Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
EEG-Novelle: Kostengünstigste Energien abgewürgt, Eigenverbrauch verhindert bei steigenden Strompreisen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. April 2014 Werbung Positionspapier der SiG Solar Group zur geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, soll die Grundlage dafür schaffen, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2035 auf 55 bis 60 Prozent zu steigern. Neben diesem Hauptziel hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vier weitere Ziele formuliert: Ein weiterer Anstieg der EEG-Umlage wie in den vergangenen Jahren soll verhindert werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird auf die kostengünstigen Technologien konzentriert. Die erneuerbaren Energien sollen in den Strommarkt integriert werden. Die Ausnahmeregelung im EEG für stromintensive Unternehmen soll europarechtskonform weiterentwickelt werden. (WK-intern) - Bei Gegenüberstellung dieser Ziele mit
Studie: Wer das Klima ruiniert, soll zahlen – finden nicht nur die Deutschen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. April 2014 Werbung Während die globale Politik streitet, wer die Kosten des Klimawandels tragen soll, sind die Bürgerinnen und Bürger schon weiter: Ein Großteil der Deutschen, Chinesen und Amerikaner findet es nur gerecht, wenn hier das Verursacherprinzip gilt. (WK-intern) - Auch zu manch anderen Fragen der Klimapolitik sind die Ergebnisse in allen drei Ländern bemerkenswert ähnlich, ergab eine Studie der Universität Kassel und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Im Grundsatz ist sich die internationale Staatengemeinschaft einig: Der menschengemachte Klimawandel muss durch Senkung der Treibhausgasemissionen begrenzt werden. Doch die Klimaverhandlungen stocken: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer, Nord und Süd, Ost und West streiten, wer die Kosten
Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher Technik 3. April 2014 Werbung Energy Storage 2014: Branche fordert bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher Mehr als 850 Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren weltweiten Speicherausbau in Düsseldorf (WK-intern) - Düsseldorf - In seiner Abschlussrede zur diesjährigen Energy Storage-Konferenzmesse erklärte Prof. Dr. Eicke R. Weber, Vorsitzender des Energy Storage-Programmkomitees, Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme: “Der Energiespeichermarkt ist heute in derselben Situation wie die Photovoltaik vor zehn Jahren, nur muss die Entwicklung bei den Speichern wesentlich schneller vorangehen.“ Die Speicherbranche müsse in drei Jahren schaffen, wofür die Photovoltaik zehn Jahre gebraucht habe. Die von der Messe Düsseldorf organisierte Veranstaltung fand vom 25.
2013: Investitionen in Erneuerbare Energien gehen weltweit um 14 Prozent zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2014 Werbung Investitionen in Erneuerbare Energien: Vorstellung des Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg New Energy Finance Bericht in der Frankfurt School Frankfurt - In 2013 gingen die Investitionen in Erneuerbare Energien weltweit um 14 Prozent auf 214 Milliarden US-Dollar zurück. (WK-intern) - Neben politischen Unsicherheiten waren sinkende Preise für Solaranlagen ein wichtiger Grund: Der Anteil der Erneuerbaren an der global in 2013 neu installierten Kraftwerksleistung stieg auf einen Rekordwert von 43 Prozent. Am Montag, 7. April 2014, stellt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Research Direktor des Frankfurt School - UNEP (United Nations Environment Programme) Collaborating Centre for Climate
Nordex Binnenland-Anlagen N117/2400 knackt die 1.000 MW Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 2014 Werbung Starke Nachfrage nach Nordex-Anlagen Nordex N117/2400-Bestseller knackt 1.000 MW bei Errichtungen und im Bau befindlichen Projekte (WK-intern) - Hamburg - In den zurückliegenden Wochen hat sich bei Nordex die Nachfrage nach Windturbinen für Binnenlandstandorte weiterhin ungebrochen stark entwickelt. So konnte der Hersteller durch jüngste Aufträge bis heute allein mit seinem Verkaufsschlager N117//2400 eine Nennleistung von zusammen über 1.000 MW verbuchen. Damit hat sich der positive Nachfragetrend zu hocheffizienten Anlagen für Standorte mit geringen Windgeschwindigkeiten seit dem Start der Serienproduktion der IEC3-Anlage im Jahr 2011 kontinuierlich fortgesetzt. Allein aus Deutschland erhielt Nordex im ersten Quartal für die N117/2400 neue Aufträge im Volumen von 132
ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2014 Werbung Windenergieforschung präsentiert Windscanner und Kugelanemometer Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 7. bis 11. April stattfindet. (WK-intern) - ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, präsentiert in Halle 27, Stand E50, mit MULTI-LIDAR einen laseroptischen Windscanner für hochauflösende Windmessungen. Das Messverfahren, das an der Universität Oldenburg weiterentwickelt wird, basiert auf der Fernerkundungsmethode LIDAR (Light Detection and Ranging) und misst Luftströmungen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. Anders als vergleichbare Geräte kann es auch in so genannten inhomogenen Strömungen den 3D-Windvektor messen. Von den Messdaten
