Vizekanzler erklärt Mitarbeitern der Meyer Werft warum die Verstaatlichung zur Rettung der Werft führt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 202428. September 2024 Werbung Einigung zur staatlichen Stabilisierung der Meyer Werft steht – Bund und Land Niederachsen unterzeichnen Verträge zur Rettung der Werft Meyer Werft kann jetzt auch durch den Offshore-Konverter-Plattformbau für die Energiewende eine bedeutende Rolle spielen Regierungen übernehmen 80,73 % der Anteile der Meyer Werft und machen sie zu 80,73 % zum Staatsbetrieb Deshalb haben Bundesregierung und Landesregierung Niedersachsen in den vergangenen Wochen mit Hochdruck ein Stabilisierungspaket für die Meyer Werft geschnürt. (WK-intern) - Einleitung: Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur staatlichen Stabilisierung der Meyer Werft nun unterzeichnet. Die Verträge von Bund und Land ermöglichen insbesondere den Erwerb einer gemeinsamen staatlichen Mehrheitsbeteiligung von
Frends Energy Insight 2024: Studie untersucht Zukunftsfähigkeit im deutschen Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. September 2024 Werbung Frends Energy Insight 2024: Studie beleuchtet digitales Transformations- und Automatisierungslevel im deutschen Energiesektor 19 Prozent der Energieunternehmen arbeiten immer noch mit völlig inkompatiblen IT-Systemen Besondere Herausforderungen: Vernetzung von Bestands- und Neusystemen bei Datenanalyse (59 Prozent), Energie- (53 Prozent) und Personalmanagement (48 Prozent) 59 Prozent der Energieunternehmen setzen KI zur Automatisierung ein (WK-intern) - München - Ist der deutsche Energiesektor für die digitale Zukunft gerüstet? Wenn es nach den IT-Entscheidungsträger in deutschen Energieunternehmen geht, besteht noch erheblicher Nachholbedarf. So gibt fast ein Fünftel (19 Prozent) an, weiterhin vollkommen inkompatible IT-Systeme im Einsatz zu haben. Zudem ist bei 21 Prozent die für eine digitale Transformation nötige Kompatibilität nur
Digital-Gipfel 2022: Gemeinsam Innovationen durch Daten ermöglichen Behörden-Mitteilungen Technik 9. Dezember 2022 Werbung Bundesminister Dr. Volker Wissing und Bundesminister Dr. Robert Habeck wollen die Verfügbarkeit von Daten verbessern und so Innovationen in Deutschland fördern. (WK-intern) - Beim 15. Digital-Gipfel der Bunderegierung kommen heute in der STATION-Berlin hochrangige Gäste zusammen: Bundeskanzler Olaf Scholz, sechs Bundesministerinnen und Bundesminister, eine Staatsministerin und über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem Digitalbereich. Zusammen beraten sie unter dem Motto „Daten – Gemeinsam digitale Werte schöpfen“, wie man das Potenzial von Daten aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft besser für Innovationen nutzen kann. Mit einer eigenen Datenstrategie und einem Dateninstitut wollen Dr. Volker Wissing und Dr. Robert Habeck das Thema voranbringen. Bundesdigitalminister Dr. Wissing:
Repräsentative Umfrage: Weiterhin Rückenwind für Erneuerbare Energien Solarenergie Windenergie 19. September 2016 Werbung Gesellschaftliche Vorteile und Klimaschutz motivieren zu Energiewende (WK-intern) - Mehrheit empfindet EEG-Umlage als angemessen Das Wachstum der Erneuerbaren Energien hat für die Bevölkerung in Deutschland weiterhin sehr hohen Stellenwert. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Demnach ist der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien für 93 Prozent der Befragten wichtig bis außerordentlich wichtig. An der repräsentativen Umfrage im September 2016 nahmen 1.000 Personen teil. „Die Bevölkerung in Deutschland weiß um die entscheidenden Vorteile der Erneuerbaren Energien in Sachen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Generationengerechtigkeit. Es ist daher gemeinsame Aufgabe der Politik und der Erneuerbaren-Branche,
Smarte Nachtspeicherheizungen im Zukunftstest Technik 4. April 2016 Werbung Stadtwerke Soest und Trianel lesen Nachtspeicherheizungen intelligent aus (WK-intern) - Deutschlandweit nutzen rund 1,4 Millionen Haushalte Nachtspeicherheizungen. Etwa 600 davon befinden sich im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Soest. „Speicherlösungen gelten als eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende. Ob die bereits vorhandenen Nachtspeicherheizungen den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen wir derzeit mit Testmessungen an ausgewählten Geräten im Haushalts- und Gewerbeeinsatz“, stellt Jörg Kuhlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Soest, fest. Für die Testmessung setzen die Stadtwerke Soest auf den Einsatz intelligenter Messsysteme und arbeiten mit den Smart Metering Experten der Stadtwerke-Kooperation Trianel zusammen. „Durch den Einsatz von Smart Metering für diese Testreihen können wir
Vikram Solar collaborates with UK’s largest electrical wholesaler Solarenergie 13. August 201512. August 2015 Werbung Solar module manufacturer Vikram Solar teams up with Edmundson Electrical Greentech, the UK’s leading solar pv distributor. (WK-intern) - As part of the collaboration between the two companies, Edmundson Electrical Greentech has added Vikram Solar’s photovoltaic modules to its product range. The supply agreement covers Eldora Ultima modules with a total annual output of around 25 MW. Founded over 200 years ago, Edmundson Electrical boasts some of the most extensive experience of any wholesaler in its field. The company has launched its special brand for renewable energy, Greentech, in 24 locations across the UK. Andrew Fawcett, Business Development Manager at Edmundson Electrical: “Vikram Solar
