Kabelhersteller NKT unterstützt EnBW beim Ausbau des deutschen Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. Juli 2025 Werbung NKT unterzeichnet mehrjährige Rahmenverträge mit der EnBW zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland (WK-intern) - NKT hat mit der EnBW, einem der größten Verteilernetzbetreiber (VNB) Deutschlands, zwei Rahmenverträge über die Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabeln abgeschlossen. Die Verträge sind eine Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit und bekräftigen die zentrale Rolle von NKT beim Ausbau des deutschen Stromnetzes und weiteren Umsetzung der Energiewende. Die Rahmenvereinbarungen haben eine feste Laufzeit von drei Jahren und können um weitere zwei Jahre verlängert werden. Im Hinblick auf den Ausbau des Verteilnetzes Strom im Südwesten Deutschlands sowie den Anschluss von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, hat sich NKT vertraglich gebunden,
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren SuedLink- Abschnitt in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink beendet. (WK-intern) - Die Trasse verläuft von der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen bis zur Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen bei Herleshausen. Die Leitungen der Vorhaben 3 und 4 verlaufen hier parallel. Für diesen rund 65 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitungen in Gleichstromtechnik fest. Abschnitt Bundeslandgrenze Niedersachsen/Hessen bis südlich der Bundeslandgrenze Hessen/Thüringen Die Trasse beginnt an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen bei Neu-Eichenberg. Sie schließt dort an den bereits im Bau befindlichen Abschnitt C1 im südlichen Niedersachsen an. Die Leitungen verlaufen südwärts
Innovative Solarlösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2025 Werbung Künftiger Energiebedarf in der DACH-Region mit PV-Dachziegeln decken (WK-intern) - Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist weltweit führend im Bereich erneuerbare Energien. Dank ehrgeiziger politischer Vorgaben, fortschrittlicher Technologien und eines wachsenden öffentlichen Bewusstseins ebnet diese Region einem dekarbonisierten Energiesystem den Weg. Nachfolgend erläutert Axel Jetter, Geschäftsführer von Solardach-Innovator SunStyle, wie Solarenergie aufgrund ihres Potenzials für schnelle Skalierung und dezentrale Stromgewinnung zunehmend in den Fokus rückt. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums, des industriellen Ausbaus und der zunehmenden Elektrifizierung in Bereichen wie Transport und Heizsystemen steigt der Energiebedarf in der DACH-Region ständig an. Allein in Deutschland, dessen Wirtschaft die Klimaneutralität anstrebt, rechnet man mit
Joint-Venture bringt zwei Großspeicher zur Baureife in Eschweiler und Osnabrück Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Die BBD BigBattery Deutschland GmbH (BBD), ein Hamburger Entwickler für Großbatteriespeicher, gibt bekannt, dass zwei ihrer Batteriespeicherprojekte in Eschweiler und Osnabrück mit jeweils 15 MW Anschlussleistung und 30 MWh Speicherkapazität die Baureife erreicht haben. (WK-intern) - Die Projekte wurden gemeinsam mit den Joint-Venture-Partnern terralayr Germany GmbH & Co. KG und Averdung Ingenieure & Berater GmbH erfolgreich entwickelt. Damit markieren sie einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Bau und geplanter Inbetriebnahme im kommenden Jahr. Die Batteriespeicher fungieren als zentrale Flexibilitätsbausteine für das Stromsystem: Sie gleichen Netzschwankungen aus, stabilisieren die Frequenz im Stromnetz und ermöglichen so eine höhere Integration erneuerbarer Energien. Darüber hinaus leisten
Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung windtest grevenbroich erweitert Bandbreite der FRT-Messung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) erweitert die windtest grevenbroich gmbh ihr Leistungsspektrum für die Prüfung unterschiedlicher elektrischer Erzeugungseinheiten hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. „Mit unserem einzigartigen MV-FRT-Container setzen wir auf modernste Technologie, die es uns ermöglicht, Eigenschaften zur Netzstabilität auf höchstem Niveau nachzuweisen und unterschiedliche elektrische Erzeugungseinheiten nach den neuesten technischen Normen zu prüfen. Darauf sind wir sehr stolz!“, erklärt Monika Krämer, Geschäftsführerin der windtest grevenbroich gmbh. Der neue MV-FRT-Tester ist in einem kompakten 40-Fuß-ISO-Container untergebracht und ermöglicht die flexible und normkonforme Prüfung von Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen,
Ampere: Grüner Strom allein genügt nicht – Europas Rechenzentren brauchen Effizienz und nicht Netzengpässe Solarenergie 6. Mai 2025 Werbung Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere zum notwendigen Energiemix (WK-intern) - Europäische Länder arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Transformation auszubauen. Doch mit der wachsenden technologischen Präsenz stehen sie vor einer zunehmenden infrastrukturellen Herausforderung: dem Stromnetz. Jüngste Stromausfälle und Energiespannungen in Teilen Europas könnten als Warnsignale dienen. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie sind entscheidend für die Dekarbonisierung, bringen jedoch zusätzliche Komplexität mit sich. Ihre schwankende Stromproduktion stellt neue Anforderungen an Stromnetze, die sich noch in der Modernisierung befinden und dabei nicht immer mit dem Tempo der digitalen Entwicklung Schritt
Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
Fraunhofer CINES veröffentlicht Whitepaper für digitale Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 202527. Februar 2025 Werbung Neues CINES-Whitepaper: Implikationen der europäischen Datenstrategie und -regulierung für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen Ihrer Datenstrategie hat die Europäische Union (EU) eine weitreichende Rechtsgrundlage für die digitale Wertschöpfung durch Daten in Europa geschaffen – auch in der Energiewirtschaft. Während der Data Act (DA) die Datenverfügbarkeit im Energiesystem stark erweitert, regelt der Data Governance Act (DGA) vertrauenswürdige Transaktionsmöglichkeiten für diese Daten. Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES) beschreiben in ihrem neuen Whitepaper, wie unter diesen Bedingungen der Datenaustausch in drei energiewirtschaftlichen Szenarien erfolgen kann. Betroffenen Unternehmen raten sie, sich mit einer Datenstrategie auf die kommende Digitalisierung einzustellen. Mit dem Data Act verfolgt die EU
Ohne Förderung aus Steuergeldern keine deutsche Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 202520. Januar 2025 Werbung Nur die Förderung aus deutschen Steuergeldern sichert die Energiewende mit vielseitigen Lösungen für ein anpassungsfähiges Stromnetz der Zukunft (WK-intern) - Landis+Gyr präsentiert mit Stolz sein umfassendes Engagement für die deutsche Energiewende auf der E-world 2025. Mit innovativen Lösungen, die Sicherheit, Flexibilität und Interoperabilität vereinen, unterstützt Landis+Gyr Versorgungsunternehmen dabei, Netzbetriebe zu optimieren, erneuerbare Energien effizient zu integrieren und eine smarte sowie zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu entwickeln – stets im Einklang mit den nationalen regulatorischen Vorgaben. Während Deutschland ehrgeizig daran arbeitet, seine Energieziele zu erreichen – darunter die Installation von Smart Metern in 95 % der Haushalte und die Erzeugung von 80 % des
Erstes Hybridkraftwerk entsteht: MLK nimmt letzten Teil des Solarparks Georgenthal in Betrieb Solarenergie Technik Windenergie Windparks 27. Dezember 2024 Werbung In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland errichtet die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. (WK-intern) - Nun gehen die letzten beiden Felder ans Netz. Einspeisen werden sie über die gleichen vorhandenen Umspannwerke wie die Windparks im nahegelegene Eignungsgebiet Jacobsdorf. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 21.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 hochmodernen bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 73 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 21.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer der MLK Gruppe, betont die Bedeutung des Projekts: „Der Solarpark Georgenthal
GE Vernova liefert HVDC-System für Südkoreas größtes Stromnetz-Infrastrukturprojekt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Dezember 2024 Werbung GE Vernova liefert fortschrittliche HVDC-Technologie für das 500-kV-HGÜ-Umrichterstationsprojekt Donghaean Nr. 2 nach Dong-Seoul (EP2), Teil von Südkoreas größter Stromnetzinitiative. (WK-intern) - Auftrag gesichert durch KAPES, das Joint Venture zwischen GE Vernova und Korea Electric Power Corporation (KEPCO). Fortschrittliches HVDC-System, basierend auf der LCC-Technologie (Line Commutated Converter), zielt auf eine zuverlässige und effiziente Stromübertragung ab und kann Südkoreas Energiewende unterstützen, indem es erneuerbare Energien in das Netz integriert. Seoul, Südkorea – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es über sein Joint Venture KAPES von der Korea Electric Power Corporation (KEPCO) ausgewählt wurde, sein fortschrittliches Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) auf Basis der leitungsgeführten Stromrichtertechnologie
Netzsicherheit: TransnetBW tritt der IPAI-Community bei Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. November 2024 Werbung TransnetBW tritt der IPAI-Community bei und fördert die Zukunft der Energieversorgung mit künstlicher Intelligenz TransnetBW ist jetzt Mitglied der IPAI-Community Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen Digitalisierung der Übertragungsnetze als Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende (WK-intern) - Stuttgart. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ist der IPAI-Community beigetreten und verstärkt damit seine Aktivitäten zur strategischen Implementierung von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) sowohl im Ausbau als auch im Betrieb des Stromnetzes. Mit dieser Partnerschaft baut TransnetBW seine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung und Einführung intelligenter Systeme und Plattformen für einen effizienteren Betrieb des Übertragungsnetzes weiter aus. IPAI ist eine Innovationsplattform und Transformationsbeschleuniger für KI-Aktivitäten