Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Das Landratsamt Coburg hat Green City Energy die Baugenehmigung für drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 in Itzgrund im oberfränkischen Landkreis Coburg erteilt. (WK-intern) - Die Genehmigung enthält die Erlaubnis zur Rodung der erforderlichen Flächen. Die Rodungsarbeiten starten in der Kalenderwoche 6. Damit geht der Windpark nach einer detaillierten Planungsphase in die Umsetzung. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das 1. Quartal 2017 vorgesehen. Derzeit läuft ein Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Itzgrund als Voraussetzung zur Genehmigung einer vierten Anlage. Bauzeitenplan 23 Windenergieanlagen hat Green City Energy in Bayern bereits errichtet. Nun erteilte das Landratsamt Coburg dem Münchner Projektierer die Baugenehmigung zur Errichtung von drei
Thundorf soll Windstandort werden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) prüfen im Thurgauer Thundorf, ob sich der Standort für einen Windpark eignet. (WK-intern) - Um Anhaltspunkte für die Wirtschaftlichkeit zu erhalten, stellen sie im November einen Windmessmast. Maximal sieben Windkraftanlagen könnten in Thundorf den Strombedarf von bis zu 6000 Haushalten produzieren. Eine Windpotentialstudie des Kantons Thurgau vom November 2014 weist das Gemeindegebiet von Thundorf als möglichen Standort für einen Windpark aus. Falls die Windmessung die Erwartungen bestätigt, folgt eine ein- bis zweijährige Planungsphase, inklusive einer sorgfältigen Umweltverträglichkeitsprüfung. Die letzten Entscheide für eine Realisierung liegen in Form des anzupassenden kommunalen Zonenplans bei der Gemeindeversammlung und hinsichtlich der Baubewilligung
Informationsabend zur Windkraft in Kranenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Bürgermeister diskutiert mit mehr als 200 Teilnehmern über die Windkraftplanung im Reichswald (WK-intern) - Gemeinde am Niederrhein will mit gutem Beispiel vorangehen Das Angebot, sich über die Windkraftplanung im Reichswald auszutauschen, nahmen am Montagabend mehr als 200 Menschen an: Kranenburgs Bürgermeister Günter Steins begrüßte im voll besetzten Bürgerhaus deutsche wie niederländische Besucher. Die Gemeinde Kranenburg und der Projektentwickler ABO Wind hatten eingeladen, einen ersten Überblick über die Planungen zu geben und Fragen zu beantworten. Gut drei Stunden lang tauschten Bürger, Kommunalpolitiker und Planer Argumente und Informationen aus. Als "hart in der Sache, aber fair im Ton", beschrieb Günter Steins die Diskussion. Es ist ein besonderes
ENERCON liefert erste E-115 Turbinen in die Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 8. September 2014 Werbung ENERCON beginnt mit dem Export seiner neuen E-115 Windenergieanlage. Zwei Anlagen in den Niederlanden im Aufbau / E-115 bei Hamburg WindEnergy im Fokus (WK-intern) - Die ersten Export-Turbinen der effizienten 3-MW-Baureihe befinden sich derzeit bei Lelystad in den Niederlanden im Aufbau. Die Installation erfolgt auf Fertigteilbetontürmen mit 135 Meter Nabenhöhe und wird im vierten Quartal abgeschlossen sein. Mitte des Jahres hatte ENERCON die Serienfertigung der E-115 gestartet. «Die Markteinführung ist positiv verlaufen», sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. «Die neue Maschine wird gut von unseren Kunden angenommen. Nach planmäßigem Abschluss der ersten Inlandsprojekte startet nun sukzessive der E-115 Aufbau in unseren Auslandsmärkten.» Neben Lelystad
Schwarz-Rotes GroKo-dil frisst die Bürgerenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Schwarz-Rot beschließt Gesetz gegen Bürgerenergie Berlin - Bürgerenergie wird es künftig in Deutschland viel schwerer haben: (WK-intern) - Nach heutiger Beschlusslage in den EEG-Verhandlungen soll der Eigenverbrauch ab dem Jahr 2015 mit 30 Prozent der EEG-Umlage belastet werden, steigend bis 2017 auf 40 Prozent. „Es bleibt nur die Hoffnung, dass wenigstens alle Anlagen unter 10 kW davon ausgenommen bleiben, um die größten bürokratischen Hürden abzufedern“, sagt Dr. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. Zudem ist vorgesehen, dass Strom aus regenerativen Anlagen nicht als Grünstrom, sondern – nicht unterscheidbar von Kohlestrom – anonym vermarktet werden muss. „Für Bürgerenergie ist das ein
Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem