Forschungsvorhaben Wasserstoffspeicherung in Kavernenspeicher erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 5. Dezember 2024 Werbung Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert Energiedienstleister EWE testet unterirdische Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf im Rahmen vom Forschungsvorhaben HyCAVmobil in mehreren Betriebszyklen Fünf Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit für Übertragbarkeit auf große Kavernenspeicher (WK-intern) - Der Energiedienstleister EWE hat sein Forschungsvorhaben HyCAVmobil an seinem Gasspeicherstandort Rüdersdorf bei Berlin abgeschlossen. Im Rahmen des Wasserstoff-Speicherprojektes konnten EWE und sein Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachweisen, dass die sichere Einlagerung von Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher möglich ist. Zudem hat sich gezeigt, dass sich der Reinheitsgrad des Wasserstoffs durch die Speicherung in einer neu errichteten Kaverne, wie der in Rüdersdorf, nur minimal verändert. Dies ist vor allem für den Einsatz im
DLR und Bundespolizei stärken Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2024 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundespolizei arbeiten zukünftig im Bereich der maritimen Sicherheit enger zusammen. (WK-intern) - Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt in Neustadt (Holstein) unterzeichnet. Es geht um die gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten für die maritime Sicherheit. Gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten Neues Kapitel in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation Technologiedemonstration auf einem Einsatzschiff im Hafen von Neustadt Schwerpunkte: Sicherheit, maritime Sicherheit, Technologietransfer „Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse unserer globalisierten Gesellschaft. Als Querschnittsthema bringt die zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR alle Kompetenzen und Infrastrukturen unserer Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr und Energie zusammen“, erläutert Prof.
Griesemann Gruppe erhält EPC-Auftrag des DLR für die weltweit größte PtL-Forschungsanlage E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2024 Werbung Die Griesemann Gruppe, eines der führenden inhabergeführten Industrieserviceunternehmen in Deutschland und verfahrenstechnischer Anlagenbauer, hat den Auftrag als Generalunternehmer (Engineering, Procurement and Construction – EPC) für die weltweit größte Forschungsanlage zur Herstellung von Power-to-Liquid-Kraftstoffen (PtL) in Leuna erhalten. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt Griesemann Gruppe als Generalunternehmer für Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe Weltweit größte Forschungsanlage soll pro Jahr bis zu 2.500 Tonnen synthetische Kraftstoffe aus „grünem“ Wasserstoff produzieren Griesemann Gruppe erhält Auftrag für Planung sowie Errichtung und empfiehlt sich auch als Betreiber der Anlage im Chemiepark Leuna (WK-intern) - Die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) soll die industrielle
DLR testet erfolgreich eFlugtaxi von Volocopter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. August 202423. August 2024 Werbung Standschwingungsversuch am elektrisch angetriebenem VoloCity (WK-intern) - Das DLR-Institut für Aeroelastik hat am eFlugtaxi VoloCity von Volocopter Schwingungsversuche durchgeführt. Mitarbeitende des DLR in Göttingen haben das eFlugtaxi von Volocopter getestet. Sie führten einen sogenannten Schwingungsversuch am eFlugtaxi VoloCity durch. Lufttaxis stellen durch ihre neuartige Bauweise eine Herausforderung für das Schwingungsverhalten dar. Schwerpunkte: Luftfahrt, eFlugtaxis Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat erfolgreich Standschwingungsversuche an dem eFlugtaxi VoloCity der Firma Volocopter durchgeführt. Diese Versuche wurden im Auftrag von Volocopter durchgeführt, um die Sicherheit und Effizienz des eFlugtaxis weiter zu verbessern. Das getestete eFlugtaxi ist das Modell VoloCity. Das Besondere daran ist, dass 18 Elektromotoren in einem
Die Flugaufgaben der Offshore Drone Challenge 2024 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Teilnehmer der Offshore Drone Challenge 2024 stehen fest (WK-intern) - EnBW und DLR geben die sieben zugelassenen Unternehmen für die Offshore Drone Challenge bekannt / Transport von Wartungsequipment zu Offshore-Windparks Stuttgart/Braunschweig/Cochstedt. Ein Parcours, zwei Flugtage und zahlreiche Flugmanöver: Im Juni 2024 findet die Offshore Drone Challenge (ODC) im Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme in Sachsen-Anhalt statt. Die EnBW verkündet nun gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Teilnehmer der Challenge. Aus insgesamt 13 Bewerbungen erhalten sieben Drohnenhersteller und -dienstleister einen ODC-Platz, um ihre Technologien zum Transport von Wartungsequipment zu Offshore-Windparks unter Beweis zu stellen. Zu den Auswahlkriterien
Energiedienstleister EWE baut Wasserstoffspeicher in Testkaverne im Salzstock Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 9. April 2021 Werbung Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Meilenstein erreicht Energiedienstleister baut Wasserstoffspeicher Untertage Grundlage für Aussolung des Hohlraums im Salzstock gelegt Flexibles System für spätere Materialkontrollen entwickelt (WK-intern) - Strausberg - Der erste Meilenstein beim Bau einer Wasserstoff-Testkaverne im brandenburgischen Rüdersdorf ist erreicht. Mit dem Einbau und der Zementierung von 160 Stahlrohren bis in 1.000 Meter Tiefe hat der Energiedienstleister EWE die Grundlage dafür gelegt, dass die geplante kleine Testkaverne im Salzstock hergestellt werden kann. In dem entstehenden unterirdischen Hohlraum will EWE die sichere Speicherung von 100 Prozent Wasserstoff testen. „Mit dem Forschungsvorhaben nehmen wir in Europa eine Vorreiterrolle ein“, sagt EWE-Wasserstoffbotschafter Paul Schneider. Erkenntnisse aus dem Projekt wären übertragbar
