Biogasanlagen in Baden-Württemberg stützen mit Sekundärreserve das Stromnetz Bioenergie 15. April 2014 Werbung Das virtuelle Kraftwerk Next Pool bietet nun auch Sekundärreserve aus Biogasanlagen im Südwesten Deutschlands zur Netzfrequenzstabilisierung am Regelenergiemarkt an. Seit dem 14. April 2014 leisten die südwestdeutschen Biogasanlagen im virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke zusätzlich zur Bereitstellung von Minutenreserve einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit durch die Bereitstellung von Sekundärreserve. (WK-intern) - Die im virtuellen Kraftwerk vernetzten Anlagen passen im Rahmen der Bereitstellung von Sekundärreserve ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten an die Erfordernisse des Stromnetzes an. Dabei muss das Blockheizkraftwerk der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Ziel der
Berliner Younicos wird zum weltweit führenden Anbieter von großen Energiespeichern Technik 15. April 2014 Werbung Younicos übernimmt Aktiva und Team von US-Marktführer Xtreme Power Transatlantische Übernahme macht Berliner zum weltweit führenden Anbieter von großen Energiespeichern (WK-intern) - Berlin/Kyle (USA) – Younicos Inc., eine hundertprozentige Tochter der Berliner Younicos AG, hat in einer Insolvenz-Auktion nach “Kapitel 11” unter Aufsicht des US-Konkursgerichts von West-Texas die Vermögenswerte von Xtreme Power erworben. Younicos Inc. übernimmt neben allen relevanten strategischen Aktiva und auch die ehemaligen Xtreme Power Management-, Engineering-, Business Development- und Operations-Teams. Damit sichert sich Younicos Mitarbeiter mit branchenweit führender Erfahrung in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von über 78 Megawatt Energiespeicheranlagen. Xtreme Power hat mehrere Jahre Erfahrung im profitablen
2,2 Milliarden Euro Kernbrennstoffsteuer werden rückerstattet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. April 2014 Werbung Vollziehung von Kernbrennstoffsteueranmeldung Finanzgericht Hamburg gewährt vorläufigen Rechtsschutz in 27 Fällen (WK-intern) - Das Finanzgericht Hamburg hat mit 27 Beschlüssen den Eilrechtsanträgen von fünf Kernkraftwerksbetreibern stattgegeben und damit die Hauptzollämter vorläufig verpflichtet, insgesamt über 2,2 Milliarden Euro Kernbrennstoffsteuer zu erstatten. Im Einzelnen: Zum 1. Januar 2011 trat das Kernbrennstoffsteuergesetz in Kraft, mit dem der Bund eine neue Steuer auf die Verwendung von Kernbrennstoffen eingeführt hat. Die Betreiber von fünf Kernkraftwerken haben beim Finanzgericht Hamburg Klagen gegen das von Beginn an rechtlich umstrittene Gesetz erhoben. Mit zwei Beschlüssen aus dem Jahr 2013 hat der 4. Senat des Finanzgerichts Hamburg bereits die höchstrichterliche Überprüfung des Kernbrennstoffsteuergesetzes
BayWa r.e. nimmt 18 MWp Solarpark in UK in Betrieb Solarenergie 15. April 2014 Werbung BayWa r.e. hat mit Whitland Ende März den vierten Solarpark in Großbritannien in Betrieb genommen. Trotz konstant widriger Witterungsbedingungen gelang es dem erfahrenen Projektteam von BayWa r.e., die 18 MWp-Solaranlage in nur neun Wochen zu errichten und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - München - Dazu BayWa r.e. Geschäftsführer Matthias Taft: „Die zügige Umsetzung des Solarparks Whitland zeigt, dass wir mit unserem Projektmanagement und technischen Know-how hervorragend aufgestellt sind. Dabei können wir selbst größere Projekte mühelos vorfinanzieren und somit eine rechtzeitige Inbetriebnahme sicherstellen. In Summe ergibt dies eine dynamische und wirtschaft-liche Projektumsetzung über alle Projektstadien hinweg – von der Projektierung über den Bau
Nordsee-Windpark Global Tech I: Installation von acht Anlagen in einer Woche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2014 Werbung 40. AREVA Wind Turbine im Windpark Global Tech I errichtet Die Errichtung der Türme und Gondeln im Nordsee-Windpark Global Tech I läuft auf Hochtouren: (WK-intern) - Am Wochenende wurde die 40. AREVA Wind Turbine errichtet. Die beiden leistungsfähigen Kranhubschiffe Brave Tern und der Bold Tern von Fred. Olsen Windcarrier sind seit Januar beziehungsweise März diesen Jahres im Einsatz. Seitdem haben sie zusammen 35 Anlagen errichtet. Die Rekordzeit der beiden Schiffe für die Installation von acht Türmen und Gondeln beträgt eine Woche, Fahrtzeiten von zehn Stunden pro Strecke zum Baufeld eingerechnet. Der Umschlag der Bauteile findet am Offshore-Terminal der ABC-Halbinsel des Logistikdienstleisters BLG in
