2015 kommt neue EU-Richtline für Treibhausgase Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. April 201422. April 2014 Werbung Am 12. März 2014 hat das Europäische Parlament endgültig über den Vorschlag für eine stärkere Regulierung für fluorierte Treibhausgase abgestimmt. EU Reducing Emissions of Fluorinated Greenhouse Gases from Electronic and Electrical Products (WK-intern) - On 12 March 2014 the European Parliament (1) had a final vote on the proposal for a stronger regulation on fluorinated greenhouse gases (F-gases). As a consequence, a tighter legislation will shortly be published which affects refrigerators and freezers containing F-gases. It is expected that placing on the EU market would be prohibited starting from 1 January 2015. F-gases are powerful contributors to global warming as they act as
Erster Windpark mit Gamesa-Windturbinen in Finnland eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 201423. April 2014 Werbung Die vier G128 -4.5 MW Windkraftanlagen, mit speziell auf niedrige Temperaturen ausgelegte Konstruktion Der Vertrag mit Windparkprojektierer "TuuliWatti" ist erst der Anfang, ein Rahmenvertrag für die Lieferung von bis zu 285 MW seiner 5,0 -MW-Turbinen ist bereits mit Gamesa unterzeichnet. (WK-intern) - Nach dem neuesten BTM Bericht hat Finnland ein Windleistungs-Potenzial von 1.550 MW zwischen 2014 und 2018 zu installieren. (HB) The first commercial wind farm equipped with Gamesa 4.5 MW wind turbines has been inaugurated in Finland The four G128-4.5 MW wind turbines, specifically designed to withstand low temperatures, are the most powerful installed in this market so far. Simo, the first commercial wind
Fördermaßnahme umbenannt in: INVEST – Zuschuss für Wagniskapital Behörden-Mitteilungen 22. April 2014 Werbung Attraktive Ausweitung der Förderung zum 22. April Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seine am 15. Mai 2013 begonnene Fördermaßnahme „Investitionszuschuss Wagniskapital“ umbenannt in „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ und nach den ersten Erfahrungen noch mehr an die Besonderheiten des deutschen Wagniskapitalmarktes angepasst. (WK-intern) - Die Umsetzung erfolgt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dr. Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Mit der Auszahlung des Zuschuss leisten wir einen wichtigen Beitrag, insbesondere innovativen Gründungen und jungen Unternehmen, denen der Zugang zum klassischen Bankkredit wie zu den organisierten Kapitalmärkten oft erschwert ist, ausreichend Wagniskapital zur Verfügung zu stellen. Ich begrüße es daher
Siemens plant mit Beijing den Bau von hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe E-Mobilität 22. April 2014 Werbung Siemens plant mit BAIC hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe zu fertigen Siemens und Beijing Automotive Group bilden Joint Venture "Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd“ soll hocheffiziente Motoren und Umrichter für hybrid- und rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge produzieren 2014 startet Prototypen- und Kleinserienfertigung, neue Produktionsstätte für Großserie in 2015 mit einer Kapazität für jährlich mehr als 100.000 Antriebssysteme geplant Joint Venture unterstützt Pläne der chinesischen Regierung zur Förderung höherer Umweltstandards Siemens und einer der größten chinesischen Automobilhersteller, Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC), wollen kooperieren. (WK-intern) - In einem Gemeinschaftsunternehmen sollen für den chinesischen Automobilmarkt neue umweltfreundliche Antriebslösungen zur Verfügung gestellt werden. Auf der 13. Internationalen Pekinger
WSB Service GmbH hat erste Windenergieanlagen in NRW unter Vertrag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2014 Werbung NEW RE GmbH erteilt Auftrag für die technische Betriebsführung von zwei Senvion MM92 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Dresden/Viersen - Seit dem 1. Februar 2014 hat die Dresdner WSB Service GmbH die ersten Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen unter Vertrag. Sie übernimmt im Auftrag der NEW RE GmbH, einem Tochterunternehmen der NEW AG, die technische Betriebsführung für zwei von drei Anlagen des Windparks Geilenkirchen-Tripsrath im Kreis Heinsberg bei Aachen. Der 6-Megawatt-Park wurde Ende 2013 in Betrieb genommen. Die modernen Turbinen produzieren zusammen so viel regenerative Energie, wie rund 4.000 Durchschnittshaushalte verbrauchen. Um den Werterhalt der Windkraftanlagen und damit auch optimale Erträge langfristig zu sichern, wurde
WSB Service SRL erhält die Lizenzierung als Dispatcher-Zentrale in Rumänien Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 22. April 2014 Werbung Dresden - Das Ende 2013 gegründete Unternehmen hat die von dem nationalen Netzbetreiber TRANSELECTRICA SA geforderte Lizenz erhalten und kann ab sofort das 24/7-Dispatching von Windenergie- und Photovoltaikanlagen anbieten. Die WSB Service SRL erfüllt alle Anforderungen nach 74/2013 des rumänischen Energiegesetzes. (WK-intern) - Dieses verpflichtet bestehende und zukünftige Wind- und Solarparks ab einer Größe von 5 MW, ihre Anlagen von einem Dispatcher rund um die Uhr überwachen zu lassen, um ihre erzeugte Energie in das nationale Stromnetz einspeisen zu dürfen. TRANSELECTRICA SA ist als Übertragungsnetzbetreiber in Rumänien für den überregionalen Stromtransport und für die Systemdienstleistungen zuständig. Für die Lizensierung der Dispatcher-Zentrale waren unter anderen
