MCR-4V Datenlogger von T&D: neu, preiswert und schnell Erneuerbare & Ökologie 8. April 20148. April 2014 Werbung (WK-intern) - T&D (Japan) hat einen neuen, sehr flexiblen Datenlogger herausgebracht, der mit einigen interessanten Features aufweisen kann. Der MCR-4V kann auf vier Kanälen simultan Spannungen aufzeichnen. Wer mehr Kanäle benötigt kann bis zu vier Geräte kaskadieren und so die Aufzeichnung auf bis zu 16 Kanäle erweitern. Der kleine Datenlogger MCR-4V (120 x 75mm) wird mit zwei AABatterien betrieben. Er stellt 4 galvanisch getrennte Spannungseingänge bereit, die in vier Messbereichen (±300mV; ±1,5V; ±6V und ±24V) messen können. Wenn nur auf einem Kanal gemessen wird, läßt sich eine Abtastrate von 500Hz realisieren, auf 4 Kanälen simultan schafft das Gerät 100Hz. Foto: Dr. Schetter BMC Bis zu
Bundesregierung vollzieht grundlegende EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie 8. April 2014 Werbung BDEW zur heutigen Verabschiedung der EEG-Novelle: Beginn der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren ist wichtiger Schritt Länderöffnungsklausel schädlich für weiteren Windenergieausbau Berlin - "Mit der heute verabschiedeten EEG-Novelle hat die Bundesregierung grundlegende Reformschritte auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Dies ist eine gute Basis, um die Erneuerbaren schrittweise in den Markt zu führen und sie in die Verantwortung für das System einzubinden. Der BDEW hat die verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb lange gefordert. Diese beiden Komponenten sind jetzt die Grundlage für einen systemverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Wichtig sei zudem
Klimasünder werden entlastet – Klimaschützer abkassiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. April 2014 Werbung Solarwirtschaft zum heutigen EEG-Kabinettsbeschluss: Geplante Ökostrom-Abgabe auf Solarstrom konterkariert Klimaschutzziele und bremst Energiewende aus Nachbesserungen von Bundestag und Bundesrat gefordert (WK-intern) - Auf scharfe Kritik aus der Solarwirtschaft stößt die heute von der Bundesregierung beschlossene Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Neufassung konterkariere die Klimaschutzziele, weil ein Großteil künftiger Betreiber von Solarstromanlagen finanziell mit der EEG-Umlage belastet werden soll, während relevante Teile der Industrie weitgehend von den Kosten der Energiewende befreit werden, selbst wenn sie klimaschädlichen Kohlestrom verbrauchen. Dies werde die Energiewende ausbremsen und keinesfalls preiswerter machen. Der Verband appelliert an Bundestag und Bundesrat, die geplante Energiewende-Abgabe für solare Selbstversorger schnell wieder aus
50% EEG-Umlage auf den Eigenstromverbrauch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. April 2014 Werbung Mehr als 3 Cent EEG-Umlage pro Kilowattstunde sind zukünftig für Solar- und KWK-Strom geplant. Der Kabinettsentwurf sieht vor, dass neue PV- und KWK-Anlagen ab August für die Stromeigenversorgung eine EEG-Umlage in Höhe von 50% abführen müssen. (WK-intern) - Der Kabinettsentwurf zur EEG-Novelle sieht vor, ab 1.8.2014 den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solar- und KWK-Stroms mit 50 Prozent der EEG-Umlage zu belasten. Dies entspricht derzeit 3,12 Cent je Kilowattstunde (kWh). Eigenstromerzeuger aus besonders energieintensiven Betrieben sollen 15 Prozent der EEG-Umlage abführen, was derzeit rund 0,94 Cent je kWh bedeutet. Von einer Belastung mit der EEG-Umlage werden nach ersten Schätzungen des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de) mehr als 99
