ZeroMar und EPTechnologies bilden Partnerschaft für nachhaltige Lösungen der elektrischen Schifffahrt E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Oktober 2024 Werbung ZeroMar und EPTechnologies geben erweiterte strategische Partnerschaft bekannt, um nachhaltige Lösungen für die Schifffahrt voranzutreiben (WK-intern) - San Francisco, CA – ZeroMar, ein führendes Unternehmen im Bereich der Schiffselektrifizierung, das sich der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und der Unterstützung von Schiffsbetreibern bei der Umstellung auf Elektroantrieb verschrieben hat, und EPTechnologies, ein Pionier im Bereich der elektrischen Schiffsantriebe und Sicherheitssysteme, freuen sich, eine erweiterte strategische Partnerschaft bekannt zu geben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Schifffahrtsbranche mit innovativen, umweltfreundlichen und kosteneffizienten Technologien zu verändern. Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit festigt diese Partnerschaft die Verbindung von ZeroMars Expertise im Bereich der Schiffselektrifizierung mit den Fortschritten
Phoenix Contact und Telekom bieten gemeinsam Ladelösung für E-Dienstfahrzeuge an E-Mobilität Kooperationen 5. Juni 2024 Werbung Phoenix Contact Smart Business GmbH, hundertprozentige Tochter von Phoenix Contact, und die Telekom Deutschland GmbH bündeln ihre Expertise beim Ausbau von E-Ladelösungen für Dienstwagen. (WK-intern) - Im Zentrum der Partnerschaft steht der E-Mobility-Service “Charge Repay”. Die Gesamtlösung besteht aus PreCheck und Installation durch erfahrene Technikerinnen und Techniker der Telekom sowie dem Charge Repay Service von Phoenix Contact, über den Kundinnen und Kunden die Ladekosten rechtssicher mit ihrem Arbeitgeber abrechnen können. Die Lösung ermöglicht ein Retrofit bestehender Wallboxen. Das heißt, Wallbox-Modelle, die bereits bei Mitarbeitenden zuhause installiert sind, müssen nicht ausgetauscht werden. Sie können für eine einfache, vollautomatisierte und eichrechtskonforme Abrechnung von E-Dienstfahrzeugen nachgerüstet
Rotorblatt Eiserkenungssystem von Polytech für Senvion Windkraftanlagen verfügbar Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2020 Werbung Das PolyTech Eiserkennungssystem ist für Senvion Windkraftanlagen weiterhin wie gewohnt verfügbar und voll in die Steuerung integriert. (WK-intern) - Durch diese tiefe Integration wird das automatische Starten und Stoppen der Windenergieanlagen ermöglicht. Sowohl bei Bestandssystemen als auch bei neuen Nachrüstungen sind Funktionalität und Mehrwerte uneingeschränkt zugänglich. Das PolyTech Eiserkennungssystem ist tief in die Steuerung von Senvion Anlagen der Typen 3XM und MM integriert. Ein Großteil des Servicegeschäfts mit Senvion Bestandanlagen liegt nun bei Siemens Gamesa Renewable Energy und der Deutsche Windtechnik X-Service. Zur Umsetzung von neuen Nachrüstungen sowie für den Betrieb der Systeme setzt PolyTech auf die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation. Mehrwert der Bestandssysteme
Sensortechnologien, Anlagenüberwachung und Programme zur Verlängerung der Lebensdauer von Windanlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2020 Werbung 8.2 Monitoring und ONYX InSight – kooperation zur steigerung der rentabilität von älteren Deutschen windparks (WK-intern) - 8.2 Monitoring GmbH – Überwachungsspezialist für erneuerbare Energien geht eine Partnerschaft mit ONYX InSight ein, um ecoCMS Advanced Sensing Technology zur Überwachung von Schwingungen, Temperaturen und Ölzustand den Betreibern von älteren Windkraftanlagen anbieten und so einen sicheren Weiterbetrieb ermöglichen zu können. ecoCMS™ nutzt modernste MEMS-Technologie, Cloud-Computing und eine hocheffiziente Softwareplattform, um die Kapitalrendite für deutsche Windparkeigentümer und -betreiber zu revolutionieren Hamburg - ONYX InSight, ein führender Anbieter von Technologien zur vorausschauenden Wartung für die Windindustrie, hat sich mit dem führenden unabhängigen Beratungs- und Überwachungsspezialisten für erneuerbare
