Erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Installationsarbeiten für 32 Anlagen sind gestartet (WK-intern) - Eemshaven, Oldenburg, Aachen - Die erste Windkraftanlage im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) steht. Mit der abgeschlossenen Montage der Rotorblätter ist die erste Windkraftanlage im kommunalen Offshore-Windpark vollständig errichtet. Zwei weitere Windkraftanlagen sollen in den kommenden Tagen installiert und in Betrieb genommen werden. Bis Ende 2019 wollen EWE und Trianel den Offshore-Windpark mit 32 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 MW vollständig in Betrieb nehmen. „Mit der Errichtung der ersten Anlage haben wir den nächsten Bauabschnitt erreicht und werden den Windpark sukzessive in Betrieb nehmen“, sagt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH
Projektabschluss der Offshore-Fundamentlogistik für „Deutsche Bucht“ in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2019 Werbung Am 30. Dezember lief das Errichterschiff Seajacks „Scylla“ das Cuxport-Terminal an, um die letzten Fundamentstrukturen für den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ zu laden. Dank zwei großer Offshore-Projekte waren 2018 mit Seajacks „Scylla“ und „Innovation“ die beiden weltgrößten Installationsschiffe für Offshore-Windkraftwerke regelmäßig in Cuxhaven zu Gast. Ab März 2018 nutzte die „Innovation“ Cuxhaven als Basis für die Installation von 20 Suction-Bucket-Jacket-Fundamenten für den Windpark Borkum Riffgrund 2. Die 50 Meter hohen und 950 Tonnen schweren Fundamentstrukturen wurden zunächst in Cuxhaven teilweise montiert und gelagert und anschließend etwa 40 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum errichtet. Der Balance-of-Plant-Generalbauunternehmer Van Oord nutzte das Cuxport-Terminal zur Lagerung und zum Umschlag
Cuxport wird neuer Offshore-Bassishafen für den Northland-Power-Windpark Deutsche Bucht News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201828. August 2018 Werbung Cuxports neuer Liegeplatz 4 ist Installationshafen für Windpark Deutsche Bucht (WK-intern) - Noch vor seiner offiziellen Einweihung ist der Liegeplatz 4 am Cuxport-Terminal in Cuxhaven Schauplatz für das erste Offshore-Projekt. Cuxport unterstützt Van Oord am neuen Schwerlast-Liegeplatz mit insgesamt 8,5 Hektar Fläche bei Lagerung und Umschlag der Monopiles und Transition Pieces des neuen Northland-Power-Windparks Deutsche Bucht. Dieser entsteht zurzeit in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. 31 Transition Pieces für den Windpark sind bereits mit dem Schwergutschiff „Happy Star“ aus Spanien in Cuxhaven angeliefert worden. Die über 300 Tonnen schweren Segmente wurden vom schiffseigenen Kran am Liegeplatz 4 auf die Pier gehoben
Vattenfall errichtet weltweit die bisher leistungsstärksten Windanlagen im Offshore Projekt Aberdeen Bay Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201810. April 2018 Werbung Vattenfall errichtet erste 8,8-MW-Windenergieanlage in Offshore-Windpark vor Schottland (WK-intern) - Groß, größer, Aberdeen Bay: Vattenfall hat jetzt die erste Windenergieanlage mit einer Leistung von 8,8 Megawatt (MW) in dem Offshore-Windpark vor der schottischen Küste errichtet. Es handelt sich dabei um eine Windturbine des Typs V164-8,8 des Herstellers MHI Vestas und es ist bislang die erste Anlage dieser Größe, die im kommerziellen Betrieb zum Einsatz kommt. Im weiteren Bauverlauf wird Vattenfall noch eine zweite 8,8-MW-Turbine errichten. Das Projekt Aberdeen Bay besteht aus insgesamt elf Windenergieanlagen, an neun weiteren Standorten errichtet das Unternehmen Turbinen des Typs MHI Vestas V164-8,4. Als Errichterschiff kommt die Pacific Orca
Grünes Licht für die Installation der 54 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2017 Werbung Erste Turbine im Offshore-Windpark Nordsee One installiert (WK-intern) - Installation der ersten Turbine innerhalb des Zeitplans Fundamente aller 54 Turbinen, parkinterne Verkabelung und Offshore-Umspannwerk bereits in 2016 installiert Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für Ende 2017 geplant Im Basishafen in Eemshaven wurde letzte Woche grünes Licht für die Installation der 54 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee One gegeben: Zwei Windturbinensets, bestehend aus je einem komplett montierten Stahlrohrturm, einer Gondel sowie einem vormontierten Rotor, wurden auf das Errichterschiff „MPI Enterprise“ verladen, das die Komponenten zur Baustelle auf See etwa 40 km nördlich der Insel Juist transportierte. Am Standort des geplanten Offshore-Windparks wurde die erste der beiden Turbinen mithilfe
