BEE: Deutschland muss wieder Vorreiter im Klimaschutz werden Mitteilungen Ökologie 13. April 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Bundesregierung anlässlich der heutigen Vorlage des dritten Teils des Weltklimaberichts auf, wieder zu einem Vorreiter in der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik zu werden. „Der Weltklimarat weist eindringlich darauf hin, dass eine Anpassung an den Klimawandel nicht reicht. Wir müssen aktiv gegen die Erwärmung vorgehen, wenn wir noch mehr Unwetter, Dürren und einen weiteren Anstieg der Meeresspiegel und damit viel menschliches Leid verhindern wollen“, sagt der stellvertretende BEE-Geschäftsführer Harald Uphoff. (WK-intern) - Der BEE unterstützt den Weltklimarat IPCC in seiner Empfehlung, die Erneuerbaren Energien stärker auszubauen. Die vom IPCC genannten Alternativen Atomkraft und Abscheidung von Kohlendioxid
Power-to-Gas: neues Verfahren mit möglichem Wirkungsgrade über 85 Prozent Forschungs-Mitteilungen Technik 13. April 2014 Werbung Power-to-Gas: Wind und Sonne in Erdgas speichern KIT koordiniert neues 3,8-Millionen-Euro-EU-Projekt HELMETH (WK-intern) - Wirkungsgradsteigerung der Methangasproduktion aus regenerativem Strom durch thermische Verkettung chemischer Prozesse Strom aus Sonne und Wind ist ein wichtiger Teil des Energiemix in Deutschland. Allerdings klaffen Angebot und Nachfrage beim wetterabhängigen Strom noch zu oft auseinander. Eine Option ihn zu speichern wäre, ihn zur Produktion von chemischen Energieträgern zu nutzen; noch ist der Prozess vom Strom zu Erdgas jedoch unwirtschaftlich. Das vom KIT koordinierte EU-Projekt HELMETH soll nun zeigen, dass Wirkungsgrade über 85 Prozent möglich sind, indem Synergien zwischen vorhandenen Verfahrensschritten besser genutzt werden. „Im Erdgasnetz stecken Speicherkapazitäten, die Strommengen
WWF fordert Subventionsstopp für fossile Energien Mitteilungen Solarenergie 13. April 2014 Werbung Game over! Keine Kohle für die Kohle Weltklimarat in Berlin: WWF fordert Subventionsstopp für fossile Energien (WK-intern) - Berlin/Wien - Mit einer symbolischen Aktion hat der WWF am Rande der aktuellen Tagung des Weltklimarats (IPCC) in Berlin gegen die fortgesetzte Subventionierung klimaschädlicher Energieerzeugung protestiert. Die dort versammelten Wissenschaftler und Politiker beraten noch bis Sonntag über Wege zur Minderung der klimaschädlichen Treibhausgase. Vor dem Konferenzzentrum präsentierten WWF-Aktivisten den „Climate Disaster Jackpot“, einen einarmigen Banditen, mit dem Subventionen verzockt und weltweit in fossilen Energieprojekten fehlinvestiert werden. Öffentliche Steuergelder fließen so in Projekte zur kurzfristigen Profitmaximierung auf Kosten des Klimawandels. „Der Weltklimarat sagt es laut und deutlich:
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Technik 13. April 2014 Werbung Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH Wirtschaft und Wissenschaft sind aufeinander angewiesen, damit aus kreativen Ideen praktikable Lösungen werden. (WK-intern) - Ziel des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft ist die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösungskonzepten für die Entsorgungswirtschaft/ Kreislaufwirtschaft und das produzierende Gewerbe sowie für Dienstleistungsunternehmen. Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft mit seinen Gesellschaftern aus Wirtschaft und Hochschule Bremen ist dabei die ideale Transferschnittstelle zwischen beiden Bereichen. Die Energie- und Kreislaufwirtschaft erhält neue Ideen und fachliche Beratung, die Hochschule Bremen profitiert durch den Praxisbezug der Partner für anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und für die Ausbildung der
16. Jahreskongress: Das Fahrzeug der Zukunft Technik 13. April 2014 Werbung Zulieferer Innovativ - Das Fahrzeug der Zukunft Anforderungen, Chancen, Engagement und Visionen - vom 07. bis 08. Juli 2014, BMW Welt, München (WK-intern) - „Zulieferer Innovativ“ - Süddeutschlands größter Kongress für Experten der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, zeigt erneut neue Technologien, Trends und Visionen für die Mobilität und das Fahrzeug der Zukunft. Nürnberg/München, 09. April 2014 Die Mobilität befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Doch welche Faktoren sind es genau, die Mobilität und Fahrzeuge der Zukunft beeinflussen? Antworten darauf gibt der 16. Jahreskongress des Netzwerks BAIKA „Zulieferer Innovativ 2014“ vom 7.-8. Juli 2014 in der BMW Welt München. Hochkarätige Experten und Visionäre aus Industrie, Zukunftsforschung