Deutsche Windtechnik besteht Baumusterprüfung BNK-System Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. (WK-intern) - Damit hat das transpondergestützte BNK-System Deutsche Windtechnik Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung. Mit der frühen Zertifizierung hat die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Ausgangsposition, um Betreibern eine fristgerechte und flexible Nachrüstung mit BNK zu ermöglichen. „Unser BNK-System wurde entwickelt, um neben den Anforderungen der AVV auch die EEG-Vergütung sicherzustellen. Dies gewährleisten wir unter anderem durch eine umfangreiche Protokollierung aller BNK-Betriebszustände. Auch nach der BNK-Installation sind wir nah dran, indem wir das System durch unsere
BNK-BOX Deutsche Windtechnik besteht Zertifizierungs-Audit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Überflug-Test Mitte August bildet letzte Phase zur erfolgreichen Markteinführung (WK-intern) - Das Zertifizierungsverfahren für die transpondergestützte Lösung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (WEA) ist bei der Deutschen Windtechnik im vollen Gange. Das eigenentwickelte und herstellerunabhängige System bestand das Zertifizierungs-Audit der offiziellen Prüfinstanz in der vergangenen Woche ohne Einschränkungen. Der Termin für den finalen Überflug durch die Prüfinstanz steht bereits für Mitte August fest. Im Anschluss an die erfolgreiche Zertifizierung kann die Deutsche Windtechnik BNK-BOX großflächig verbaut werden. Mit diesem Schritt ist das innovative System eines der ersten verfügbaren auf dem Markt. Funktionalität und Dokumentation überzeugt Prüfer In dem von der Prüfstelle durchgeführten Audit sind Karl
Bahnbrechende Alternative zu Oberleitungen für LKW auf Autobahnen und Fernstraßen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 21. Juli 202021. Juli 2020 Werbung Die Elektromobilität wird immer weiter ausgebaut und das, obwohl die Akku-Technologie eine große finanzielle und ökologische Hürde darstellt. (WK-intern) - Mit einer in den Straßenbelag eingelassenen Stromschiene bieten wir für dieses Problem eine effiziente Lösung. Die darüber fahrenden Fahrzeuge (PKW, Bus, LKW) werden über einen am Fahrzeugunterboden angebrachten Schleifkontakt mit Strom versorgt. Externe Energieversorgung für alle Fahrzeugarten (PKW, LKW, Bus) Akkuladen während der Fahrt ermöglicht Akkus mit kleiner Reichweite Nonstop Fernverkehr Weitgehenden Verzicht auf Ladestationen in Städten Gleichzeitig dient dieser Stromnabnehmer zur Lenkung und Steuerung des Fahrzeugabstands. Das Ein- und Ausfädeln erfolgt dabei automatisch mit setzen des Blinkers, wobei die flache Ausführung der Stromschiene ein problemloses Überfahren ermöglicht. Durch
Viele Hauseigentümer müssen ihren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin ersetzen oder nachrüsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 202013. Januar 2020 Werbung Schonfrist für alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus (WK-intern) - Austausch oder Nachrüstung bei zu hohen Emissionen erforderlich Hauseigentümer sollten Geräte, die vor 1995 errichtet wurden, erneuern Viele Hauseigentümer müssen bald prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin auch noch künftig den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Denn für Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxidwerten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist. Sind die Emissionen zu hoch, dürfen die Altanlagen nach 2020 nicht weiter betrieben werden. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Nachweis, dass die Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt
EU-Richtlinie will nur noch fernauslesbare Zähler mit digitaler Fernabschaltungsfunktion zulassen Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Dezember 2019 Werbung EU-Energieeffizienz-Richtlinie: Investitionsentscheidungen vorausschauend planen, auf moderne Technik setzen Ab Herbst 2020 soll gemäß Vorgaben der EU auch in Deutschland jedes neu installierte Erfassungsgerät für den Wärmeverbrauch fernauslesbar sein Bis 2027 muss die Verbrauchsmessung laut EU-Richtlinie komplett auf Funk umgestellt sein, damit Bewohner häufiger Verbrauchsinformationen bekommen OMS-Geräte von Techem sind schon jetzt mit künftigen Vorgaben vollständig konform (WK-intern) - Ab Oktober nächsten Jahres wird Funkmesstechnik nach EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) für die deutsche Wohnungswirtschaft nach Umsetzung auf nationaler Ebene voraussichtlich Pflicht. Dann dürfen – von Ausnahmen abgesehen – nur noch fernauslesbare Zähler neu eingebaut werden, so die technisch machbar, kosteneffizient und im Hinblick auf Energieeinsparungen verhältnismäßig ist. Bis 2027
Siemens Gamesa ist kann den Windfluss an Offshore-Windstandorten genau bestimmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Mit der neuen Wake Adapt-Funktion kann die Windrichtung ermittelt werden, welche die nachgeschalteten Turbinen erreicht (WK-intern) - Auf Ebene der Offshore-Windenergieanlagen kann die jährliche Energieerzeugung um bis zu 1% gesteigert werden Eine Reduzierung des schädlichen Nachlaufeffekts um bis zu 10% bedeutet einen höheren Leistungswert Siemens Gamesa now able to actively dictate wind flow at offshore wind locations New Wake Adapt feature can determine direction of wind reaching downstream turbines Up to 1% increase in annual energy production on offshore wind power plant level can be achieved Up to 10% reduction of detrimental wake effect means greater value for customers, ratepayers, and society Software solution customized to site
Strecken- und Zonenfahrverbote in Stuttgart für Euro-5-Diesel ab 2020 Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. November 2019 Werbung "Ungeachtet aller Versprechungen, dass es mit der grün-schwarzen Regierungskoalition keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel in Stuttgart geben wird, lassen Kretschmann & Co. jetzt kurz vor Toresschluss die Katze aus dem Sack. (WK-intern) - Demnach steht nicht nur die Sperrung der vielbefahrenen Magistralen durch Stuttgart auf der Agenda für Fahrverbote, sondern ab Frühjahr 2020 nun doch auch ein Flächenfahrverbot für moderne Euro-5-Fahrzeuge. Und das ungeachtet der noch vor wenigen Monaten vollmundig verkündeten Zusage der Regierung an alle Euro-5-Fahrzeughalter, von etwaigen Verboten ausgenommen zu sein - einschließlich aller Gutgläubigen, die sich von den Grünen und Christdemokraten im vergangenen Jahr beschwatzen lassen haben, ihre Euro-4-Dieselfahrzeuge für
REETEC reagiert mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung auf das neue Energiesammelgesetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2019 Werbung REETEC bietet Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windenergieanlagen nach dem neuen Energiesammelgesetz (WK-intern) - Zahlreiche Betreiber deutscher Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen müssen diese bis Mitte 2020 mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Luftfahrthindernissen ausstatten. REETEC bietet BNK-Lösungen nach dem neuen Energiesammelgesetz, das am 30.11.2018 verabschiedet wurde. Demnach müssen Windenergieanlagen (WEA), die gemäß Genehmigungsbescheid zur Hinderniskennzeichnung verpflichtet sind, ab dem 01.07.2020 mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet werden – das betrifft sowohl neu errichtete WEA als auch Bestandsanlagen. Noch ist ungewiss, welche Radar- und Transpondersysteme von den Luftfahrtbehörden zukünftig bevorzugt werden. Deshalb hat REETEC im Rahmen der Neu- und Weiterentwicklung seines Gefahrenfeuerportfolios über die letzten eineinhalb Jahre