Vibrationsrammen: Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. April 2014 Werbung Pilotprojekt: Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshoregründungen Offshore-Windparks: Seit Anfang dieser Woche führt Vattenfall in Partnerschaft mit anderen Entwicklern und Betreibern von Offshore-Windparks in der Nähe von Cuxhaven an der deutschen Nordseeküste ein einjähriges Onshore-Pilotprojekt durch, welches im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Reduzierung der Kosten der Offshore-Windenergie - stattfindet. (WK-intern) - Untersucht wird das sogenannte Vibrationsrammen von Monopile-Fundamenten, welche auch im Windpark DanTysk verwendet werden, im Vergleich zur gegenwärtigen Methode des Schlagrammens. Der erhoffte Nutzen liegt in einer schnelleren, kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Installation der Pfahlfundamente für Meereswindparks. In Zusammenarbeit mit den
Braunkohlentagebau: Ministerium antwortet mit einem inhaltsleeren Brief Ökologie 14. April 2014 Werbung Notwendigkeit geplanter Tagebaue hinterfragt - Christoffers hat keine Antworten Cottbus - Die Initiative „Bürger für die Lausitz – Klinger Runde“ und der Umweltverband GRÜNE LIGA fordern von Wirtschaftsminister Ralf Christoffers Antworten auf ihre Fragen zur Notwendigkeit des Braunkohlentagebaues Jänschwalde-Nord. (WK-intern) - Das Ministerium hat elf konkrete schriftlich übermittelte Fragen mit einem inhaltsleeren Brief beantwortet. „Mit diesem Vorgehen erweist sich die viel zitierte vierte Säule der Energiestrategie, die Akzeptanz, lediglich als leeres Versprechen“ sagt Thomas Burchardt, Sprecher der „Klinger Runde“ „Einerseits lesen die Betroffenen, dass CO2-Abscheidung und -verpressung in Deutschland keine Perspektive hat. Warum sollen die Bewohner von Grabko, Kerkwitz und Atterwasch dann weiter
Größter Batteriespeicher Europas befindet sich kur vor der Fertigstellung Mitteilungen Technik 14. April 2014 Werbung Größter Batteriespeicher Europas erhält Akkus 25.600 Akkus in 1.600 Trays installiert Schaltanlagen und Transformatoren angeschlossen Betriebstest für Ende Mai geplant Fertigstellung steht bevor Schwerin - Der größte kommerzielle Batteriespeicher Europas befindet sich kur vor der Fertigstellung. (WK-intern) - Seit September 2013 lässt der kommunale Energieversorger WEMAG in Schwerin Lankow vom Berliner Unternehmen Younicos den 5MW/5MWh-Batteriespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus errichten. Im März erfolgte die Lieferung und Installation der Mittelspannungs-Transformatoren und -Schaltanlage. Seit der zweiten Aprilwoche werden die 25.600 Akkuzellen eingebracht. Die Lithium-Manganoxid-Zellen stammen vom südkoreanischen Hersteller Samsung SDI. Das Unternehmen schickte koreanische Mitarbeiter, die eine Eingangsprüfung durchführen und die Installation der 1.600 Trays überwachen. Diese enthalten jeweils
Industrial Ethernet-Systemvergleich 2014 veröffentlicht Mitteilungen 14. April 2014 Werbung EtherCAT Technology Group veröffentlicht Industrial Ethernet-Systemvergleich 2014 Das Industrial Ethernet-System ist die zentrale Komponente einer modernen Steuerungsarchitektur mit großer Bedeutung für Leistung und Kosten der Anlage. (WK-intern) - Bei seiner Auswahl sind neben technischen auch strategische Eigenschaften zu berücksichtigen. Hilfestellung bietet hier die Vergleichsstudie der EtherCAT Technology Group (ETG). Sie gilt als eine der detailreichsten und informativsten Veröffentlichungen dieser Art. Pünktlich zur diesjährigen Hannover Messe 2014 hat die ETG nun eine überarbeitete Version veröffentlicht, welche ab sofort auf www.ethercat.org zum Download bereit steht. Das Dokument „Industrial Ethernet Technologies: Overview and Comparison“ der ETG gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Industrial Ethernet-Technologien. Basierend
PCS stellt neue innovative Blue Line und Green Line Umrichter vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf Hannover Messe vorgestellt (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) präsentierte auf der diesjährigen Hannover Messe vom 7. bis 11. April ihre neue Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung. Den Schwerpunkt des Messeauftritts legte PCS in diesem Jahr auf die Präsentation der dynamischen und flexiblen Frequenzumrichter der neuen Produktfamilie Blue Line sowie der Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt worden sind. In der Kombination lösen beide Technologien die Hauptprobleme der Windenergiebranche –
Solarenergie spart jährlich 140 Millionen Tonnen CO2 Solarenergie 14. April 2014 Werbung Sonnenstrom und Solarwärme vermeiden bundesweit den CO2-Ausstoß von zehn Millionen Mittelklasse-PKWs Klimaschützer: Solarenergie in Deutschland jetzt nicht ausbremsen (WK-intern) - Die inzwischen 3,3 Millionen Solaranlagen zur Strom- und Wärmeproduktion sparten im vergangenen Jahr in Deutschland rund 22 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ein. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von mehr als zehn Millionen Mittelklasse-PKWs. Weltweit sorgte die Solarenergie im vergangenen Jahr dafür, dass der CO2-Ausstoß sogar um mehr als 140 Millionen Tonnen reduziert werden konnte. „Wer die Bekämpfung des Klimawandels ernst nimmt, kommt an der Solarenergie nicht vorbei“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Nur wenn wir konsequent auf Erneuerbare Energien