Weniger Feinstaub und Mikroplastik durch optimierte Achssysteme Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2022 Werbung DBU fördert Umweltschutz-Projekt der Uni Paderborn (WK-intern) - Reifenabrieb im Straßenverkehr belastet Mensch und Umwelt erheblich: Er ist laut Forschung verantwortlich für etwa ein Drittel der insgesamt 330.000 Tonnen Mikroplastik, die jedes Jahr allein in Deutschland freigesetzt werden. Die gute Nachricht: Schon kleine Änderungen an der Achse verringern den Reifenabrieb deutlich und verbessern somit den Umweltschutz, haben Untersuchungen der Universität Paderborn ergeben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Vorhaben finanziell mit rund 125.000 Euro gefördert. Bericht zur Luftqualität Zwar hat sich die Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Doch nach einem aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur war Feinstaub zum Beispiel
Einspritzverfahren ermöglicht effizientere Verbrennung Technik 11. Juni 2014 Werbung Kompakter Motor verbraucht weniger Kraftstoff Mit Leichtbauweise und dem Common-Rail-System zur Kraftstoff-Einspritzung reduziert ein niederbayerischer Motorfabrikant den Kraftstoffverbrauch seiner Industriedieselmotoren. (WK-intern) - In Kombination mit einem Abgas-Rückführungssystem verringert sich der Ausstoß von Stickoxiden deutlich. Die entsprechenden Forschungsaktivitäten stellt das BINE-Projektinfo „Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung“ (06/2014) vor. Die Motorenfabrik Hatz entwickelte das Konzept für Dieselmotoren in Maschinen wie Gabelstapler und Hebebühnen. Für diese Anwendungen ist ein besonders robuster und langlebiger Motor erforderlich. Diese Anforderungen brachten die Ingenieure mit einer in diesem Bereich noch nicht eingesetzten elektronischen Steuerung in Einklang. Bisher wird bei Industriedieselmotoren in der Leistungsklasse bis 56 kW eine mechanische Regelung verwendet. Das
Forschungsflüge testen Alternativen zum Kerosin Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung DLR und NASA unterzeichnen Abkommen: Test alternativer Treibstoffe bei gemeinsamen Forschungsflügen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem Abkommen mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA vereinbart, eine Reihe gemeinsamer Forschungsflüge durchzuführen. (WK-intern) - Bei den von der NASA geleiteten Flugversuchen sollen die Emissionen alternativer Treibstoffe und ihre Auswirkungen auf Klima und Atmosphäre untersucht werden. Das DLR nimmt mit dem Forschungsflugzeug Falcon an der rund zweiwöchigen Flugkampagne teil. Der Beginn der gemeinsamen Versuchsflüge im Rahmen des Projekts ACCESS II (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) ist für den 7. Mai geplant. Ausgangsort ist das Armstrong Flight Research
bauma München: Abgasnachbehandlung auf Basis von Sintermetall Mitteilungen 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - bauma 2013: Umwelttechnikspezialist HJS präsentiert innovative Abgasnachbehandlung auf Basis Sintermetall auf der Weltbühne "bauma München" HJS stellt intelligente Abgasreinigungssysteme für Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vor Verschärfung der Grenzwerte für den Ausstoß von Rußpartikeln und Stickoxiden erfordern erhöhte Umweltverträglichkeit der Motoren "bauma 2013 - Effizienz rauf, Emissionen runter - faszinierende Technologien rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte" - vom 15. bis 21. April 2013 informieren sich auf der diesjährigen bauma in München Baufachleute aus aller Welt über den neuesten Stand der Technik. Auch HJS Emission Technology, führend in der Forschung, Entwicklung von Konzeptlösungen, Fertigung und Integration von