BEE fordert Systemeinbrüche zu verhindern und Flexibilität als oberstes Leitprinzip zu verankern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. September 2024 Werbung Habecks-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern Habeck fehlt wieder Weitsicht und er riskiert Systembrüche im Stromnetz So wie Habeck offensichtlich keinen blassen Schimmer von einer Insolvenz hat, gehen seine Visionen einer funktionierenden Wirtschaft an der Wirklichkeit vorbei, dabei gesteht er von der Wirklichkeit umzingelt zu sein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Die wichtigste Aufgabe besteht aus Sicht der Branche in der Entfesselung von Flexibilitäten im Strommarkt. Die Optionen zum Strommarktdesign sind dahingehend umfassend
Emerson startet Ovation Green, ein spezielles Technologie- und Softwareportfolio für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. Februar 2023 Werbung Ovation Green wird Erzeuger bei der Navigation der aufkommenden nachhaltigen Energiewirtschaft unterstützen PITTSBURGH – Emerson hat seine umfassende Kompetenz im Bereich der Energieerzeugung und sein Know-how für erneuerbare Energien im Ovation™ Green Portfolio vereint, um Energieerzeuger dabei zu unterstützen, die Anforderungen von Kunden bei der Navigation des Übergangs zur Erzeugung und Speicherung von grüner Energie zu unterstützen. Durch die Zusammenführung der kürzlich erworbenen Mita-Teknik Software und -Technologie mit seiner branchenführenden Ovation Automatisierungsplattform, einer fundierten Wissensbasis für erneuerbare Energien, Lösungen für Cybersicherheit und Möglichkeiten zum Fernmanagement hat Emerson eine neue Erweiterung seiner Steuerungsarchitektur für die Energiewirtschaft geschaffen. Das daraus resultierende Portfolio legt den Fokus
Service für die nachhaltigen Rückbau von Windparks Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung DNV und Reodor Studios wollen historische Herausforderungen lösen, indem sie einen digitalen Service für die nachhaltige Stilllegung von Windparks schaffen (WK-intern) - Neuer Service ermöglicht die Bewertung der Recyclingfähigkeit und die nachhaltige Planung des Lebensendes von Windkraftanlagen Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Experte für Risikomanagement und -sicherung, schreitet in Zusammenarbeit mit Reodor Studios voran, um einen digitalen Service zu entwickeln, der die Planung einer nachhaltigen Stilllegung und eines Recyclings nach Erreichen eines Windparks vereinfacht das Ende seines Lebenszyklus. In den 1970er Jahren boomte noch die Windkraftindustrie, und Tausende von Windparks wurden auf der ganzen Welt gebaut. Jetzt, 50 Jahre später, steht die
Doppelspitze am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. August 2022 Werbung Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. (WK-intern) - Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt. Am Fraunhofer UMSICHT entwickeln rund 600 Mitarbeitende in Oberhausen, Sulzbach-Rosenberg, Willich und Dortmund mit einem Jahresbudget von derzeit 57,8 Millionen Euro Lösungen in den Themenfeldern klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte. Seit dem 1. August wird das Fraunhofer UMSICHT nun erstmals in seiner Geschichte von einer Doppelspitze geführt. Die
Materiallösungen für Windkraft: effizientere und kostengünstigere Herstellung von robusten Rotorblättern Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 21. Juni 2022 Werbung Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran (WK-intern) - Die Zukunft von Fahrzeugen und Gebäuden ist elektrisch Von der erneuerbaren Energie über Ladeeinrichtungen bis zu Batteriekonzepten Die Energieversorgung aus Wind- und Solarkraft ist eine wichtige Säule, um die weltweiten Klimaziele und Treibhausgasneutralität zu erreichen und fossile Ressourcen zu schonen. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger geht auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude einher: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Eine große Herausforderung ist dabei die dezentrale Stromspeicherung, die Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen soll. Kunststoffe werden künftig eine zentrale Rolle bei all diesen Themen spielen
Theoretisch, wenn dafür der Strom da wäre könnte Deutschland, Erdwärmepumpen, E-Autos … sich erneuern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2022 Werbung Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen (WK-intern) - Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas stellen, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist. Erdwärmepumpen stellen die vorteilhafteste Option dar, die nationalen Klimaziele für das Jahr 2045 zu erreichen. In der »Roadmap Oberflächennahe Geothermie - Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen« legen nun die Autoren der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG die notwendigen Schritte dar,
