Zur geplanten Doppelspitze der Atommüll-Kommission Ökologie 7. April 20147. April 2014 Werbung Großes Missverständnis der Parteien: Ex-Staatssekretäre sollen zivilgesellschaftliches Gremium leiten. Zur geplanten Doppelspitze der Atommüll-Kommission erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: (WK-intern) - "Die große Koalition betreibt Parteien-Kleinklein, statt eine Kommission mit größtmöglicher Unabhängigkeit vom Berliner Politikbetrieb zu ermöglichen. Genau diejenigen, die für die fehlgeschlagene Atommüll-Politik in den letzten acht Jahren an leitender Stelle mitverantwortlich waren, sollen nun den Neustart organisieren. Eine Brücke zu den Umweltverbänden und Bürgerinitiativen sieht anders aus. Michael Müller (SPD) war von 2005 bis 2009 Staatssekretär unter Umweltminister Sigmar Gabriel. Ursula Heinen-Esser (CDU) war von 2009 bis 2013 Staatssekretärin unter den Umweltministern Norbert Röttgen und Peter Altmaier. Wer noch eines
BDEW-Gutachten zur Eigenerzeugung und zum Selbstverbrauch von Strom Erneuerbare & Ökologie 7. April 2014 Werbung Regelungen müssen verändert werden Systematik zur Verteilung der Kosten aus der allgemeinen Versorgung grundlegend überdenken / Bestands- und Vertrauensschutz wahren (WK-intern) - Hannover - In einem neuen heute vorgestellten Gutachten bietet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Orientierung in der für die Zukunft von EEG und Energiepreisen wichtigen Frage der Eigenerzeugung und des Selbstverbrauchs von Strom. Hintergrund ist der Trend bei Privathaushalten, Handel, Gewerbe und Industrie, selber Strom zu erzeugen - in Photovoltaik-Dachanlagen ebenso wie industriellen Kraftwerken - und damit auch den eigenen Stromverbrauch zu decken. Für diesen selbst erzeugten Strom zahlen die Anlagenbetreiber unter anderem weder EEG-Umlage noch Netzentgelte. In der
Energiewende in Bürgerhand wird zu einer Veranstaltung für Großkonzerne gemacht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 2014 Werbung Energiewende muss bürgernah und mittelstandsfreundlich bleiben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat große Sorge, dass die Energiewende in Bürgerhand zu einer Veranstaltung für Großkonzerne gemacht wird. (WK-intern) - „Bürger und Mittelstand sind die wichtigsten Träger der Energiewende. Die Bundesregierung wird nur dann eine breite Unterstützung für die EEG-Novelle bekommen, wenn die Energiewende in Bürgerhand bleibt“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk am Tag vor der Verabschiedung des Gesetzentwurfs für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundeskabinett. „Wenn die Energieversorgung tatsächlich dezentral, marktorientiert und reich an Innovationen werden soll, muss die Bundesregierung ihren Kurs deutlich korrigieren.“ So verbietet der Gesetzentwurf jede Möglichkeit, Kunden aus regionalen
VDMA sieht noch viele offenen Fragen bei der EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. April 2014 Werbung VDMA: Kabinettsentwurf zur EEG-Novelle mit viel Licht, aber leider auch Schatten Der VDMA hofft auf eine Einigung der Bundesregierung mit der EU-Kommission zu den Ausnahmetatbeständen für die energieintensive Industrie Die Heranführung der Erneuerbaren Energien an die Nachfrage und das Festlegen von Ausbaukorridoren wird begrüßt Die hohe Belastung der Eigenstromerzeugung im Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungssektor bedroht den Einsatz energieeffizienter und flexibler KWK-Erzeugungstechnologien Die Festlegung auf Ausschreibungen zur Förderung Erneuerbarer Energien wird als vorschnell bewertet Die Vergütungssätze für Erneuerbare Energien sind geeignet, die Ausbauziele zu erreichen Die Ausbauziele für die Windenergie werden durch Länderhoheit über die Abstandsregelung gefährdet Hannover - Die dem Bundeskabinett zur Entscheidung vorliegende Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes
ENERCON kündigt zwei neue Windenergieanlagen für Starkwindstandorte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2014 Werbung ENERCON kündigt E-82 und E-101 für Starkwindstandorte an Markteinführung Anfang 2015 und 2016 / Große Erfahrung mit Windklasse-I-Turbinen (WK-intern) - ENERCON erweitert sein Angebot an Windenergieanlagen für Starkwindstandorte. Sowohl die E-82 als auch die E-101 Baureihe wird es künftig in einer zusätzlichen Version mit Windklasse-I-Auslegung geben. Das kündigte das Unternehmen zur Hannover Messe an. Bei der weltweit größten Industriemesse (7. bis 11. April) werden die beiden neuen Maschinen vorgestellt. Die E-82 für Starkwindstandorte wird mit 2,35 MW Nennleistung angeboten. Die äußerst kosteneffiziente und bezüglich Volllaststunden optimierte Baureihe ergänzt ENERCONs 2-MW-Plattform, von der bislang mehr als 12.000 Anlagen installiert worden sind. Die entsprechende E-101 Anlage
BDEW veröffentlicht zur Hannover Messe unvollständige neue Kraftwerksliste Mitteilungen Offshore Windenergie 7. April 20147. April 2014 Werbung Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt Lage bei Investitionen hat sich weiter verschärft / Positiv: Mehr Offshore-Anlagen gehen in Betrieb (WK-intern) - Hannover - "Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer und auch der wirtschaftliche Druck auf die bestehenden Kraftwerke nimmt ständig zu. Inzwischen sind 43 Prozent aller geplanten Kraftwerksneubauten in Frage gestellt. Dies betrifft konkret 32 der insgesamt 74 bis ins Jahr 2020 geplanten Anlagen, im vergangenen Jahr waren es noch 22", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der Vorstellung der
