Dr. Carla Luh berät bei Finanzierung für finnisches Windparkprojekt Mikonkeidas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2024 Werbung Hogan Lovells berät Berenberg bei mehrstufiger Finanzierung des finnischen Windparkprojekts Mikonkeidas (WK-intern) - Unter Leitung der Partnerin Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Privatbank Berenberg und den Berenberg Green Energy Debts Fonds bei der mehrstufigen Finanzierung des Windparkprojekts Mikonkeidas an der Westküste Finnlands beraten. Mikonkeidas ist das fünfte Projekt des langjährigen Mandanten Berenberg und des internationalen Projektentwicklers Energiequelle GmbH. Die Berenberg Green Energy Debt Funds stellen die nachrangige Finanzierung für Bau und Betrieb des finnischen Windparkprojekts Mikonkeidas mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW bereit. Der Windpark mit sechzehn Siemens Gamesa Renewable Energy SG 6.6-170 Windturbinen mit einer Leistung von je
Staatliche Eingriffe bei Infrastruktur häufen sich Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 2023 Werbung Durch die Verwendung von PIK-Werten beim Windkraft- und PV-Ausbau wird eine falsche Leistung suggeriert. Bei den Solarzellen haben wir eine übers Jahr gerechnete Leistung von weniger als 20 % vom angegebenem PIK-Wert Bei der Leistung eines Windkrades mit 6 MW kann diese Leistung nur in Ausnahmefällen ins Netz gespeist werden Dennoch werden die Maximal-Leistungen als Berechnungsgrundlage für die Stromversorgung benutzt Die Folgen machen sich jetzt bemerkbar (WK-intern) - „Zunehmende staatliche Eingriffe zur Sicherung kritischer Infrastruktur verunsichern Vorhabenträger, Betreiber und Investoren. Diese Interventionen sind demokratisch schwach legitimiert, verzögern dringend notwendige Investitionen und schaden langfristig dem Industriestandort Deutschland.“ Das sagt Dr. Felix Siebler, Spezialist für Regulierungsrecht, öffentliches Auftragswesen und
WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2014 Werbung WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich und steuerlich beraten.
Beratung der KKB AG beim Erwerb des Windparks: Selmsdorf III Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201411. April 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich
Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios News allgemein 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät die KGAL bei dem Erwerb von vier nationalen und internationalen Windparkportfolios mit insgesamt 77,2 MW Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die KGAL GmbH & Co. KG („KGAL“) erneut bei dem Erwerb von vier Windparkportfolios in Deutschland und Frankreich mit einer Gesamtkapazität von 77,2 MW umfassend in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht zum deutschen, französischen und spanischen Recht beraten. In Deutschland erwarb die KGAL drei Onshore Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27 MW von Juwi, Wörrstadt. Die drei Windparks liegen jeweils in den Ortsgemeinden Flomborn, Buch und Simmern-Hunsrück in Rheinland-Pfalz und werden