Bundesingenieurkammer: Wie nachhaltiges Planen und Bauen gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Mai 2022 Werbung Wohnungsbau, Infrastruktur, Energiewende (WK-intern) - Am 17. Mai 2022 fand nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der „Politische Abend“ der Bundesingenieurkammer in Berlin statt. Das Grußwort zur Eröffnung hielt Bundesbauminister*in Geywitz. Darin erklärte es, wie ihr Haus den bevorstehenden großen Herausforderungen begegnen wolle. „Klimaschutz im Gebäudebestand und beim Neubau von Wohnraum ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Und dabei sind wir bereits mittendrin im Transformationszeitalter. Die effizienten und zukunftsweisenden Ideen vieler Planer*innen helfen uns, diese Herausforderungen anzugehen. Ich freue mich daher sehr, dass sich die Bundesingenieurkammer im Bündnis bezahlbarer Wohnraum engagiert. Der Berufsstand kann sich zudem auf sein Bundesbauministerium verlassen, wenn es darum
Milliarden-Investitionen für Energie- und Klimaziele geben der Wirtschaft hoffentlich nachhaltigen Auftrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck richtet den Jahreswirtschaftsbericht klimapolitisch neu aus. Der neue starke Fokus auf ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist der richtige Ansatz. Es ist gut, dass das Minister*innen die damit verbundenen Fragen in einer „Allianz für die Transformation“ mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren möchte. Um das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen, muss insbesondere die Energiewende auch ökonomisch ein Erfolg werden. Hierzu leistet die Energiewirtschaft schon jetzt einen bedeutenden Beitrag. Unsere Branche ist mitten in einer großen Transformation Richtung Klimaneutralität. Zugleich
Mit Hilfe von Ultraschall Betonhärtung beschleunigen, 30% Zement und 30% CO2 einsparen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 1. Dezember 20211. Dezember 2021 Werbung Zehn Monate nach dem ersten Werksversuch ist das Sonocrete-Team erneut ausgerückt – diesmal mit deutlich größerem Gepäck: Im November wurde die erste „große“ Sonocrete-Anlage testweise in einem Fertigteilwerk in Süddeutschland in Betrieb genommen. Jetzt auch in groß: Sonocrete meistert den ersten Werkstest mit großer Anlage und spart 30% CO2 Mit Hilfe von Ultraschall Betonhärtung beschleunigen, 30% Zement und 30% CO2 einsparen (WK-intern) - Von klein zu groß: Mit dem Ultraschallvormischer von Sonocrete wird Beton schneller fest. Betonfertigteile können zeitiger entschalt oder mit weniger Zement oder weniger Wärme und damit klimafreundlicher produziert werden. Die Anlage, die nun in Süddeutschland getestet wurde, ist die Weiterentwicklung der bereits
SUN-to-LIQUID erhält den 22. Energy Globe World Award Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. November 202124. November 2021 Werbung Das Projekt SUN-to-LIQUID ist nun als eines der besten Umweltprojekte der Welt anerkannt und wurde mit dem 22. Energy Globe World Award in der Kategorie "Feuer" ausgezeichnet, die Projekten zu nachhaltigen Energietechnologien gewidmet ist. (WK-intern) - Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft. Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt SUN-to-LIQUID stellt sich dieser Herausforderung, indem es die Technologie zur Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe aus Wasser und CO2 mit Hilfe von Sonnenenergie entwickelt: Die erste Synthese von solarem Kerosin wurde mit einem durch konzentriertes Sonnenlicht angetriebenen Solarreaktor in einer Solarturm-Konfiguration demonstriert. Das Projekt SUN-to-LIQUID ist
VBEW unterstützt Bayern beim Aufbau der Windkraftnutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2021 Werbung Pro Woche 2 Mega-Windräder für die Energiewende! (WK-intern) - Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ soll neben der Photovoltaik zukünftig auch die Windkraft wieder verstärkt zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen in Bayern beitragen. Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW hat von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) nachrechnen lassen, was das konkret bedeutet. Die installierte Windkraft-Leistung muss von heute rund 2,5 GW auf rund 13 GW bis 2040 gesteigert werden. Will man dieses Ziel mit Windkraftanlagen mit modernster Technik (rund 5 Megawatt Nennleistung pro Anlage) erreichen, müssen jede Woche 2 Windräder errichtet werden. „Die Windräder müssen in
Klimaneutral heizen: Nachhaltige Holzenergie kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2021 Werbung Das Forum Nachhaltige Holzenergie sieht durch die beunruhigenden Ergebnisse des IPCC dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Das Forum für Nachhaltige Holzenergie fordert angesichts des Weltklimaberichtes des Weltklimarates (IPCC) eine stärkere Nutzung von nachhaltiger Holzenergie zur schnelleren Reduktion des CO2-Ausstoßes: Europa wird zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels und Extremwetterereignissen betroffen, weshalb auch aus Sicht des Forums Nachhaltige Holzenergie dringender Handlungsbedarf besteht, weltweit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Da weder der Einsatz von Photovoltaik noch Windenergie ausreichen wird, um schnelle CO2-Reduktionen zu erzielen, stellt die komplementäre Nutzung von nachhaltig gewonnener Holzenergie, die in der Bilanz eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes gegenüber den fossilen Energieträgern erbringt, einen