seebaWIND: Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung: seebaWIND Service steigert Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat durch kontinuierliches Wachstum seinen Umsatz im Jahr 2013 erstmals auf über 10 Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Die Mitarbeiterzahl wurde im vergangenen Jahr mit einem Ausbau um 60 Prozent auf 50 Personen erhöht. Für 2014 rechnen die seebaWIND-Geschäftsführer Severin Mielimonka und Holger Hämel mit einem Umsatz- und Mitarbeiterwachstum in Höhe von jeweils bis zu 20 Prozent. „Wir blicken auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit unserer Firmengründung zurück und freuen uns, dass wir dank unseres Know-hows und unserer Spezialisierung eine stetig wachsende Zahl von Kunden gewinnen konnten“,
Neuausgabe: Wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung VGB PowerTech e.V., der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat mit dem "RDS-PP für Windenergieanlagen" eine wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche herausgebracht. Windenergie auf einen Nenner gebracht VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken (WK-intern) - Essen - VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „RDS-PP® Anwendungsrichtlinie Teil 32: Windkraftwerke“* einen neuen Standard für die Windenergie veröffentlicht. Das verwendete internationale Kennzeichensystem RDS-PP Reference Designation System for Power Plants unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Windkraftwerken. Im
UN-Gericht verbietet Japan zu Forschungszwecken Wale auszurotten Mitteilungen Ökologie 1. April 20141. April 2014 Werbung Internationaler Gerichtshof in Den Haag legt Japans Walfangflotte an die Kette WWF begrüßt historisches Urteil des Internationalen Gerichtshof zum Walschutz (WK-intern) - Japan muss seine umstrittene Waljagd im Südpolarmeer beenden. Das japanische Programm verstoße gegen das internationale Walfangmoratorium, das kommerziellen Walfang verbietet, und erfülle keine wissenschaftlichen Forschungszwecke. So entschied heute der Internationale Gerichtshof in Den Haag. Australien hatte 2010 vor dem UN-Gericht Klage gegen Japan erhoben. „Dies ist eine Sternstunde für den weltweiten Walschutz“, freut sich Tim Packeiser, Meeresschützer beim WWF Deutschland. „Im ihrem wichtigsten Schutzgebiet sind bedrohte Finnwale nun endlich vor den Harpunen japanischer Waljägern geschützt. Dank des Gerichtsentscheids kann das Walschutzgebiet im
China und Deutschland beschließen Programm für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2014 Werbung Green-Building-Konferenz stärkt deutsch-chinesische Energieeffizienzpartnerschaft China und Deutschland haben für das Jahr 2014 ein gemeinsames Arbeitsprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden und Städten beschlossen. (WK-intern) - Dazu gehören der Bau von Effizienzhäusern, Informationsveranstaltungen und die Auswahl von Pilotstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das gab die Deutsche Energie-Agentur (dena) am Rande der wichtigsten Konferenz zum Thema „grünes Bauen“ in China bekannt. „Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit ist auf einem sehr guten Weg“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die gemeinsame Arbeitsgruppe gibt die Richtung vor, konkrete Kooperationsprojekte zeigen in der Praxis, was möglich ist. Das Interesse an Energieeffizienz ist groß in China; deutsche Unternehmen sind dafür
Ostermarsch, Gronau und die Atombombe – aktuelles zur Urananreicherung in Gronau Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Info-Abend: Urenco Gronau und die Atombombe – aktuelles zur Urananreicherung in Gronau (WK-intern) - Der internationale Urenco-Konzern betreibt unter anderem im münsterländischen Gronau eine Urananreicherungsanlage (UAA). Die Gronauer UAA versorgt 30 Atomkraftwerke weltweit mit angereichertem Uran und ist vom Atomausstieg ausgenommen. Wenn also irgendwann mal kein AKW in Deutschland mehr laufen sollte, die AKW im Ausland werden weiterhin von hier aus versorgt. Die UAA ist jedoch nicht nur zur Anreicherung für AKW sondern auch für die Herstellung von hochangereichertem Atomwaffenfähigen Uran geeignet. Die Technologie ist die selbe wie in Nordkorea, Iran und Pakistan – der Pakistaner Dr. Khan klaute die Bauanleitungen
Ausbau des Erdgasspeichers 7Fields erhöht die Versorgungssicherheit in Deutschland und Österreich Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Erdgasspeicher-Aufstockung sichert Jahresverbrauch von 800.000 Haushalten ab Speicher bietet länderübergreifend Schutz vor Engpässen (WK-intern) - E.ON nimmt am 1. April 2014 die 2. Ausbaustufe des Gasspeichers 7Fields in Oberösterreich und Salzburg in Betrieb und erhöht damit das Speichervolumen auf 1,85 Milliarden Kubikmeter. Der Erdgasspeicher schafft maximale Flexibilität für die E.ON-Kunden durch seine Anbindung an das deutsche und österreichische Netz. E.ON Gas Storage GmbH wird damit zum zweitgrößten Vermarkter von Speicherkapazitäten in Österreich. Nach der Inbetriebnahme des Gasspeicherverbunds 7Fields im Jahr 2011 erfolgt mit der Inbetriebnahme der 2. Ausbaustufe am 1. April 2014 eine Aufstockung des Arbeitsgasvolumens um 685 Millionen Kubikmeter. Damit vermarket E.ON