AEE-Hintergrundpapier: Erneuerbare Energien stärken deutschen Wirtschaftsstandort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. April 201422. April 2014 Werbung AEE-Hintergrundpapier zeigt auf: Industrie profitiert von Aufträgen, Exportchancen und günstigen Börsenstrompreisen Berlin - Der deutschen Industrie geht es so gut wie lange nicht mehr: Die Beschäftigung ist hoch wie nie, Exporte erreichen neue Rekordwerte und Basisindustrien wie die Stahlbranche rechnen für 2014 mit Zuwächsen. (WK-intern) - Dazu leisten auch die Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag, sie sind aus dem Portfolio deutscher Industrieprodukte nicht mehr wegzudenken. Die Erneuerbaren bieten nicht nur den namhaften deutschen Herstellern von Energieerzeugungsanlagen zukunftsträchtige Absatzmärkte im In- und Ausland, sondern versorgen auch zahlreiche mittelständische Zulieferbetriebe mit Aufträgen. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Energieimporten und tragen
Projekt mit Solarer Kühlung in Italien mit Vorbildcharakter Solarenergie 22. April 2014 Werbung Yachthafen in Bibione setzt auf thermische Solaranlagen und Kühlung mit einer Adsorptionskältemaschine „Made in Germany“ Thermische Solaranlagen erfreuen sich vor allem in sonnenreichen Gebieten wie in Südeuropa einer großen Beliebtheit. (WK-intern) - Die Erwärmung von Brauchwasser auf Campingplätzen ist eine gute Möglichkeit, bei solchen touristischen Anlagen Ökologie und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden. Ein Tourismuskomplex an der Adria setzt darüber hinaus nun auch auf die Königsdisziplin der Solartechnik: Solare Klimatisierung mit einer Adsorptionsmaschine. Angetrieben von Vakuumröhrenkollektoren der in der Region ansässigen Firma Thermics Energie Srl klimatisiert eine InvenSor Adsorptionskältemaschine (AdKM) seit Mitte 2013 die Büroräume der Hafenverwaltung im Yachthafen von Portobaseleghe. Der große
Investoren können sich ab sofort an Bayerns größtem Windprojekt beteiligen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2014 Werbung Lacuna Windpark Zedtwitz startet mit der GLS Bank in den Vertrieb Fertigstellung von Bayerns größtem Windprojekt (WK-intern) - Regensburg - Exklusiver Vertriebspartner ist die auf nachhaltige Geldanlagen spezialisierte GLS Bank. „Mit der GLS Bank konnten wir einen starken Partner im Bereich der sozial-ökologischen Finanzprodukte gewinnen, der zusätzlich auch die Platzierungsgarantie übernommen hat“, freut sich Thomas Hartauer, Vorstand von Lacuna, über die Zusammenarbeit. Dazu Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagements: „Unser Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Die Beteiligung an einem Projekt wie dem Lacuna Windpark Zedtwitz ist für uns ein konsequenter nächster Schritt auf diesem Weg,
Nationales Reformprogramm 2014 nimmt Stellung zum Leistungsbilanzüberschuss Behörden-Mitteilungen 22. April 2014 Werbung Gabriel: Wettbewerbsfähigkeit bewahren, Investitionen beleben Bundesregierung nimmt im Nationalen Reformprogramm 2014 Stellung zum deutschen Leistungsbilanzüberschuss (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute das Nationale Reformprogramm (NRP) an die Europäische Kommission übermittelt. Das NRP wird jährlich im Rahmen des Europäischen Semesters erstellt. Darin berichtet die Bundesregierung über die Umsetzung der Empfehlungen des Rates der EU an Deutschland („länderspezifische Empfehlungen“), über die Fortschritte bei der „Europa 2020“-Strategie für Wachstum und Beschäftigung sowie über das neue Aktionsprogramm für den Euro-Plus-Pakt. In diesem Jahr enthält das NRP zudem die Stellungnahme der Bundesregierung zur vertieften Analyse der Europäischen Kommission im Rahmen des Makroökonomischen Ungleichgewichteverfahrens. In dieser Untersuchung hatte die
Europa ohne Kohle und Putin-Gas – ist die Energiewende machbar? Erneuerbare & Ökologie 22. April 2014 Werbung Glücksburg - Hochaktuell ist das Energiestrategiespiel „Changing the Game“, das vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg/Ostsee, erstmals für den deutschsprachigen Raum weiterentwickelt wurde und nun in einem Seminar für Multiplikatoren aus Bildungsarbeit und Energiepolitik vorgestellt wird: gefährdet oder befördert ein möglicher Erdgas-Engpass die Energiewende in Europa? (WK-intern) - Wird nach den Europawahlen Fracking in Deutschland durchgesetzt? Wie viele Arbeitsplätze kann Südeuropa mit erneuerbaren Energien schaffen, statt Milliarden für Erdölimporte auszugeben? Am 17. und 18. Mai ermöglicht das erste Moderatorentraining für Neueinsteiger haupt- und ehrenamtlich Aktiven den Einstieg in eine vielschichtige und höchst brisante Thematik, die nicht nur wenigen Energiekonzernen überlassen werden
Clean Energy Worldwide: Erneuerbare Zuwachs im ersten Quartal steigt um 10 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2014 Werbung Weltweite Investitionen in saubere Energien steigen um 10 % Small-scale solar in Japan and the US, and renewable power financings in emerging markets, help investment to rise 10% compared to Q1 2013 London and New York – Investment in clean energy worldwide rallied nearly 10% in the first quarter of 2014 compared to the same period a year earlier, reaching $47.7bn. (WK-intern) - The first-quarter figure owed much to a 42% jump in investment in small-scale solar, as households and businesses in countries such as Japan and the US took advantage of the big falls that have taken place in the cost of