG beim Erwerb des Windparks: Selmsdorf III Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201411. April 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich
400.000 Photovoltaikanlagen bekommen in diesem Jahr ein kostenloses Update Solarenergie 11. April 2014 Werbung Solarstromanlagen werden fit gemacht für noch stabilere Netze Mehr als 400.000 Photovoltaikanlagen bekommen in diesem Jahr ein kostenloses Update – betroffene Anlagenbetreiber sind zur Mitwirkung aufgefordert (WK-intern) - Berlin - Die Nachrüstung von Solaranlagen zur Änderung der 50,2-Hertz-Abschaltfrequenz kommt in Fahrt. Die bisher vorgeschriebene einheitliche Abschaltfrequenz kann zu Instabilitäten im deutschen Stromnetz führen. „Nahezu abgeschlossen ist die Nachrüstung der großen Photovoltaikanlagen. Eine Vielzahl an kleineren, übers Land verteilten Anlagen steht allerdings jetzt erst noch bevor“, bemerkt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Bis Ende Mai 2014 soll die zweite Welle der 50,2-Hertz-Umrüstaktion von rund 90.000 mittelgroßen Anlagen zwischen 30 und
Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem
Positionspapier zum Thema Nahwärme veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung Stärkeres Engagement für Wärmenetze empfohlen Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA hat das ZSW ein Positionspapier zum Thema Nahwärme erstellt. (WK-intern) - Als Partner waren zudem das Öko-Institut, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das ifeu-Institut, das Institut für ZukunftsEnergieSysteme sowie das Fraunhofer-IFAM an der Erstellung des Papiers beteiligt. Die Experten kommen dabei zu dem Schluss, dass Wärmenetze ein wesentliches Element der Energiewende sein werden. "Sie eignen sich als Bindeglied zwischen Strom- und Wärmemarkt und schaffen die Bedingungen, um Erneuerbare Energien bestmöglich zu nutzen", heißt es in dem 9-seitigen Positionspapier. Trotz vielfach interessanter Rahmenbedingungen würden Wärmenetze jedoch bei weitem nicht so häufig errichtet
ZSW will mit Wasserstoff den Kraftstoffertrag aus Biomasse versechsfachen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. April 2014 Werbung Neues Konzept für effiziente, klimafreundliche Mobilität Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ein neuartiges Konzept für die energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. (WK-intern) - Die Ressource ist im Vergleich zu Sonne und Wind knapp – daher sollte sie ökologisch sinnvoll und effizienter als bislang verwendet werden: für die Herstellung von nachhaltigen, klimafreundlichen Kraftstoffen der neuesten Generation, empfiehlt das Stuttgarter Institut. Regenerativ erzeugter Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Damit lässt sich der Kraftstoffertrag aus Biomasse im Vergleich zu den heute üblichen Verfahren zur Gewinnung von Biodiesel und Bioethanol um ein Vielfaches steigern. Zugleich wird deutlich weniger Anbaufläche benötigt. Als „ungemein nützlich“
Potenzialstudie: Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Bioenergie 11. April 2014 Werbung DBFZ entwickelt Datensätze zur Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioenergie-Regionen" regionale Netzwerke, die einen Ausbau bzw. die Optimierung der regionalen Bioenergieerzeugung unterstützen. (WK-intern) - Auf dem 14. Workshop in Straubing bei München am 11./12.März 2014 wurden den Regionalmanagern ausgewählte Datenprodukte und Kartendarstellungen mit den zuvor ermittelten regionalen Biomassepotenzialen übergeben. Das DBFZ unterstützt auch in der zweiten Förderphase von 2012 bis 2015 die Bioenergie-Regionen mit einer technisch-ökonomischen Begleitforschung. Schwerpunkte sind hierbei die Erfassung von Effizienz entlang verschiedener Biomasse-Wertschöpfungsketten, die Abwärmenutzung von Biogasanlagen sowie die Gegenüberstellung der vorhandenen und bereits genutzten
Forschungsflüge testen Alternativen zum Kerosin Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung DLR und NASA unterzeichnen Abkommen: Test alternativer Treibstoffe bei gemeinsamen Forschungsflügen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem Abkommen mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA vereinbart, eine Reihe gemeinsamer Forschungsflüge durchzuführen. (WK-intern) - Bei den von der NASA geleiteten Flugversuchen sollen die Emissionen alternativer Treibstoffe und ihre Auswirkungen auf Klima und Atmosphäre untersucht werden. Das DLR nimmt mit dem Forschungsflugzeug Falcon an der rund zweiwöchigen Flugkampagne teil. Der Beginn der gemeinsamen Versuchsflüge im Rahmen des Projekts ACCESS II (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) ist für den 7. Mai geplant. Ausgangsort ist das Armstrong Flight Research
EnBW beantragt Stillegung von zwei Steinkohleblöcken im Kraftwerk Heilbronn Mitteilungen Ökologie 11. April 2014 Werbung EnBW beantragt Außerbetriebnahme von zwei Steinkohleblöcken am Standort Heilbronn EnBW Aufsichtsrat gibt grünes Licht (WK-intern) - Karlsruhe - Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat gestern dem Beschlussvorschlag des EnBW Vorstands zugestimmt, die Steinkohleblöcke Heilbronn 5 und 6 zum gesetzlich nächstmöglichen Zeitpunkt außer Betrieb zu nehmen. Die EnBW hat daraufhin bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TransnetBW ihre Planungen zur Außerbetriebnahme der beiden Kraftwerksblöcke angezeigt. Der ÜNB prüft nun in einem nächsten Schritt die Systemrelevanz der Kraftwerke und legt in Abstimmung mit der BNetzA die Dauer der möglichen Systemrelevanz fest. Erst nach Wegfall der Systemrelevanz können die Kraftwerke außer Betrieb
Euler Hermes Rating bewertet PNE WIND AG weiterhin mit BBB- Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2014 Werbung Laut Euler Hermes verfügt PNE WIND als Projektierer über eine gute Marktstellung in Deutschland sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich. Cuxhaven - Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit des Windpark-Projektierers PNE WIND AG weiterhin mit BBB- (entsprechend „Investment Grade“), hält aber eine Abschwächung des Ratingurteils für möglich und vergibt daher einen negativen Outlook. (WK-intern) - Insgesamt erwartet Euler Hermes eine langfristige Fortsetzung des weltweiten Ausbaus der Windenergieanlagen im Rahmen der Verfolgung der Energie- und Klimaziele, wobei in einigen Ländern noch Risiken hinsichtlich der Rahmenbedingungen bestehen. Die Ertragskraft der PNE WIND AG wies im Analysezeitraum eine steigende Tendenz auf. Laut Euler Hermes
Rekordjahr für Senvion: Windenergieanlagen mit 593 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. April 2014 Werbung Die Senvion Deutschland GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013/14: Rekordjahr für Senvion Deutschland GmbH: 593 MW installiert Im Kernmarkt Deutschland hat der Windenergieanlagenhersteller 200 Anlagen errichtet und verzeichnete einen Auftragseingang von rund 800 Millionen Euro. Insgesamt hat das Unternehmen 593 Megawatt (MW) in Deutschland und Österreich installiert. Mit über 16 Prozent Marktanteil sichert sich Senvion 2013 seine Position als starke Nummer Drei in Deutschland. Hendrik Böschen, Geschäftsführer der Senvion Deutschland GmbH: „Mit der Drei-Megawatt-Serie sind wir optimal für den deutschen Markt aufgestellt: Deren Anteil liegt in Deutschland bei 75 Prozent, wobei die neue Anlage der 3.XM-Serie für Schwachwindstandorte, die Senvion