Das größte Experiment aller Zeiten: Luftverschmutzung nimmt weltweit wegen Corona-Experiment erheblich ab Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. März 202026. März 2020 Werbung Die Corona-Pandemie überfordert die Gesundheitssysteme weltweit, nimmt Menschenleben und belastet die Wirtschaft – doch die Luftverschmutzung ist seit Ausbruch des Coronavirus nicht nur in China erheblich gesunken. (WK-intern) - Das „größte Experiment aller Zeiten“ zeigt, was möglich ist, da Satellitenbilder einen deutlichen Rückgang des globalen Stickstoffdioxidgehalts aufzeigen. „Wie Aufnahmen von Umweltsatelliten der NASA und der ESA zeigen, sind die Luftverschmutzung und die Belastung durch Luftschadstoffe über China seit Ausbruch des Coronavirus enorm zurückgegangen. Das Land kämpft derzeit mit strengen Quarantänemaßnahmen gegen Covid-19“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Demnach haben die Eindämmungsmaßnahmen einen positiven Nebeneffekt für die Umwelt und die
Umweltfreundliche Luftfahrt: Forschungsflüge testen alternative Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2018 Werbung Klimawirkung des Luftverkehrs: DLR/NASA-Forschungsflüge auf Kurs über Norddeutschland Drei Wochen Forschungsflüge ausgehend von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. NASA DC-8 und DLR A320 ATRA fliegen gemeinsam. Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung aus Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung im Fokus. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Klimaforschung, Alternative Treibstoffe (WK-intern) - Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Heute, am 24. Januar 2018, startet der vierte von acht geplanten gemeinsamen Flügen von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. Die Messflüge finden vorwiegend in einem gesperrten Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern statt. "DLR und NASA haben ihre Forschungsressourcen, Flugzeuge
DLR untersucht die Solarenergie im Weltall Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 201523. April 2015 Werbung Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall (WK-intern) - TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente aus Biologie und Materialforschung in in eine Höhe von 259 Kilometern. Während des rund zwanzigminütigen Forschungsfluges befanden sich die Experimente rund sechs Minuten lang in Schwerelosigkeit. Ein Fallschirm brachte die Nutzlasten danach wieder zurück zum Boden. Qualität und Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern ist Ziel des Experiments "ParSiWal" (Bestimmung der kritischen Einfanggeschwindigkeit von Partikeln bei
Erste Ergebnisse der Testflüge zu Biotreibstoffen gemeinsam mit der NASA vorgestellt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Videos 22. Mai 2014 Werbung Pünktlich zum Auftakt der Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ist das DLR Forschungsflugzeug Falcon 20 E direkt von den gemeinsamen Flugversuchen mit der NASA in Palmdale/Kalifornien auf dem Berliner Messegelände gelandet. Gemeinsam haben NASA, DLR und das kanadische National Research Council (NRC) dort in einer Pressekonferenz am 21. Mai 2014 über ihre Zusammenarbeit und erste Ergebnisse der von NASA geleiteten ACCESS-II-Mission (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) gesprochen. Eine bessere CO2-Bilanz und deutlich weniger Ruß in den Emissionen von Biotreibstoffen verglichen mit herkömmlichem Kerosin zeigen das Potential der regenerativen Treibstoffe für eine umweltschonende Entwicklung des Flugverkehrs. (WK-intern) - Messebesucher können die instrumentierte
Forschungsflüge testen Alternativen zum Kerosin Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung DLR und NASA unterzeichnen Abkommen: Test alternativer Treibstoffe bei gemeinsamen Forschungsflügen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem Abkommen mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA vereinbart, eine Reihe gemeinsamer Forschungsflüge durchzuführen. (WK-intern) - Bei den von der NASA geleiteten Flugversuchen sollen die Emissionen alternativer Treibstoffe und ihre Auswirkungen auf Klima und Atmosphäre untersucht werden. Das DLR nimmt mit dem Forschungsflugzeug Falcon an der rund zweiwöchigen Flugkampagne teil. Der Beginn der gemeinsamen Versuchsflüge im Rahmen des Projekts ACCESS II (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) ist für den 7. Mai geplant. Ausgangsort ist das Armstrong Flight Research