WEF: Tosyalı startet eines der größten Projekte für Solarstromanlagen mit Eigenverbrauch der Welt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 28. Januar 2025 Werbung Tosyalı investiert in erneuerbare Energien und hat einen Vertrag mit GE Vernova und Inogen für die ersten 120 MWp eines der größten Projekte für Solarstromanlagen (SPP) in Türkiye und weltweit mit einer Gesamtkapazität von 1,2 GW unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projekt wird die lokal produzierten N-Type Topcon 725 Wp-Module unter der Marke Tosyalı V-Solar nutzen. Davos - Als einer der führenden globalen Produzenten von grünem Stahl mit einer Rohstahlkapazität von 15 Millionen Tonnen pro Jahr setzt Tosyalı seine Bemühungen fort, eigene Energie zu erzeugen. Tosyalı investiert in moderne Technologien, künstliche Intelligenz sowie in erneuerbare und saubere Energiequellen und hält sich an das Prinzip
Erneuerbare-Energien in Entwicklungsländern bringen Verbesserung der Lebensqualität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 10. Juli 2024 Werbung Die Nutzung erneuerbarer Energien stellt eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Entwicklung von Entwicklungsländern dar. (WK-intern) - Diese Technologien bieten nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, sondern eröffnen auch zahlreiche wirtschaftliche und soziale Chancen. Insbesondere die Verbesserung der Lebensqualität, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Erhöhung des Zugangs zu Energie in ländlichen Gebieten sind wesentliche Vorteile, die durch erneuerbare Energieprojekte erzielt werden können. Verbesserung der Lebensqualität durch erneuerbare Energien In vielen Entwicklungsländern haben weite Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu zuverlässiger Energieversorgung. Dies beeinträchtigt das tägliche Leben erheblich und schränkt die Möglichkeiten für Bildung, Gesundheit und wirtschaftliche Aktivitäten ein. Erneuerbare Energien, wie
Solarwirtschaft sieht den Strompreisbremse-Gesetzentwurf als Gefahr für die Energiewende Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. November 2022 Werbung Die Solarbranche übt scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an die Mitglieder des Bundeskabinetts und des Bundestages, diese nicht durch unverhältnismäßige Eingriffe in den Solarmarkt und die Erlöse von Solaranlagen-Betreibern zu finanzieren Massiver Investitionsbedarf in Erneuerbare Energien erfordere eines Solarboosters und keiner „Solarbremse“ Die Solarwirtschaft übt scharfe Kritik am vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) heute vorgelegten Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse: Dieser sehe starke Eingriffe in den Solarmarkt und eine zeitweise Erlösabschöpfung bei gewerblichen Betreibern von Solarstromanlagen mit einer Leistung oberhalb von einem Megawatt vor. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt vor einer Investitionsbremse für den Klimaschutz und die Energiewende in Milliardenhöhe und
CO2-reduziertes Elektroband von thyssenkrupp als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende Ökologie Technik Techniken-Windkraft 19. Januar 2022 Werbung thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Trafospezialisten SGB-SMIT mit Elektroband für neue digitale Stationen von E.ON bluemint® powercore® mit 50 % weniger CO2-Intensität Lieferung von 50 Tonnen an Trafo-Spezialisten SGB-SMIT Transformatoren mit CO2-reduziertem Elektroband für neue digitale E.ON Mittelspannungsstationen in Deutschland (WK-intern) - Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Und sie beginnt auch in Gelsenkirchen, beim Elektroband-Spezialisten thyssenkrupp Electrical Steel. Das Unternehmen produziert hochwertiges kornorientiertes Elektroband, das unverzichtbar für den Bau verlustarmer Leistungstransformatoren für die Übertragung und Weiterleitung elektrischer Energie ist. Nun wurde dieser für die erfolgreiche Bewältigung der Energiewende erforderliche Basiswerkstoff erstmals mit deutlich verminderter CO2-Intensität an einen Kunden ausgeliefert. Die ersten Mengen bluemint® powercore® mit 50 %