Kahlschlag beim EEG muss verhindert werden, Freie-Wähler wollen die Bürgerenergie retten Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. April 20143. April 2014 Werbung FREIE WÄHLER fordern von der Staatsregierung mehr Einsatz für die Energiewende Glauber: Kahlschlag beim EEG muss verhindert werden (WK-intern) - München - Die Fortsetzung der dezentralen Energiewende ist massiv gefährdet – zu diesem Schluss kommt die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion angesichts der geplanten Änderungen der Bundesregierung am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Mit einem Dringlichkeitsantrag fordert die Fraktion deshalb heute im Landtag von der Staatsregierung, sich bei der Novellierung für einige wesentliche Punkte einzusetzen. „Wenn wir die Bürgerenergiewende retten wollen, müssen wir diesen geplanten Kahlschlag beim EEG verhindern“, verdeutlicht Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Fraktionssprecher, angesichts des vorliegenden Entwurfs der Bundesregierung. Wichtig ist den FREIEN WÄHLERN
PECDEMO: Wasserstoff aus Sonnenlicht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. April 20143. April 2014 Werbung In nur drei Jahren wollen die Forschungspartner des EU-Projekts PECDEMO ein praxistaugliches System entwickeln, das mehr als acht Prozent der Sonnenergie in Wasserstoff umwandelt. Das könnte den Durchbruch für die praktische Anwendung bedeuten. Roel van de Krol, der am HZB das Institut für Solare Brennstoffe leitet, koordiniert das internationale Forschungsprojekt. (WK-intern) - Im April geht es los. Drei Jahre haben die Forschungspartner Zeit, um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen. Und das ist ehrgeizig und konkret: Zusammen wollen sie ein Materialsystem entwickeln, das acht Prozent der eingestrahlten Solarenergie in Wasserstoff umwandelt. Dieses Materialsystem soll darüber hinaus bereits eine Fläche von 50 Quadratzentimetern besitzen
Bezieher von Arbeitslosengeld II sollen energiesparende Kühlgeräte bekommen Behörden-Mitteilungen 3. April 20143. April 2014 Werbung Hendricks hilft einkommensschwachen Haushalten beim Stromsparen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute ein Kühlgeräte-Tauschprogramm für einkommensschwache Haushalte gestartet. (WK-intern) - Bis zu 16.000 alte Geräte mit hohem Stromverbrauch sollen innerhalb von zwei Jahren durch moderne energiesparende Kühlgeräte ersetzt werden. Das Pilotprojekt startet bundesweit an zunächst 67 Standorten, in den nächsten Monaten sollen es rund doppelt so viele werden. Rund 5 Millionen Kilowattstunden Strom können damit pro Jahr eingespart werden. "Mit diesem Programm schlagen wir energie- und sozialpolitisch zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir tun effektiv etwas für den Klimaschutz und gleichzeitig helfen wir Haushalten mit geringem Einkommen", sagte Hendricks bei der Übergabe des ersten
Energiegipfel ist ohne substanzielle Verbesserungen für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit Mitteilungen Ökologie 3. April 2014 Werbung Eine weitere verstrichene Chance für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit Der Energiegipfel der Ministerpräsidenten im Kanzleramt ist ohne substanzielle Verbesserungen gegenüber den massiven von Minister Gabriel vorgeschlagenen Ökostrom-Ausbaubremsen zu Ende gegangen. (WK-news) - Das eigentliche Ziel der EEG-Reform, die Begrenzung der Kosten, wird ebenfalls verfehlt, denn eine echte Eindämmung der EEG-Umlagekosten wird es auch mit der Einigung auf dem Kanzlergipfel nicht geben. Nicht der Ausbau des Ökostroms ist der entscheidende Kostentreiber, sondern der 2009 vom damaligen Umweltminister Gabriel veränderte Umlagemechanismus im EEG. Genau dafür haben aber weder die Länder noch die Bundesregierung Vorschläge gefordert, geschweige denn eingebracht. Bund-Länder-Einigung zementiert Ausbaubremse Bleibt als Ergebnis des Gipfels, dass auch
Studie: Die gleichmäßige Verteilung von Wind- und Solaranlagen stabilisiert das Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. April 2014 Werbung Studie der 100 prozent erneuerbar stiftung zeigt: Räumlich gleichmäßige Verteilung von Windenergie und Photovoltaik ist besser für das Energiesystem Berlin - Die 100 prozent erneuerbar stiftung veröffentlicht heute die erste Untersuchung, die den Effekt der räumlichen Kapazitätsverteilung auf die Erzeugung von Wind- und Solarenergie in Deutschland kombiniert betrachtet. (WK-intern) - Sie zeigt den energiewirtschaftlichen Wert einer räumlichen Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen und weist vor allem der Solarenergie einen hohen energiewirtschaftlichen Wert zu. Darüber hinaus belegt die Studie die Bedeutung einer räumlichen Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für das Energiesystem als Ganzes. Das Paradigma, die Erzeugung auf die ertragreichsten Standorte bzw. Regionen zu