Internationale Leitlinie zum Risikomanagementprozess von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Sicherer Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (WK-intern) - Versicherer unterstützen Energiewende Vor der Insel Helgoland ging vor wenigen Tagen der Offshore-Windpark „Meerwind Süd/Ost“ im Probebetrieb ans Netz. Insgesamt können damit in Deutschland rund 1.000 Megawatt Energie mit Windrädern auf hoher See erzeugt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es nach Plänen der Bundesregierung 15.000 Megawatt sein. Das würde sauberen Strom für bis zu 15 Millionen Privathaushalte bedeuten, das entspricht der Summe der Privathaushalte von Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Energiewende mit ihrer Expertise und hat jetzt Empfehlungen zum sicheren Bau und Betrieb, den Offshore Code of Practice (OCoP), veröffentlicht. Der
Siemens hat mit HelWin1 in schneller Folge die zweite Offshore-Netzanbindung an TenneT übergeben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Siemens übergibt mit HelWin1 die zweite Nordsee Netzanbindung an TenneT Weiterer Meilenstein für die Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung Zweite Gleichstrom-Netzanbindung nun im kommerziellen Betrieb Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 700.000 Haushalten (WK-intern) - Siemens hat mit HelWin1 in schneller Folge die zweite Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der Netzanbindung aufgenommen. Die Offshore-Plattform der HelWin1 Verbindung liegt etwa 85 Kilometer von der Küste – nordwestlich der namensgebenden Insel Helgoland. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss bis zu 576 Megawatt (MW) an Ökostrom übertragen werden, was zur Versorgung von mehr als 700.000 deutschen Haushalten ausreicht. Angeschlossen sind die Windparks Nordsee
Risikomanagement für Offshore-Windanlagen: Versicherungswirtschaft gibt Empfehlungen Offshore Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20145. Dezember 2014 Werbung Offshore-Windanlagen sicher bauen und betreiben - Versicherer veröffentlichen Offshore Code of Practice (WK-intern) - Vor der Insel Helgoland ging vor einigen Tagen der Offshore-Windpark „Meerwind Süd/Ost“ im Probebetrieb ans Netz. Insgesamt können damit in Deutschland rund 1.000 Megawatt Energie mit Windrädern auf hoher See erzeugt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es nach Plänen der Bundesregierung 15.000 Megawatt sein. Das würde sauberen Strom für bis zu 15 Millionen Privathaushalte bedeuten, das entspricht der Summe der Privathaushalte von Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Energiewende mit ihrer Expertise und hat jetzt Empfehlungen zum sicheren Bau und Betrieb, den Offshore Code of
Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind an die Bremerhavener WindMW Weiterer Beitrag zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - Alstom und WeserWind haben das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Meerwind Süd/Ost in der Nordsee ausgeliefert und an die Bremerhavener WindMW GmbH übergeben. Die Plattform samt Umspannwerk mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurde am 2. April in das Baufeld in der deutschen Nordsee bei Helgoland geschleppt. Das schlüsselfertige Offshore-Umspannwerk ist Teil der Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, einem Projekt der Bremerhavener WindMW GmbH. Die Plattform, auf der das gesamte Offshore-Umspannwerk untergebracht ist, wurde inzwischen durch die WindMW GmbH offshore installiert,
Erstmals Fahrt zum Offshore Windpark Meerwind SÜD/OST Mitteilungen Offshore Windparks Wirtschaft 1. September 20131. September 2013 Werbung (WK-news) - Fahrt zum Offshore Windpark Meerwind SÜD/OST Am Freitag, dem 30. August fuhr der Katamaran „Halunder Jet“ der Reederei FRS Helgoline erstmals den Windpark Meerwind SÜD/OST in einer öffentlichen Sonderfahrt an. Im Windpark rund 23 km nördlich von Helgoland entstehen 80 Windenergie-anlagen; Meerwind SÜD/OST wird der erste kommerziell betriebene Windpark in Deutschland sein. mehr lesen PM: Helgoline