Die Installation von Solarmodulen legte 2021 um 10 Prozent zu Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. Januar 2022 Werbung BSW-Branchenbarometer: Solarwirtschaft blickt zuversichtlich ins Jahr 2022 Klimaschutz-Sofortprogramm noch vor Ostern erforderlich Regierungsziele umsetzen und die Solardach-Nachfrage entsprechend zeitnah verdreifachen (WK-intern) - Der Absatz von Solarmodulen legte 2021 gegenüber dem Vorjahr um rund zehn Prozent zu. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr etwa 240.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,3 Gigawatt (GW) neu installiert, so die vorläufige Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Zum Vergleich: 2020 wurden der Bundesnetzagentur 184.000 Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von 4,8 Gigawatt neu gemeldet. Rund 10 Prozent des heimischen Stromverbrauchs werden inzwischen aus Photovoltaikanlagen gedeckt. Nach den Klimaschutz-Vorhaben der Ampel-Koalition soll die jährlich neu installierte Photovoltaik-Leistung zeitnah verdreifacht werden. Aus dem jüngsten
BSW-Solar: Neues FAQ-Papier zu Redispatch 2.0 Solarenergie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Seit dem 1. Oktober 2021 sind auch alle Solarstromanlagen ab einer Leistung von 100 kWp verpflichtet, am Redispatch 2.0 teilzunehmen. (WK-intern) - Dazu zählt ebenfalls die Mitteilung von Stammdaten, Stammdatenänderungen und Nichtverfügbarkeiten der Anlagen. Um den in diesem Zusammenhang aufgekommenen gewaltigen Informationsbedarf bei Anlagenbetreibern und in der Branche zu stillen, bietet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) jetzt ein FAQ-Papier zum Thema Redispatch 2.0 (Version 3.2) an. Auf die zahlreichen, auch teilweise noch ungeklärten Fragen, die sich in der Umsetzungspraxis ergeben haben, hat der BSW umfassende Antworten erarbeitet. In die Erarbeitung der FAQ sind die Festlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA), die Ergebnisse der Projektgruppe Umsetzungsfragen beim
Experten verständigen sich auf einheitliche Berechnungsmethoden von Windlasten für Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Photovoltaik-Windlasten: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (WK-intern) - Experten verständigen sich erstmals auf einheitliche Berechnungsmethoden von Windlasten für Solarstromanlagen auf Flachdächern -Ergebnispräsentation in neuem BSW-Hinweispapier und Intersolar-Webinar Unter der Leitung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) haben sich Branchenexperten erstmals auf vereinheitlichte Berechnungsmethoden für Windlasten von Solarstromanlagen auf Flachdächern geeinigt und diese in einem neuen Hinweispapier des Verbandes publiziert, das am 11. Mai 2021 in einem Webinar vorgestellt wird. Photovoltaikanlagen auf Flachdächern werden in der Regel nur durch ihr Eigengewicht und zusätzlichen Ballast an Ort und Stelle gehalten, vor allem um die Dachhaut nicht zu beschädigen. Dabei muss der Planer allerdings oft zwischen der Sicherheit gegen Windsog
Plattform EE BW: Arbeit der Landesregierung muss verstetigt werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Mehr Photovoltaik im Südwesten (WK-intern) - Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Die vorläufigen Zahlen stammen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. „Der gute Wert ist eine erfreuliche Entwicklung“, kommentiert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Das Ende der Fahnenstange sei aber noch nicht erreicht. „Dieses Jahr müssen wir endlich die für die Energiewende erforderlichen 1.000 Megawatt