Gamesa, top-ranked OEM in India and Mexico in 2013 and number two contender in Brazil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2014 Werbung Gamesa, a global technology leader in wind energy, ended 2013 as the leading wind turbine OEM in Mexico and India by market share and the number two player in Brazil, thereby reinforcing its position in the world's fastest-growing wind energy markets. These markets, the company’s core growth engines in recent years, are expected to expand at an annual rate of over 10%. (WK-intern) - According to the most recent wind report by BTM Consult, Gamesa ended 2013 as leader in Mexico, accounting for over 73% of capacity installed during the year. It also topped the ranks of OEMs in India, outperforming local
Siemens erhält Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2014 Werbung Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung Konsortialpartner Petrofac verantwortet Bau und Installation der Plattform Netzanbindung BorWin3 kann mit 900 Megawatt Leistung fast eine Million deutsche Haushalte mit Windenergie versorgen Fertigstellung für 2019 geplant (WK-intern) - Siemens erhält von TenneT einen Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks in der Nordsee. Im Konsortium mit Petrofac wird Siemens als Konsortialführer die komplette Technik zur effizienten Gleichstromübertragung für die Netzanbindung BorWin3 liefern. Der Konsortialpartner Petrofac mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als ein führender Generalunternehmer in der Öl- und Gasbranche verantwortet Bau sowie Offshore-Installation der zugehörigen Plattform. Lieferung und
Umfrage unter rund 80 Betreibern von Kleinwindkraftanlagen in Bayern Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2014 Werbung Kleinwindkraft in Bayern Ergebnisse der C.A.R.M.E.N.-Betreiberumfrage online (WK-intern) - Straubing - C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, führte Ende 2013 eine Umfrage unter rund 80 Betreibern von Kleinwindkraftanlagen in Bayern durch. Per Definition dürfen Kleinwindkraftanlage eine Höhe von 50 Metern, eine Generatorleistung von 100 kW und einen maximalen Rotordurchmesser von 16 Metern nicht überschreiten. Ziel der Umfrage war es, die Erfahrungen der Betreiber über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Kleinwindradbetriebs in Bayern zu sammeln und daraus Rückschlüsse zu ziehen, die für zukünftige Kleinwindprojekte von Nutzen sind. Die Ergebnisse sind nun auf der Internetpräsenz von C.A.R.M.E.N. (www.carmen-ev.de)
Neue Vorschriften für Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude Technik Verbraucherberatung 15. April 2014 Werbung Im Mai 2014 tritt die neue EnEV in Kraft: DIN-Tagung „EnEV Quo vadis?“ informiert über Änderungen und Perspektiven Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude sind die Ziele der Energieeinsparverordnung. (WK-intern) - Die jüngste Novelle steht unmittelbar vor dem Inkrafttreten – die Kooperationstagung von DIN und dem Deutschen Industrieverlag (DIV) klärt über die zentralen Neuerungen auf. Die Veranstaltung informiert am 17. Juni 2014 über Hintergründe, Neuerungen und Ziele der Energieeinsparverordnung 2014 und beantwortet individuelle Fragen zur praktischen Umsetzung. Neben schärferen Anforderungen für neu zu errichtende Gebäude ergeben sich zahlreiche Änderungen aus europarechtlichen Vorgaben. Für das Energieausweis-System wird es künftig ein Kontrollsystem geben, Ähnliches gilt für Inspektionsberichte
RWE liefert als erster Energieversorger die Ukraine mit Erdgas Mitteilungen 15. April 2014 Werbung RWE beliefert die Ukraine mit Erdgas - Umgekehrter Gasfluss über Polen beginnt heute (WK-intern) - RWE beginnt als erster europäischer Energieversorger in diesem Jahr mit der Lieferung von Erdgas in die Ukraine. RWE Supply & Trading beliefert seit heute – wie bereits im Jahr 2013 – die staatliche Gasgesellschaft „Naftogaz of Ukraine” aus dem europaweiten Gasportfolio des Konzerns. Das Gas fließt über Polen in die Ukraine. Die Lieferungen erfolgen auf der Basis des Fünf-Jahres-Rahmenvertrages zwischen Naftogaz und RWE Supply & Trading, der im Mai 2012 unterzeichnet worden ist. Der Vertrag erlaubt die Lieferung von bis zu 10 Mrd. Kubikmeter (bcm) Erdgas pro
Speed, cost and capacity hurdles for climate change battle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. April 2014 Werbung Energy expert and deputy president of the Institution of Chemical Engineers (IChemE), professor Geoff Maitland, is urging governments to show collective leadership and commit resources to defeat the damage being caused by climate change. (WK-intern) - Professor Maitland’s comments follow publication of the Intergovernmental Panel on Climate Change’s (IPCC) third report: Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change1, which has called for a major shift towards renewable energy and increase the use of natural gas to help bridge the transition away from fossil fuels. However, Maitland estimates that – taking a realistic view of the rate at which renewable energies can be
WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2014 Werbung WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich und steuerlich beraten.