Positionspapier zum Thema Nahwärme veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung Stärkeres Engagement für Wärmenetze empfohlen Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA hat das ZSW ein Positionspapier zum Thema Nahwärme erstellt. (WK-intern) - Als Partner waren zudem das Öko-Institut, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das ifeu-Institut, das Institut für ZukunftsEnergieSysteme sowie das Fraunhofer-IFAM an der Erstellung des Papiers beteiligt. Die Experten kommen dabei zu dem Schluss, dass Wärmenetze ein wesentliches Element der Energiewende sein werden. "Sie eignen sich als Bindeglied zwischen Strom- und Wärmemarkt und schaffen die Bedingungen, um Erneuerbare Energien bestmöglich zu nutzen", heißt es in dem 9-seitigen Positionspapier. Trotz vielfach interessanter Rahmenbedingungen würden Wärmenetze jedoch bei weitem nicht so häufig errichtet
Lesen ohne Atomstrom – Die Erneuerbaren Lesetage – Autoren und Künstler treten ohne Honorar auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - SunEnergy Europe unterstützt als einer der sogenannten „Möglichmacher“ in diesem Jahr die dritten Erneuerbaren Lesetage, die vom 21. bis 26. April 2013 in Hamburg stattfinden. Die unabhängigen Erneuerbaren Lesetage, organisiert vom gemeinnützigen Förderverein „Kultur für alle! e.V.“, sind eine Gegenbewegung zu den „Vattenfall Lesetagen“ und eines der bestbesetzten Literaturfestivals Deutschlands. Am 11. März, dem zweiten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima, wurde das Programm der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch in diesem Jahr treten wieder engagierte Prominente aus Deutschland auf. Mit dabei sind u.a. Iris Berben, Hannes Jaenicke, Elke Heidenreich und Jean Ziegler. Die Lesetage werden mit einer Hermann-Hesse-Lesung am 26. April enden –
Urheberrecht – Ablehnung des Leistungsschutzrechts für Presseverlage Behörden-Mitteilungen News allgemein 14. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Text der Petition: Der Bundestag wird aufgefordert, ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage grundsätzlich abzulehnen und insbesondere die geplante Ergänzung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) um die Paragraphen §87e, §87f, §87g und §87h gemäß Entwurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes vom 27.07.2012 ersatzlos zu unterlassen. Begründung: Das geplante Leistungsschutzrecht für Presseverlage kann in seiner derzeitigen Form als verfassungswidrig nach Artikel 3, 5 oder 19 gelten. Des Weiteren begünstigt oder schützt das geplante Gesetz nicht den Urheber, so dass eine Erweiterung des Urheberrechtsgesetzes gerechfertigt wäre, sondern begünstigt allein Verlage, die mit Hilfe des Leistungsschutzrechts in Zukunft zusätzliche Einnahmequellen generieren könnten, die sie bisher