Die erste von insgesamt 70 Windkraftanlagen im Offshore Windpark Wikinger installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 201720. Februar 2017 Werbung Erste Anlage für Windpark Wikinger installiert (WK-intern) - Die erste von insgesamt 70 Windkraftanlagen für den 350-Megawatt (MW) Offshore-Windpark Wikinger von Iberdrola ist erfolgreich installiert worden. Die 5-MW Adwen-Turbine wurde vom Errichterschiff „Brave Tern“ auf dem Turmsegment am Standort „WK 16“ platziert. Die Komponenten der Windkraftanlagen werden im Mukran Port in Sassnitz auf der Insel Rügen vormontiert und dann in Sets zu je drei Anlagen auf das Installationsschiff von Fred Olsen verladen. Darunter befinden sich auch die bereits zusammengesetzten Rotorsterne, jeder mit einem Durchmesser von 135 Metern. Die Installationszeit pro Set beträgt etwa eine Woche. Die Installation ist ein weiterer Meilenstein für Iberdrolas erstes
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Stahlbaukonstruktion für 18 Rotorblätter vom Auftraggeber übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Blade Rack System nach Cuxhaven verschifft und an Auftraggeber übergeben Vorrichtung lagert 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 60 Neueinstellungen sorgten für die qualitäts- und termingerechte Fertigstellung ESG fertigt ab Juli 2014 Funktionsmodell von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Stralsund - Nach zwei Monaten Fertigungszeit ist das von der Stralsunder ESG – Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH konstruierte Blade Rack System verschifft und offiziell an den Auftraggeber EnBW Baltic 2 GmbH übergeben worden. (WK-intern) - Auf einem Errichterschiff installiert, lagert die Stahlbaukonstruktion künftig 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 während des Transports in das Projektgebiet und der Installation auf
Borwin Alpha: Seenotretter bringen schwer verletzten Offshore-Windpark-Arbeiter sicher an Land Offshore Windenergie 28. April 2014 Werbung Nördlich der Insel Borkum haben die Seenotretter einen schwer verletzten Arbeiter eines Offshore-Windparks von einem Errichterschiff abgeborgen und in Sicherheit gebracht. Der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP/Station Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übernahm den Patienten bei guten Wind- und Seegangsbedingungen am frühen Sonntagmorgen, 27. April 2014, und transportierte ihn an Land. (WK-intern) - Der Offshore-Arbeiter hatte sich auf der Plattform „Borwin Alpha“ beim Offshore-Windpark „Bard Offshore I“ etwa 50 Seemeilen (ca. 90 Kilometer) nördlich Borkum schwer am Fuß verletzt. Aufgrund Gewittern und schlechter Sicht auf See war der Einsatz eines Hubschraubers unmöglich. Nach Alarmierung der Seenotretter nahm der Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP deshalb
Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem
Cuxhaven wird Basishafen für Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark „Amrumbank West“ wird über Cuxhaven realisiert Standort setzt sich als Basishafen im Wettbewerb durch Cuxhaven, 30. August 2013. Ab Mitte Oktober 2013 wird die E.ON Kraftwerke GmbH den Offshore-Windpark „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisieren. Der Windpark nordwestlich von Helgoland wird mit 80 3,6 Megawatt (MW) Offshore-Windkraftanlagen von Siemens realisiert und verfügt nach Fertigstellung über eine Leistung von 288 MW. Am Offshore-Terminal 1 in Cuxhaven werden dann für dieses Projekt die wesentlichen Bestandteile der Fundamentkonstruktion angeliefert, auf das Errichterschiff verladen und verschifft. Der in Cuxhaven ansässige Terminalbetreiber Rhenus Cuxport hat das Projekt für den Standort akquiriert und ist
BARD Offshore 1: Erster kommerzieller Hochsee-Windpark erfolgreich errichtet Offshore Windenergie Windparks 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-intern) - Pionier-Windparkprojekt BARD Offshore 1 auf hoher See erfolgreich errichtet Mit der 80. Anlage von BARD Offshore 1 wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee einen Monat früher als geplant abgeschlossen. 80. Anlage einen Monat früher als geplant errichtet BARD Offshore 1 produziert bereits heute 75 Prozent des deutschen Offshore-Stroms Einmaliger technischer und logistischer Kraftakt zahlt sich aus BARD-Gruppe wird Vorreiterrolle in deutscher Hochsee gerecht Mit der 80. Anlage von BARD Offshore 1 wurde in dieser Woche die Errichtungsphase des ersten kommerziellen Hochsee-Windparks in der Nordsee einen Monat früher als geplant abgeschlossen. Die BARD-Gruppe ist damit ihrer Vorreiterrolle bei