Solarimo baut 2021 Mieter-Solarstromanlagen weiter aus Ökologie Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Solarimo nimmt im neuen Jahr Gewerbe- und Industrieimmobilien in den Blick Gewerbe- und Industrieimmobilien bilden 2021 einen neuen Schwerpunkt neben der Wohnungswirtschaft Solarimo schließt das Jahr 2020 erfolgreich mit zahlreichen Folgeprojekten ab (WK-intern) - Solarimo, einer der führenden Mieterstromanbieter Deutschlands, blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Das Unternehmen wurde mit Awards ausgezeichnet und zählt zu den 1.000 weltweit besten Lösungen, Nachhaltigkeit und Rentabilität in der Geschäftstätigkeit zu vereinen. Neben Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft wird im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Mutterkonzern ENGIE das Segment Gewerbe- und Industrieimmobilien ausgebaut. Im letzten Jahr ermöglichte Solarimo weiteren 2.000 Kunden den Zugang zu Solarstrom vom Dach, die installierten Anlagen
2021 droht Stilllegung tausender Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2020 Werbung Solarwirtschaft appelliert an Mitglieder des Bundestages und die Landesregierungen, einen klimapolitischen Rollback zu verhindern und aus der heute zur Beratung in den Bundestag eingebrachten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) ein Solarbeschleunigungsgesetz zu machen (WK-intern) - Die Solarwirtschaft warnt vor einem deutlichen Einbruch bei der Installation neuer Solardächer in Deutschland im kommenden Jahr. Gleichzeitig drohe die Stilllegung tausender älterer, aber noch jahrelang funktionsfähiger Solarstromanlagen für den Fall, dass Nachbesserungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) ausbleiben sollten. Die umstrittene Gesetzesnovelle wird heute zur Beratung in den Bundestag eingebracht. „Der Gesetzesentwurf steht im klaren Widerspruch zu den Verlautbarungen der Bundesregierung, den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, um die
SOLARSCHMIEDE Software GmbH bringt neues Tool für PV-Aufdachanlagen auf den Markt Solarenergie Technik 19. März 202019. März 2020 Werbung Mit dem neuen Tool PVsit erleichtert die SOLARSCHMIEDE Software GmbH Installateuren die Vor-Ort-Aufnahme netzgekoppelter Solarstromanlagen. (WK-intern) - Anstatt mit Papier und Bleistift sämtliche Daten zu erfassen und diese dann in ein Auslegungsprogramm eintragen zu müssen, lässt sich der digitale Aufnahmebogen PVsit ganz einfach digital ohne Medienbruch in das herstellerunabhängige Auslegungsprogramm PVscout übertragen. „Mit PVsit haben wir im Februar die erste Baustellenaufnahme auf den Markt gebracht, welche die Daten direkt in eine Planungssoftware übertragt“, erklärt Solarschmiede-Geschäftsführer Felix Schneider. Er ergänzt: „Der erste PV-Großhändler setzt dieses Tool bereits in dreistelliger Lizenzanzahl in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.“ Schneller und besser planen Ob Zählernummer oder Lastprofil, ob
Neue Zahlen: Photovoltaik reduziert Kohlendioxidausstoß beträchtlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Februar 2020 Werbung Größere Solarstromanlage auf dem Dach vermeidet pro Jahr zehn Tonnen CO2 – so viel wie 800 Buchen in derselben Zeit binden (WK-intern) - Solarstromanlagen sind ein effizientes Mittel gegen den Klimawandel. Jede erzeugte Kilowattstunde Photovoltaikstrom vermeidet in Deutschland derzeit 627 Gramm Kohlendioxid. Das belegen neue Zahlen des Umweltbundesamtes. Eine größere Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus mit 16 Kilowatt installierter Leistung spart demzufolge rund zehn Tonnen CO2 im Jahr ein. Bei einem Solarpark mit einer installierten Leistung von zehn Megawatt sind es bereits rund 6.300 Tonnen Treibhausgase jährlich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Allein in Baden-Württemberg hat die Photovoltaik im Jahr 2018 den Ausstoß