Senvion erreicht zweithöchsten Windenergieausbau in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat im ersten Halbjahr des Kalenderjahres 2015 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von über 285 Megawatt (MW) in Deutschland installiert. (WK-intern) - Mit der Leistung der genau 100 in Betrieb genommenen Anlagen im Zeitraum von Januar 2015 bis Juni 2015 ist Senvion zweitstärkster Windenergieanlagenhersteller Deutschlands in dem Halbjahr und baut sein Wachstum im Heimat- und Kernmarkt Deutschland damit weiter aus. Senvion ist starker Treiber der Windenergie im heimischen Markt. Seit Gründung des Unternehmens wurden in Deutschland Senvion Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von über 3.600 MW installiert. Andreas Nauen, CEO von Senvion, sagt: „Dieser zweite Platz zeugt von unserem
SolarWorld AG meldet positives operatives Ergebnis und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2015 Mitteilungen Solarenergie 27. März 201527. März 2015 Werbung SolarWorld AG wird 2015 Aufwärtstrend fortsetzen Absatz von 1 Gigawatt soll 2015 übertroffen werden Konzernumsatz soll 2015 auf mehr als 700 Mio. € steigen und ein positives operatives Ergebnis ist für 2015 angestrebt Absatzmenge im 1. Quartal 2015 um über 30 % gegenüber Vorjahresquartal gesteigert (WK-intern) - Gestern stellte der Vorstand der SolarWorld AG im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz in Bonn den Konzernbericht für das Jahr 2014 vor. Dabei bestätigte der größte Solarhersteller in Europa und den USA seine vorab gemeldeten Zahlen und gab einen Ausblick auf das Jahr 2015. Im vergangenen Geschäftsjahr gelang es der SolarWorld nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung und Übernahme der
Euler Hermes Rating bewertet PNE WIND AG weiterhin mit BBB- Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2014 Werbung Laut Euler Hermes verfügt PNE WIND als Projektierer über eine gute Marktstellung in Deutschland sowohl im Onshore- als auch im Offshore-Bereich. Cuxhaven - Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit des Windpark-Projektierers PNE WIND AG weiterhin mit BBB- (entsprechend „Investment Grade“), hält aber eine Abschwächung des Ratingurteils für möglich und vergibt daher einen negativen Outlook. (WK-intern) - Insgesamt erwartet Euler Hermes eine langfristige Fortsetzung des weltweiten Ausbaus der Windenergieanlagen im Rahmen der Verfolgung der Energie- und Klimaziele, wobei in einigen Ländern noch Risiken hinsichtlich der Rahmenbedingungen bestehen. Die Ertragskraft der PNE WIND AG wies im Analysezeitraum eine steigende Tendenz auf. Laut Euler Hermes
Lautstarke Protestaktion vor dem Firmengebäude: Nicht die Energiewende platzen lassen! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20146. März 2014 Werbung AS Solar fordert von Politik: Nicht die Energiewende platzen lassen! Rund 80 Mitarbeiter und Gäste demonstrierten gestern Morgen um 10 Uhr vor dem AS Solar Firmengebäude. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der aktuellen Pläne der Bundesregierung, einschneidende Änderungen am EEG vorzunehmen, appellierten Sie lautstark an die Politik, die Energiewende nicht platzen zu lassen, was bei einer Fotoaktion symbolisch dargestellt wurde. Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu bremsen, schadet nicht nur den verbliebenen deutschen Firmen der Branche, sondern auch der Zukunftsfähigkeit des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschland. „Die Solarbranche hat in den letzten 2 Jahren durch den verantwortungslosen EEG-Kahlschlag der schwarz-gelben Regierung einen beispiellosen Markteinbruch von über 60
Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Solarenergie Technik 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. Oder eine Einzelmodul‐Notabschaltung, um im Brandfall das Risiko für die Einsatzkräfte zu reduzieren. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten „Verfahren zur Überwachung einzelner PVModule(...)“ und „Verfahren zur Abschaltung einer PV‐Anlage (...)“ Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme konkurriert um den Nachhaltigkeitspreis von Abu Dhabi Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Januar 201312. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE ist Finalist beim Zayed Future Energy Prize Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nimmt zusammen mit zwei weiteren Finalisten der Kategorie Non Governmental Organization (NGO) an der Preisverleihung für den hoch dotierten Zayed Future Energy Prize am 15. Januar 2013 in Abu Dhabi teil. Ausgewählt wurden die Finalisten hinsichtlich ihres Einfluss auf einen spürbaren industriellen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel sowie ihrer Führungsrolle und Vorbildfunktion. Auch die Zukunftsfähigkeit und das Innovationspotenzial zählen zu den Bewertungskriterien. Über alle Kategorien hinweg gingen 579 Bewerbungen aus 88 Ländern beim Komitee des Zayed Future Energy Prize ein. Für das Emirat Abu Dhabi, einer der