Werbung Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind / Pressebild: Alstom Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind an die Bremerhavener WindMW Weiterer Beitrag zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) – Alstom und WeserWind haben das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Meerwind Süd/Ost in der Nordsee ausgeliefert und an die Bremerhavener WindMW GmbH übergeben. Die Plattform samt Umspannwerk mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurde am 2. April in das Baufeld in der deutschen Nordsee bei Helgoland geschleppt. Das schlüsselfertige Offshore-Umspannwerk ist Teil der Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, einem Projekt der Bremerhavener WindMW GmbH. Die Plattform, auf der das gesamte Offshore-Umspannwerk untergebracht ist, wurde inzwischen durch die WindMW GmbH offshore installiert, und sie wird derzeit für den Betrieb vorbereitet. Das Projekt Meerwind wird den effizienten und direkten Zugang zur Windenergie in Deutschland ermöglichen. Die insgesamt 80 Windkraftanlagen können bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen. Über das Umspannwerk werden die Windturbinen mit dem Anschlusspunkt des Übertragungsnetzbetreibers an das Stromnetz verbunden. Die beiden Offshore-Windparks sind nach der Fertigstellung in der Lage, zukünftig 400.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und jährlich über eine Million Tonnen an CO2-Emissionen im Vergleich zu Kohlekraftwerken einzusparen. Die Wassertiefe der Windparks liegt zwischen 22 und 26 Metern. „Wir sind stolz darauf, mit unseren Projektteams in Deutschland einen weiteren wichtigen Beitrag zur Realisierung der Energiewende zu leisten“, sagt Dr. Jochen Schwarz, als Vorstand der ALSTOM Deutschland AG verantwortlich für den Bereich Energieübertragung. „Mit diesem Erfolg bestätigen wir erneut unsere technische Kompetenz und unsere führende Rolle bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks. Die bereits im Betrieb befindlichen Offshore Umspannstationen Borkum West II, Global Tech 1 und alpha ventus unterstreichen dies deutlich.“ Das Projekt beinhaltete neben der technischen Entwicklung und Bauabwicklung auch Design, Auslegung und Lieferung aller elektrotechnischen Komponenten durch Alstom Grid. Der Standort Dresden war dabei für die Projektleitung verantwortlich, der Standort Mönchengladbach lieferte zwei 280 MVAr Transformatoren für die Plattform. Die Spezialfirma WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte zeichnet für Design, Fertigung und Lieferung der Stahlkonstruktion der Plattform mit Hubschrauberlandeplatz sowie der Unterstruktur verantwortlich. „Nach Baltic 1, alpha ventus, Borkum West II und Global Tech 1 kann die Firma WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte erneut den erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten an einem weiteren Projekt der Offshore Windbranche vermelden. Die genannten Projekte sind Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende, an der sich die Firma WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte auch in Zukunft aktiv beteiligen wird“, so Ralph Ruthner, Geschäftsführer der WeserWind GmbH. Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das ‚Smart Grid‘. Alstom beschäftigt 93.000 Menschen in rund 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz über 20 Milliarden Euro und buchte Aufträge im Wert von knapp 24 Milliarden Euro. In Deutschland beschäftigt Alstom 8.700 Personen an 23 Standorten in den Geschäftsbereichen Power, Transport und Grid. Über Alstom Grid Alstom Grid hat eine klare Vision: Die Entwicklung innovativer Lösungen für flexible, zuverlässige, erschwingliche und nachhaltige Stromnetze – überall. Wir entwickeln, bauen, installieren und warten die Produkte und Systeme für die Stromübertragung und -verteilung, die zur weltweiten Verringerung des Kohlenstoffausstoßes der Wirtschaft beitragen … jetzt und in der Zukunft. Alstom Grid verfügt über mehr als 130 Jahre Erfahrung und gehört im Bereich der elektrischen Energieübertragung mit einem Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro zu den Top 3 Anbietern. Alstom Grid beschäftigt 19.000 Mitarbeiter an 88 Fertigungsstätten und Engineering-Standorten weltweit. Sie alle widmen sich einer gemeinsamen Aufgabe: Partner des Vertrauens für unsere Kunden zu sein – von der Energiequelle bis zu den Städten. PM: Alstom Deutschland AG Weitere Beiträge:Aus Sonneneinstrahlung und Windaufkommen reinen Wasserstoff herstellenOffshore-Windstrom wird beim Energiemix immer wichtigerABO Wind erzielt erneut Rekordergebnis dank internationaler Märkte