Triflex Towersafe schützt Fundament der Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2014 Werbung Die Kraft des Windes - Triflex Towersafe schützt Fundament für Bierproduktion mit erneuerbarer Energie Paderborn - Als erster Bierhersteller Deutschlands setzt die Paderborner Brauerei auf die Kraft des Windes zur Produktion ihres Gerstensafts. (WK-intern) - Seit 2012 drehen sich die Rotorblätter der Windkraftanlage vom Typ Vestas V90 auf dem Firmengelände des Unternehmens. Am windreichsten Standort der Region angesiedelt, ist das schlanke Bauwerk hohen Windlasten ausgesetzt. Die außerordentliche Krafteinwirkung erfordert ein extrem starkes Fundament, das Bauwerksbewegungen sicher aufnimmt. Um zukünftige Schäden und das Eindringen von Feuchtigkeit langfristig zu vermeiden, haben Fachverarbeiter der Firma Karo Tec Baudienstleistungs-GmbH aus Markkleeberg mit dem Abdichtungssystem Triflex Towersafe
Offshore-Windprojekte: Vibrationsrammen könnte Offshore-Kosten senken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Offshore-Kosten senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs-
European School of Management and Technology verleiht Responsible Leadership Award Mitteilungen 7. April 2014 Werbung ESMT vergibt Responsible Leadership Award an Herman Van Rompuy Verleihung im Rahmen des ESMT Annual Forum am 3. Juli 2014 Präsident des Europäischen Rates fünfter Preisträger Auszeichnung für verantwortungsvolle Führungskräfte Die ESMT European School of Management and Technology verleiht den diesjährigen „ESMT Responsible Leadership Award“ an den Präsidenten des Europäischen Rates Herman Van Rompuy. (WK-intern) - Die Verleihung findet statt im Rahmen des ESMT Annual Forum am 3. Juli 2014 in Berlin. Herman Van Rompuy ist der fünfte Preisträger des „ESMT Responsible Leadership Award“, bereits geehrte Personen sind Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Monti, ehemaliger Ministerpräsident Italiens, Güler Sabancı, Chairman und Managing Director
Mini-BHKWs auf der Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Gebäude.Energie.Technik am 11.-13. April in Freiburg mit Sonderthema „Mini-BHKW“ Im Rahmen der Gebäude.Energie.Technik-Messe am 11.-13- April in Freiburg wird auch das BHKW-Infozentrum vertreten sein. BHKW-Interessierte können sich informieren und Anlagenbetreiber können ihre KWK-Anlage für die BHKW-Datenbank registrieren lassen. Die Gebäude.Energie.Technik ist die führende Messe für private und gewerbliche Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker und Energieberater im Südwesten. Auch 2014 dreht sich in Freiburg vom 11.-13. April drei Tage lang alles um technische Lösungen für energieeffizientes Modernisieren, Sanieren und Bauen sowie erneuerbare Energien. Über 200 Aussteller präsentieren auf 10.000 qm den über 11.000 Besuchern ihre Produkte und Dienstleistungen – darunter auch
4. VDI-Fachkonferenz: Energiespeicher in der Energiewende, am 24. und 25. Juni 2014 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. April 2014 Werbung Aktuelle Speichertechnologien in Deutschland Die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und 25. Juni 2014 in Raunheim bei Frankfurt präsentiert die Potenziale von Energiespeichern (WK-intern) - Energiespeicher sind ein essentieller Bestandteil der Energiewende. Sie machen überschüssige und schwankende erneuerbare Energie für wind- und sonnenarme Zeiten verfügbar. „Gerade auch für die Versorgungssicherheit Europas sind Energiespeicher unverzichtbar, wie wir immer wieder vor Augen geführt bekommen“, betont Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und Autor des Springer-Buchs „Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration“. Daher befasst sich die 4. VDI-Fachkonferenz „Energiespeicher in der Energiewende“ am 24. und
Enge-Sande feiert Richtfest im Offshore-Windpark Trainings-Centrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 2014 Werbung OffTEC feiert Richtfest des Maritimen Trainings-Centrums Das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster investiert in hochmoderne Trainingsinfrastruktur (WK-intern) - Sechs Monate, nachdem der erste Spatenstich für das innovative Maritime Trainings-Centrum (MTC) erfolgte, feierte OffTEC nach erfolgreichem Abschluss der ersten Bauphasen nun am 4. April 2014 Richtfest. Zu den 200 Gästen dieser Veranstaltung zählten neben Enge-Sandes Bürgermeister Carsten-Peter Thomsen auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Offshore Wind Jörg Kuhbier, die das Projekt betreuenden Ingenieure, Vertreter aller ausführenden Baufirmen sowie Geschäftspartner und Freunde. „Bis August 2014 wird hier eine neue, hochmoderne maritime Trainingsinfrastruktur entstehen, die vor allem für die Vervollständigung unseres umfangreichen Ausbildungs- und Trainingsangebotes für die Offshore-Wind und