Deutsche Windtechnik schließt Verträge für Vollwartung von 25 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Deutsche Windtechnik festigt Trend zur Vollwartung: neue Verträge für 25 Windenergieanlagen Das Full-Servicekonzept des unabhängigen Serviceanbieters Deutsche Windtechnik findet weitere Befürworter: Ende März wurden neue Vollwartungsverträge für 25 Vestas®-Turbinen der Typen V80 und V90 über 50 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Sieben der Anlagen werden von dem internationalen Fonds Management Unternehmen DIF, 18 von dem dänischen Windpark-Projektierer European Energy A/S betrieben. Damit werden nahezu ein Drittel der von der Deutschen Windtechnik betreuten Windenergieanlagen nach Vollwartungskriterien betreut (485 der 1549 Anlagen). Weitere Informationen gibt das Unternehmen auch auf der Hannover Messe vom 07.-11.04.2014 an Stand H24, Halle 27. „Die klare Mehrheit unserer Abschlüsse in den
Kabinett beschließt EEG-Reform Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. April 2014 Werbung Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für eine Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) (PDF: 3,07 MB) beschlossen. "Wir haben in sehr kurzer Zeit die Voraussetzung für einen Neustart der Energiewende geschaffen", betonte Bundesminister Gabriel. Die grundlegende Reform des EEG hat zum Ziel, mithilfe von verbindlichen Ausbaukorridoren den Ausbau der erneuerbaren Energien für alle Beteiligten planbarer zu machen. Zudem soll der weitere Kostenanstieg spürbar gebremst werden. Und schließlich sollen mit der Novelle des EEG die erneuerbaren Energien stärker an den Markt herangeführt werden. PM: BMWi
Speicheranwendungen: Younicos rüstet sich für schnelles Wachstum Dezentrale Energien Technik 8. April 2014 Werbung Berlin - Younicos rüstet sich für seine nächste Wachstumsphase. Vor der Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Projekte im Verlauf dieses Jahres, hat der Aufsichtsrat von Younicos den Branchenveteran und Unternehmer James McDougall zum CEO ernannt. (WK-intern) - McDougall ist ein Start-up-Profi mit internationaler Erfahrung in der Ausrichtung von jungen Unternehmen auf schnelles Wachstum. In den letzten 25 Jahren war er als CEO und in anderen Führungspositionen in Nordamerika, Asien und Europa tätig. McDougall ist zudem Mitverfasser mehrerer Patente. Thorsten Fricke, Vorsitzender des Younicos-Aufsichtsrates: "Die weltweiten Märkte für Speicheranwendungen wachsen exponentiell, weil erneuerbare Energien immer günstiger werden. Damit ergeben sich enorme Chancen für Branchenpioniere wie
VKM-Familienzertifikat mit umfassender Modellvalidierung und Stabilitätsanalyse Technik 8. April 2014 Werbung FGH erstellt erstes VKM-Familienzertifikat mit umfassender Modellvalidierung und Stabilitätsanalyse für die Caterpillar Energy Solutions GmbH Mannheim - Am 07.04.2014 hat die akkreditierte Zertifizierungsstelle der FGH für die Caterpillar Energy Solutions GmbH ein Zertifikat für eine gesamte Baureihe von Verbrennungskraftmaschinen (VKM) ausgestellt und damit offiziell bestätigt, dass die im Familienzertifikat enthaltenen Erzeugungseinheiten die in der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie formulierten Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften vollständig erfüllen. (WK-intern) - Mit der Zertifikatsausstellung erhält die Caterpillar Energy Solutions GmbH einen unabhängigen und geprüften Nachweis, für den im Rahmen der Familienbildung in Deutschland erstmals auch eine weitreichende Stabilitätsanalyse der nicht vermessenen VKM-Aggregate erfolgte. Die Besonderheit dieses Ansatzes liegt
