Irland plant weiterhin seine langfristige Zukunft im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Wichtige Meilensteine hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation erreicht: (WK-intern) - Der Minister für Klima, Umwelt und Energie, Darragh O’Brien, gab heute die Veröffentlichung des Zukunftsrahmens 2025 bekannt. Dieser Bericht hebt wichtige Meilensteine auf Irlands Weg zu einem weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Offshore-Energie (ORE) hervor. Irland hat ehrgeizige Ziele. Die Verfügbarkeit von reichlich vorhandener, zuverlässiger grüner Energie wird sauberes und nachhaltiges Wachstum in energieintensiven Sektoren fördern und zahlreiche Chancen für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation hat im Mai 2024 den Zukunftsrahmen für erneuerbare Offshore-Energie veröffentlicht. Dieser Rahmen ist das langfristige Modell und die
PALFINGER MARINE präsentiert neueste Innovationen und Servicelösungen auf der Nor-Shipping Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. Mai 2025 Werbung Vom 3. bis 6. Juni 2025 stellt PALFINGER MARINE auf der Nor-Shipping in Oslo ausgewählte Neuheiten und bewährte Lösungen aus seinem Produktportfolio vor. (WK-intern) - Im Fokus stehen der leistungsstarke PFM 2100 Kran, das zuverlässige Offshore Passenger Transfer System sowie das umfassende globale Serviceangebot. Als einer der führenden Anbieter für Deckausrüstung und Rettungsgeräte setzt PALFINGER MARINE auf Innovation, Qualität und weltweite Einsatzbereitschaft. Salzburg, Österreich - „PALFINGER MARINE bietet ein Komplettpaket an Produkten und Services, die nahtlos ineinandergreifen und beste Ergebnisse liefern. Unser Ziel ist es, unsere Kunden selbst unter den härtesten maritimen Bedingungen bestmöglich zu unterstützen – von modernster Hebetechnologie bis hin zu zuverlässigem
Next Ocean sichert sich Investitionen zur Skalierung der Offshore-Sicherheitstechnologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Vorhersage von Schiffsbewegungen, Welle für Welle für sicherere und effizientere Abläufe (WK-intern) - Delft, Niederlande – Next Ocean, ein Pionier in der Schiffsbewegungsradartechnologie, hat sich Seed-Investment von Arches Capital gesichert, um seine Expansion voranzutreiben und die Sicherheit auf See weltweit zu verbessern. Diese Finanzierung wird das Wachstum von Next Ocean beschleunigen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Produktion zu skalieren, in neue Märkte zu expandieren und seine prädiktive Radartechnologie weiterzuentwickeln. In den vergangenen Jahren hat Next Ocean erfolgreich zahlreiche Schiffsbewegungsradarsysteme an führende Unternehmen in den Bereichen Offshore-Wind sowie Öl und Gas geliefert. Die Technologie bietet Echtzeiteinblicke in wellenbedingte Schiffsbewegungen, sodass Betreiber Bedingungen bis
BEN Buchele erhält Zertifizierung für staubfeste Ex-Motoren Mitteilungen Offshore Technik 9. April 2024 Werbung Staubhaltige Atmosphäre erfordert besonderen Ex-Schutz (WK-intern) - BEN Buchele erhält Zertifizierung für staubfeste Ex-Motoren E-Motoren des Elektromotorenspezialists BEN Buchele wurden nach IBExU22ATEX1087 X als staubfest für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert. Sie eignen sich damit sehr gut für Anwendungen in der Lebensmittelbranche, bei Futtermitteln, in der Chemie- und Pharmaindustrie oder im Recyclingbereich. Wenn es staubt, wird es potenziell gefährlich: Überall dort, wo bei der Verarbeitung von Materialien Gase oder Stäube auftreten, entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre – beispielsweise in der Lebensmittelindustrie bei Mehl- oder Zuckermühlen. Je feiner das Material – z. B. Grobzucker zu Puderzucker – zermahlen wird, desto leichter kann es zu einer
Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie Offshore Ökologie Technik 20. Februar 202420. Februar 2024 Werbung Das erste Dokument zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der neue Leitfaden der International Marine Contractors Association (IMCA) zur Kreislaufwirtschaft (CE), „Praktische Anleitung zur Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft“ (IMCA ES003), unterstützt Offshore-Unternehmen bei ihren ersten Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft – der Schlüssel für positive Fortschritte bei der Nachhaltigkeit . Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden nur 9 % der gewonnenen Rohstoffe wiederverwendet, wobei bei ihrer Gewinnung fast zwei Drittel (62 %) der weltweiten Treibhausgase entstehen. Der weltweite Rohstoffverbrauch hat sich seit 1970 verdreifacht und wird sich in den nächsten 25 Jahren noch einmal verdoppeln. Die
Neueste Richtlinie der International Marine Contractors Association Offshore Windparks Wirtschaft 5. August 20225. August 2022 Werbung IMCA GIBT ANLEITUNG ZUR TIEFENMESSUNG BEERDIGUNG AUS (WK-intern) - Die neueste Richtlinie der International Marine Contractors Association (IMCA) „Guidelines for the Measurement of Depth of Burial“ (IMCA S 029), die sich sowohl an die Offshore-Industrie für erneuerbare Energien als auch an die Offshore-Öl- und Gasindustrie richtet, befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Messung der Verschüttungstiefe von Seekabel und Pipelines sowie Faktoren, die die Verschüttungstiefe beeinflussen. Es umfasst auch das Messen der Dicke einer Schotterschüttung auf einer Pipeline oder einem Kabel; und bietet eine Anleitung zur Messung der Absenkungstiefe – einschließlich Erläuterung des Unterschieds zwischen Absenkung und Verschüttung oder Abdeckung. Unterwasserpipelines und -kabel
