AEE zeichnet im Juli die Stadt Mannheim als Energie-Kommune des Monats aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung Die Fernwärmeversorgung wird grün (WK-intern) - Mannheim setzt sich für die Dekarbonisierung der Energieversorgung ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wärmewende. Im März 2021 wurde die Energierahmenstudie Mannheim vorgestellt, welche diesen Pfad bis zum Jahr 2050 darstellt. Aktuell wird der Klimaschutz-Aktionsplan 2030 erarbeitet, welcher den früheren Ausstieg aus fossilen Brennstoffen aufzeigen soll. „Am Beispiel Mannheim wird deutlich, wie eine Industriestadt die infrastrukturellen Gegebenheiten für die Erneuerbaren nutzen kann. Die Bürger*innen geben wiederum wichtige Impulse für das Erarbeiten des Klimaschutz-Aktionsplans 2030“, so Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Klimaneutralität bis 2030 Um auf dem Weg zur Klimaneutralität alle Mannheimer*innen
RWE schaltet die Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren ab Mitteilungen Ökologie 9. Juli 2021 Werbung Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz Ausstieg von RWE aus der Steinkohle in Deutschland damit abgeschlossen Stilllegung unterstreicht CO2-Minderungsstrategie / RWE-Ziel: klimaneutral bis 2040 (WK-intern) - Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Heute endet für unser Unternehmen das Zeitalter der Steinkohle in Deutschland. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für RWE in Richtung Klimaneutralität bis 2040. Diesen Weg gehen wir konsequent und tragen zugleich die Verantwortung für unsere Kolleginnen und Kollegen an beiden Standorten. Ihnen gilt Respekt und Dank. Schicht für Schicht haben sie als Team hart für eine zuverlässige Stromversorgung in Deutschland gearbeitet.“ In der Nacht vom 7.
Steinkohlekraftwerk Moorburg offiziell eingeweiht Ökologie 19. November 2015 Werbung Die flexible Anlage liefert seit Februar 2015 zuverlässig Strom (WK-intern) - Vattenfall hat heute das Kraftwerk Moorburg offiziell eingeweiht. Block B war bereits am 28. Februar 2015 in den kommerziellen Betrieb gegangen, Block A folgte am 31. August dieses Jahres. Beide Kraftwerksblöcke haben jeweils eine elektrische Leistung von 827 MW und können zusammen rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Damit kann der Strombedarf Hamburgs fast vollständig gedeckt werden. Das neue Kraftwerk sorgt für eine sichere Grundlast in der Hansestadt und in Norddeutschland und trägt signifikant zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sagte bei der offiziellen Einweihungsfeier: „Das Kraftwerk Moorburg ist wichtig,
Steinkohlekraftwerk: Ich ziehe Wind und Sonne als Energieträger uneingeschränkt vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. September 2015 Werbung Steinkohlekraftwerk GKM Block 9 in Mannheim geht ans Netz (WK-intern) - Im Beisein von Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist heute in Mannheim Block 9 des Großkraftwerks Mannheim (GKM) offiziell in Betrieb genommen worden. Das Kraftwerk gilt als eines der modernsten Steinkohlekraftwerke weltweit. Franz Untersteller: „Ich ziehe Wind und Sonne als Energieträger uneingeschränkt vor, keine Frage. Trotzdem freue ich mich als Energieminister, dass GKM 9 helfen kann, die Stromversorgung in Baden-Württemberg auch zukünftig zu sichern. Wir können derzeit leider noch nicht komplett auf Kohle als Brennstoff verzichten, aber wenn wir sie schon nutzen müssen, dann so, wie im GKM Block 9.“ GKM 9 habe
EnBW beantragt Stillegung von zwei Steinkohleblöcken im Kraftwerk Heilbronn Mitteilungen Ökologie 11. April 2014 Werbung EnBW beantragt Außerbetriebnahme von zwei Steinkohleblöcken am Standort Heilbronn EnBW Aufsichtsrat gibt grünes Licht (WK-intern) - Karlsruhe - Der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat gestern dem Beschlussvorschlag des EnBW Vorstands zugestimmt, die Steinkohleblöcke Heilbronn 5 und 6 zum gesetzlich nächstmöglichen Zeitpunkt außer Betrieb zu nehmen. Die EnBW hat daraufhin bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TransnetBW ihre Planungen zur Außerbetriebnahme der beiden Kraftwerksblöcke angezeigt. Der ÜNB prüft nun in einem nächsten Schritt die Systemrelevanz der Kraftwerke und legt in Abstimmung mit der BNetzA die Dauer der möglichen Systemrelevanz fest. Erst nach Wegfall der Systemrelevanz können die Kraftwerke außer Betrieb