2013 verdoppelt sich die Zahl der E-Autos auf 400.000 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. April 2014 Werbung Weltweit über 400.000 Elektroautos unterwegs ZSW legt neue Zahlen zum globalen Marktwachstum vor - Deutschland noch kein Leitmarkt (WK-intern) - Anfang 2014 ist die Zahl elektrisch angetriebener Automobile weltweit auf gut 400.000 gestiegen. Das hat eine Analyse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ergeben. Der Bestand an Fahrzeugen hat sich in den zwölf Monaten des vergangenen Jahres verdoppelt, ein stolzes Plus von 200.000. Die größere Nachfrage findet besonders in den weltweiten Leitmärkten USA, Japan und China statt, so die Daten der Ulmer Forscher. Deutschland folgt erst auf Platz sieben - nach Frankreich, Holland und Norwegen. Auffällig ist: Auf dem Zukunftsmarkt Elektromobilität
Klimawandel gefährdet die Bekämpfung der Armut weltweit Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. April 2014 Werbung Bundesentwicklungsminister Müller zum neuen Bericht des Welt-Klimarates: „Klimawandel gefährdet die Bekämpfung der Armut weltweit“ Gestern wurde in Yokohama/Japan der neue Bericht des Welt-Klimarates zu den Auswirkungen und Risiken des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten verabschiedet. (WK-intern) - Der Bericht stellt fest: Schon heute sind die Folgen des Klimawandels beispielsweise für arme Menschen, für die landwirtschaftliche Produktion aber auch für Ökosysteme an Land sowie für die Ozeane weltweit spürbar. Diese Risiken werden selbst dann zunehmen, wenn die internationale Gemeinschaft den Klimawandel sofort und entschlossen bekämpft. Dazu Bundesminister Dr. Gerd Müller: „Wir stehen vor einer gewaltigen Zukunftsaufgabe: Wir wollen ein Ende von Armut und Hunger weltweit, zugleich
FH-Köln gründet das: Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. April 2014 Werbung Cologne Institute for Renewable Energy gegründet Mit der Gründung des interdisziplinären Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) schärft die Fachhochschule Köln ihr Profil beim Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Institut will Forschung und Lehre im Bereich der erneuerbaren Energien und angrenzender Gebiete vorantreiben. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie die Energiewende, das heißt eine Vollversorgung durch erneuerbare Energien, erreicht werden kann. „Das Präsidium hat die Idee, ein fakultätsübergreifendes Institut einzurichten, sehr gefördert. Denn durch die Bündelung wird die Leistungsfähigkeit, die die Hochschule auf diesem interdisziplinären Feld bisher schon hatte, nun weiter deutlich gestärkt“, unterstreicht der Präsident
Vergabekriterien für das Berliner Stromnetz sind Vorfestlegung auf Vattenfall Mitteilungen Verbraucherberatung 1. April 2014 Werbung Die Vergabekriterien für das Berliner Stromnetz diskriminieren einzelne Bieter und verschaffen Vattenfall einen großen Wettbewerbsvorteil. Bürgergenossenschaft rügt Stromnetz-Kriterien Gespräche mit Bundeskartellamt angesetzt Haltung der Koalition ist "Armutszeugnis" Mit dem vor wenigen Tagen beschlossenen Kriterienkatalog geht der Berliner Senat zudem ein erhebliches rechtliches Risiko ein. Dazu erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: (WK-intern) - "Diese Vergabekriterien sind eine Vorfestlegung auf Vattenfall. Es liegt auf der Hand, dass das Netz nur übernehmen kann, wer auch Personal und Betrieb des alten Netzbetreibers mit übernimmt. Doch der Senat ignoriert dies in den Vergabekriterien vollständig und verhindert so einen fairen Wettbewerb ums Netz. Die Kriterien sind bereits so angelegt,
Green Line Umrichter, speziell für die Transformation von Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf der Hannover Messe (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) stellt auf der Hannover Messe dynamische und flexible Frequenzumrichter ihrer neuen Produktfamilie Blue Line vor. Vom 7. bis 11. April können sich Interessierte in Halle 27 am Stand M19 über die im Unternehmen entwickelte Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung informieren. Zugleich präsentiert PCS Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt wurden. In Kombination mit Blue Line lösen sie die Hauptprobleme der Windenergiebranche
Deutsche Markt für Biogasanlagen ist um 85% im Neuanlagengeschäft eingebrochen Bioenergie 1. April 2014 Werbung Altmaier, Gabriel, Referentenentwurf Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2014 - agriKomp muss kapazitive Anpassung durchführen Die seit 15 Monaten von der Politik verursachte Unruhe im Biogasmarkt und Unsicherheit bei allen Marktteilnehmern fordert ihren Tribut. (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller agriKomp GmbH führt zum Ende des 1. Quartals einen Stellenabbau von 45 Mitarbeitern am Standort Merkendorf (ca. 15% der dortigen Belegschaft) durch und passt sich damit an die neuen Marktgegebenheiten an. Das Unternehmen sieht sich mit dieser Maßnahme und einem Fokus auf das Service- und Erweiterungsgeschäft im deutschen Markt als sehr gut und nachhaltig positioniert. Der deutsche Markt für Biogasanlagen ist in den Jahren 2012 und