Fassmer schließt Joint Venture für drei Offshore-Windparks in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2020 Werbung Zusammen mit dem taiwanesischen Unternehmen Atech Composites gründete Fassmer das Joint Venture FACT - Fassmer Atech Composites Taiwan Co., Ltd. Taiwan für den wachsenden Windenergiesektor des Landes. (WK-intern) - Ein erster Vertrag für den taiwanesischen Markt wurde bereits mit MHI Vestas Offshore Wind unterzeichnet. Fassmer with new Joint Venture in Taiwan Together with the Taiwanese company Atech Composites, an affiliate of the Horizon Group, Fassmer established the joint venture FACT – Fassmer Atech Composites Taiwan Co., Ltd. The composites manufacturer Atech and Fassmer’s wind power division will build nacelle and spinner covers in Kaohsiung City in Taiwan for the growing wind energy sector
Planung der Energiewende geht an Umsetzung vorbei, Ausbau der Windenergie auf See wird politisch ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung BDEW zur Anhörung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WK-intern) - „Mit der 2. Gebotskomponente lassen sich die Ausbauziele für Wind-Offshore kaum erreichen.“ Die Bundesregierung sollte stattdessen auf Alternativen zurückgreifen Heute findet im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag eine Anhörung zum Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) statt. „Die Bundesregierung möchte mit der Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes den Ausbau von Offshore-Wind beschleunigen. Doch wird der Gesetzentwurf nicht noch entscheidend nachgebessert, erreicht sie das genaue Gegenteil: Der Ausbau der Windenergie auf See wird ausgebremst“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Es ist zwar richtig, dass die Bundesregierung im Gesetzentwurf plant, die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 GW bis 2030 und
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Niedersachsen steckt 60 Millionen in die Hafeninfrastruktur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 6. März 20186. März 2018 Werbung Niedersachsen Ports stellt künftige Projekte vor (WK-intern) - Die Seehäfen der landeseigenen Gesellschaft Niedersachsens Ports (NPorts) in Brake, Cuxhaven mit Außenstelle in Stade, Emden, Wilhelmshaven sowie die Inselversorgungshäfen leisten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes. Sie sind weltweiter Handels- und zugleich Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen in der Region. Insgesamt gibt es in Niedersachsen 45.350 hafenabhängig Beschäftigte. Allein Niedersachsen Ports ist Arbeitgeber für rund 700 Beschäftigte. „Umso wichtiger ist es, dass unsere Häfen über eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Infrastruktur verfügen. Wir investieren im Jahr 2018 33 Millionen Euro in unsere Hafenstandorte. Zusätzliche rund 27 Millionen Euro fließen in die Instandhaltung der vorhandenen
Schwimmende Lidar-Windmessung bei Offshore Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Schwimmende Lidar-Firma EOLOS wird mit ZephIR in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Schlüsselfertige Offshore-Windmessanlage bestätigt den Einsatz bei einem der größten Energieversorger in Polen. EOLOS FLS200 bei Offshore Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. In einer Ausschreibung erhielt EOLOS Aufträge für den Einsatz des EOLOS FLS200 Floating Lidar, der speziell für die Offshore-Industrie mit dem führenden ZephIR 300M Wind Lidar entwickelt wurde und höchste Genauigkeit bei Windmessungen garantiert. Durch die erforderliche Mindestzeit für die Installation und erneute Bereitstellung bietet das Floating-Gerät Kosteneffizienz sowohl im Projekt-CAPEX als auch im OPEX. Die Messung beginnen im November 2018 und dauert zwei Jahre. Die gesammelten Daten sollen
E.ONs zügiger Baufortschritt beim Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung Die Installation der Gründungsfundamente ist schon jetzt vor dem Zeitplan abgeschlossen Somit hat die Montage der Verbindungsstücke bereits begonnen Das Offshore-Windprojekt Arkona wächst deutlich schneller als erwartet. Alle 60 Gründungsfundamente sind vor dem Zeitplan im Meeresboden der Ostsee installiert. Die kurze Installationszeit von etwa zweieinhalb Monaten ist außergewöhnlich, da der Meeresgrund der Ostsee aufgrund des heterogenen Baugrundes und möglichem Auftreten von Findlingen als besonders herausfordernd gilt. Die rund 1.200 Tonnen schweren Monopiles wurden bis zu 40 Meter tief in den Meeresboden eingebunden. Ein Erfolgsfaktor war die dreidimensionale seismische Baugrunduntersuchung im Vorfeld der Installation. Sie lieferte in der erstmals in Deutschland eingesetzten Verbindung mit Bohrungen