Überschussstrom von Windanlagen nicht abregeln sondern Heizungen erwärmen Solarenergie Technik Videos Windenergie 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) warnt vor neuen Umlagen auf Heizöl und Kraftstoffe (WK-intern) - Kopplung von Strom- und Wärmemarkt Verbraucher in Deutschland müssen sich 2017 auf höhere Stromkosten einstellen. Hintergrund ist die neuerliche Erhöhung der Umlage für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). In diesem Kontext fordern Interessenvertreter der erneuerbaren Energien, den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung auch über den Verbrauch fossiler Energieträger zu finanzieren – also über eine neue Umlage auf Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel. Dadurch könne die EEG-Umlage auf dem Strompreis deutlich sinken und die Nutzung von Strom zur Wärmeversorgung würde attraktiver. Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hält dagegen eine
YADOS gründet Betriebsstätte in Rostock Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2016 Werbung Am 16.08. 2016 erwarb die YADOS GmbH einen Teil des Rostocker Software- und Steuerungsspezialisten ENITECH. (WK-intern) - Gleichzeitig ist es gelungen, einen Teil der Belegschaft für die YADOS GmbH zu gewinnen. Hoyerswerda - Basierend auf einer kontinuierlichen Wachstumsstrategie verstärkt die YADOS somit ihre Kernkompetenzen über den Zukauf eines Unternehmens im Bereich der Entwicklung, Lieferung und Montage von Komponenten der Steuer- und Regelungstechnik. Jörg Wolf, geschäftsführender Gesellschafter der YADOS GmbH: „Hochkomplexe Energieanlagen mit multivalenten Anforderungen werden den Strom- und Wärmemarkt der Zukunft bestimmen. Durch die Migration dieses Spezialwissens in unsere Steuerungstechnik YADO|LINK werden wir für unsere Kunden insbesondere in den Bereichen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Energiezentralen
Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle Bioenergie 9. Juli 2016 Werbung Gemeinsame Pressemeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FvH): (WK-intern) - Mit der vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt es erstmals einen Ansatz, einen massiven Rückbau von Bioenergieanlagen zu verhindern. Nichtsdestotrotz weist das Gesetz weiterhin große Defizite auf und muss bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden, damit die Bioenergie ihre wichtige Rolle im Erneuerbare-Energien-Markt der Zukunft wahrnehmen kann. Dieses Fazit ziehen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in einer ersten Reaktion auf das Parlamentsvotum. Das EEG 2017 sieht für die Bioenergie einen "Stabilisierungspfad" vor, nach dem jährlich Anlagen im Umfang
ArGe Biomethan 2.0 wächst weiter Bioenergie 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Inzwischen bündeln 23 Akteure aus ganz Deutschland ihr Wissen und ihre Erfahrungen für die Zukunftsfähigkeit des Biomethanmarktes (WK-intern) - Seit knapp zwei Jahren trifft sich die ArGe Biomethan 2.0 in regelmäßigen Abständen und tauscht sich getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zu Markttrends und Entwicklungen am Biomethanmarkt aus. Unna/Heidelberg - Inzwischen sind 23 Akteure aus ganz Deutschland beigetreten. Tendenz steigend. Die Mitglieder sind sich einig: Wenn es um Optimierung der Produktion, des Handels oder des Einsatzes von Biomethan (Bioerdgas) geht, lässt sich gemeinsam mehr erreichen. Im November fand nun das 3. Treffen der ArGe Biomethan 2.0 in Heidelberg statt.
15. Internationaler BBE-Fachkongress für Holzenergie mit Schwerpunkt auf der Bewertung unterschiedlicher Brennstoffe Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201522. August 2015 Werbung Nutzen Sie noch bis einschließlich 23.08.2015 die Möglichkeit sich zum vergünstigten Frühbucher-Tarif zum 15. BBE-Fachkongress für HolzEnergie anzumelden. (WK-intern) - Der Fachkongress, an dem jedes Jahr über 200 Personen teilnehmen, findet dieses Jahr vom 01.-02.10.2015 auf dem Augsburger Messegelände statt und bietet Ihnen in zwei Kongresstagen 12 Themenforen, über 40 Vorträge und hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Branchenvertretern. Auch in diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches und die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie abbildendes Programm geboten. Neben den zentralen Branchenthemen der Entwicklung der Holzenergie im Strom- und Wärmemarkt, der Rohstoffverfügbarkeit bei zunehmender Reglementierung, Emissionsanforderungen an Holzfeuerungsanlagen und Holzvergasung stehen in diesem Jahr auch unterschiedliche
Positionspapier zum Thema Nahwärme veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung Stärkeres Engagement für Wärmenetze empfohlen Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA hat das ZSW ein Positionspapier zum Thema Nahwärme erstellt. (WK-intern) - Als Partner waren zudem das Öko-Institut, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das ifeu-Institut, das Institut für ZukunftsEnergieSysteme sowie das Fraunhofer-IFAM an der Erstellung des Papiers beteiligt. Die Experten kommen dabei zu dem Schluss, dass Wärmenetze ein wesentliches Element der Energiewende sein werden. "Sie eignen sich als Bindeglied zwischen Strom- und Wärmemarkt und schaffen die Bedingungen, um Erneuerbare Energien bestmöglich zu nutzen", heißt es in dem 9-seitigen Positionspapier. Trotz vielfach interessanter Rahmenbedingungen würden Wärmenetze jedoch bei weitem nicht so häufig errichtet
Perspektiven für den Einsatz im Strom- und Wärmemarkt in 127 Ländern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien kostenlose Zusammenfassung Perspektiven für den Einsatz im Strom- und Wärmemarkt in 127 Ländern -kostenlose Zusammenfassung- Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist ein globales Thema. Dabei setzen viele Regierungen auf Einspeisevergütungen / prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. Von 127 im Rahmen im Rahmen der dena-Studie untersuchten Ländern verfügen derzeit 84 Staaten über Förderinstrumente für erneuerbare Energien im Strommarkt. Dabei ist Europa weiterhin der am weitesten diversifizierte Markt: Nahezu alle europäischen Länder verfügen in mindestens einer Technologie über entwickelte Absatz- oder Wachstumsmärkte. Neue Märkte mit einer hohen Wachstumsperspektive gewinnen jedoch