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Industrie stellt 2 Mrd. EUR in Aussicht Mitteilungen Technik 8. April 2014 Werbung Industrie stellt 2 Mrd. EUR für das Gelingen der Energiewende in Aussicht Berlin - Die Industrie ist bereit über 2 Mrd. Euro für die Marktaktivierung einer nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Wasserstoffwirtschaft, zur Integration der erneuerbaren Energien, zu investieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit der CEP und H2 Mobility hat heute performing energy der Parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche ein Konzeptpapier zur Integration des Verkehrs und der damit verbundenen erfolgreichen Reformierung der Energiewende übergeben. Dazu erklärt Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Ich begrüße es sehr, dass sich die Wirtschaft im vorliegenden Konzeptpapier ‚ Wasserstoff und Brennstoffzellen: Markteinführung für Schlüsseltechnologien der
SFC Energy erhält Großauftrag für EFOY Pro Brennstoffzellensysteme aus Singapur Dezentrale Energien 8. April 20148. April 2014 Werbung Brunnthal/München – Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Großauftrag für integrierte Hybridstromerzeuger mit EFOY Pro Brennstoffzellen und Solarmodulen erhalten. INNOVERDE Pte, ein Schwesterunternehmen des langjährigen SFC Partners Oneberry Technologies Pte Ltd. und Treiber des Südostasiengeschäfts aus Singapur heraus, hat einen Auftrag in Höhe von rund EUR 400.000 erteilt. (WK-intern) - Die bestellten Systeme werden zum Großteil zum Betrieb von CCTV-Videoüberwachungsanlagen in unterschiedlichen Einsatzszenarien verwendet, z.B. zur Verhinderung von öffentlicher Straßenverunreinigung oder zur Sicherheitsüberwachung von Baustellen. Oneberry Technologies setzt die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy mit optionalem Solarmodul in einer integrierten wasserfesten Aufmachung ein,
Intersolar: Renusol präsentiert schienenloses Ost-West-Solar-Montagesystem Solarenergie 8. April 20148. April 2014 Werbung Baukastenprinzip mit nur vier Komponenten spart Installations- und Lagerkosten Köln – Auf der Intersolar 2014 präsentiert der Kölner Montagesystemhersteller Renusol sein neues, schienenloses Montagesystem für Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. (WK-intern) - Das System FS10 besteht aus nur vier Hauptkomponenten und spart durch die schnelle Installation erheblich Zeit und Kosten, auch für die Lagerhaltung. Je nach Dachoberfläche können die Komponenten in verschiedenen Ausführungen kombiniert werden, sie sind zudem kompatibel mit nahezu allen marktgängigen gerahmten Solarmodulen. Durch den Neigungswinkel von zehn Grad eignet sich das aerodynamische Ost-West-Montagesystem auch für Flachdächer mit geringen Traglastreserven. „Wir haben viele Ost-West-Systeme getestet, die sich zurzeit auf dem Markt befinden. Es sind
Vermeidbare Kosten von über 58 Millionen für Industriestromkunden Mitteilungen 8. April 2014 Werbung Verteilnetzbetreiber belasten die Industrie unnötig Bayreuth - Industrie- und Gewerbebetriebe werden durch die momentane Handhabung des Abrechnungsentgelts durch die Verteilnetzbetreiber unnötig belastet. Darauf weist die ISPEX AG hin, der führende Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth. (WK-intern) - Aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesverbandes Neuer Energieanbieter (bne) zur Handhabung des Abrechnungsentgelts durch die Verteilnetzbetreiber und die Regulierungsbehörden ergibt sich, dass durch deren Praxis jährlich allein beim Strom rund 58 Millionen Euro unnötiger Kosten für Industrie und Gewerbe verursacht werden. Das Abrechnungsentgelt wird von den Verteilnetzbetreibern im Strom- und Gasbereich für die Erstellung der Netznutzungsabrechnungen erhoben. Der Verteilnetzbetreiber rechnet dabei Netznutzungsentgelte, Umlagen,