Informationspapier: Drehrichtung von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Drehrichtung von Windkraftanlagen für Ertrag nicht relevant - BWE veröffentlicht Informationspapier (WK-intern) - Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. veröffentlichte zwei Diskussionspapiere die sich mit der Frage der Drehrichtung von Windenergieanlagen befassten. Es wird die These aufgestellt, dass gegen den Uhrzeigersinn drehende Windenergieanlagen auf der Nordhalbkugel der Erde mehr Leistung erzeugen sollten als sich im Uhrzeigersinn drehende Anlagen. Behauptet wird eine Effizienzsteigerung der Anlagen von 12 Prozent, bei verringerten Temperaturschwankungen im Bereich der Windenergieanlagen sogar von bis zu 23 Prozent. Beide Papiere befinden sich noch im wissenschaftlichen Review-Prozess. In diesem wird bisher die Missverständlichkeit zentraler
Synthetische Brennstoffe, meist aus elektrolytischem Wasserstoff, bergen Gefahren für Luft, Gewässer und Böden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. Juni 2020 Werbung ifeu-Studie warnt vor Nebenwirkungen synthetischer PtX-Brennstoffe (WK-intern) - Heidelberg - Synthetische Energieträger sollen in naher Zukunft Flugzeuge und Schiffe antreiben und Rohstoff für die chemische Industrie sein. Das ifeu hat untersucht, ob ihre Herstellung der Umwelt schadet. Das Ergebnis: Richtig gemacht können sie zwar dem Klimaschutz nutzen, es besteht aber die Gefahr, dass Luft, Gewässer und Böden stärker belastet werden. Synthetische Energieträger werden in naher Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um Erdöl, Erdgas und Kohle zu ersetzen. Meist aus elektrolytischem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom und CO2 hergestellt sollen sie Flugzeuge und Schiffe antreiben, als Rohstoff für die chemische Industrie dienen oder Energie speichern.
Corona-Angst führt zu deutlichem Einbruch im Luftverkehr Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung Deutlicher Einbruch im weltweiten und insbesondere im deutschen Luftverkehr mit Ausblick auf Erholung (WK-intern) - Für den globalen Luftverkehr erwarten die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt für die nächsten drei Monate einen Rückgang um etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für Europa und insbesondere Deutschland wird sogar ein Rückgang von ungefähr 55 Prozent prognostiziert. Der Luftverkehr könnte sich anschließend über mehrere Monate auf niedrigerem Niveau weitgehend stabilisieren, wobei ein weiterer Rückgang bei Verschärfung der Corona-Krise nicht ausgeschlossen werden kann. In die Prognose des vom DLR herausgegebenen Global Aviation Monitors sind bereits vorgenommene Flugplanstreichungen und solche, die kurzfristig noch zu erwarten
40 Jahre Energieforschung: Wie die Erneuerbaren aus der Nische kamen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. April 2016 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) feiert 2016 40 Jahre Energieforschung und lässt die Protagonisten der Anfangszeit zurück blicken. Dr.-Ing. Gerd Eisenbeiß ist einer von ihnen. Er war von 1990 bis 2001 Programmdirektor für Energie- und Verkehrsforschung im DLR, anschließend Vorstand für Energie- und Materialforschung im Forschungszentrum Jülich. Eisenbeiß hat an der Universität Karlsruhe Physik studiert und promoviert. 1973 ging er in die damalige Bundeshauptstadt Bonn, zunächst als Referent im Bundeskanzleramt, später im Bundesforschungsministerium. Dort war er mit den Themen Energietechnik, Energiepolitik und Informationstechnik betraut. Zudem war er in verschiedenen EU-Gremien in Brüssel für die europäische Zusammenarbeit in Forschungsangelegenheiten zuständig. Eisenbeiß
Faszination Wissenschaft live erlebt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Mehr als 60.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR (WK-intern) - Gut 60.000 Gäste besuchten am 20. September 2015 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz. An diesem Tag zeigten das DLR und die Europäische Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit ihren Partnern aktuelle Forschungsprojekte und Missionen aus Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheit. Begeistert zeigte sich die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: "Ich bin tief beeindruckt von dem riesigen Interesse der Öffentlichkeit an den Forschungsarbeiten des DLR. Staunende Besucher und leuchtende Kinderaugen beweisen uns, welche Faszination die Wissenschaft ausübt."
Erste Ergebnisse der Testflüge zu Biotreibstoffen gemeinsam mit der NASA vorgestellt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Videos 22. Mai 2014 Werbung Pünktlich zum Auftakt der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ist das DLR Forschungsflugzeug Falcon 20 E direkt von den gemeinsamen Flugversuchen mit der NASA in Palmdale/Kalifornien auf dem Berliner Messegelände gelandet. Gemeinsam haben NASA, DLR und das kanadische National Research Council (NRC) dort in einer Pressekonferenz am 21. Mai 2014 über ihre Zusammenarbeit und erste Ergebnisse der von NASA geleiteten ACCESS-II-Mission (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) gesprochen. Eine bessere CO2-Bilanz und deutlich weniger Ruß in den Emissionen von Biotreibstoffen verglichen mit herkömmlichem Kerosin zeigen das Potential der regenerativen Treibstoffe für eine umweltschonende Entwicklung des Flugverkehrs. (WK-intern) - Messebesucher können die instrumentierte