Nordex baut gegenüber dem Vorjahr plus 162 % mehr Windstromleistung in Deutschland auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung Liefertreue und Produktprogramm sind Erfolgsformel (WK-intern) - Nordex hat das erste Halbjahr 2016 mit einem neuen Errichtungsrekord in Deutschland abgeschlossen. Die insgesamt 134 errichteten Turbinen entsprechen einem Plus von 135 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (H1/2015: 57 Turbinen). Zudem hat der Hersteller in der Berichtsperiode zunehmend größere Turbinen ans Netz gebracht, die durchschnittliche Leistung pro Anlage stieg von 2,2 MW auf rund 2,6 MW. Bezogen auf die Leistung legten die Installationen damit um 162 Prozent auf 341 MW (H1/2015: 130 MW) zu. Trotz des deutlich erhöhten Volumens war Nordex in der Lage, alle Aufträge frist- und vertragsgerecht zu realisieren. „Liefertreue ist für unsere Kunden vor
Aufwärtstrend in Nordrhein-Westfalen beim Windanlagenzubau Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung EEG 2016: Energiewende braucht kräftigen bundesweit ausgewogenen Windenergiezubau (WK-intern) - Bei der geplanten Umstellung der Ökostromförderung auf wettbewerbliche Ausschreibungen im Rahmen des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fordert der LEE NRW einen weiterhin kräftigen und bundesweit ausgewogenen Ausbau der Windenergie an Land und warnt vor einer übermäßigen Konzentration von Windenergieanlagen auf wenige windstarke Standorte in Deutschland. Die am 27. Januar 2016 veröffentlichten Zahlen des Bundesverbandes Windenergie (BWE), wonach NRW mit 421 Megawatt im Bundesvergleich den zweithöchsten Windenergiezubau im Jahr 2015 aufweist, bestätigen laut LEE NRW den aktuellen Aufwärtstrend in Nordrhein-Westfalen. Dieser dürfe jetzt jedoch nicht wieder umgekehrt werden. „Klar ist: Die Standortqualität für eine Windenergieanlage ergibt
Nordex hat am 28. Dezember 2015 die erste Anlage vom Typ N131/3300 errichtet. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Premiere für die N131/3300 – die erste Turbine steht (WK-intern) - Für den Kunden VOSS Energy GmbH, Rostock, installierte der Hersteller seine speziell für das deutsche Binnenland ausgelegte Schwachwindturbine im Windpark „Krampfer“ in Brandenburg. Ursprünglich waren für dieses Projekt sechs N131/3000 vorgesehen, die Nordex im Januar 2016 für den Kunden errichten sollte. Da die N131/3300 auf 134 Metern Nabenhöhe bereits die Zertifikate über die Typenprüfung erhalten hat, entschied sich VOSS Energy, eine der Delta-Anlagen durch die neuere Variante zu ersetzen. Je nach Standort erwirtschaftet diese gegenüber dem älteren Modell eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Die übrigen fünf Turbinen vom Typ N131/3000
Baden-Württemberg hat die Länderpartnerschaft für die diesjährige HUSUM Wind 2015 übernommen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung Im Rahmen des 7. Windbranchentages Baden-Württemberg in Stuttgart verkündeten Minister Franz Untersteller und Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, die Partnerschaft. Baden-Württemberg gilt als wichtige Zulieferer-Region für die Windindustrie, will zukünftig aber auch den Zubau von Anlagen im eigenen Land vorantreiben. Husum/Stuttgart – Peter Becker betont die Bedeutung der Länderpartnerschaft: „Windkraft ist nicht nur ein Erfolgsmodell in den Küstenländern wie Schleswig-Holstein – die Wertschöpfung erstreckt sich über ganz Deutschland. Ohne Bundesländer wie Baden-Württemberg wäre der Ausbau der Windenergie in dieser Form nicht möglich.“ Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hob die Bedeutung der Windenergie für die baden-württembergische Wirtschaft hervor: „Windenergie ist
Nordex meldet Verkaufserfolge bei Schwachwindturbine N131/3000 der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung Guter Jahresstart für N131/3000: Verträge über weitere 26 Turbinen im ersten Quartal unterzeichnet (WK-intern) - Die Nordex SE kann in den ersten Wochen des Jahres eine weiter zunehmende Nachfrage für die Schwachwindturbine N131/3000 der Generation Delta verbuchen. Kunden aus Finnland und Deutschland haben beim Hersteller feste Bestellungen über insgesamt 26 Anlagen und damit 78 MW Gesamtleistung des jüngsten Produkts platziert. So hat die finnische Vermögensverwaltung Taaleritehdas jetzt erneut einen Auftrag über die Lieferung von N131/3000-Turbinen erteilt. Für den Windpark „Kooninkallio-Kankaanpää“ errichtet Nordex neun Anlagen dieses Typs. Bereits im Februar hatte der Kunde auch Anlagen dieses Typs für den Windpark „Myllykangas II“ bestellt. „Kooninkallio-Kankanpää“ liegt
Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerkturmes für Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Januar 2015 Werbung Fachwerk für Windenergieanlagen (WK-intern) - Die „Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerks“ für Windenergieanlagen ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter Prof. Dr. Jens Minnert vom Gießener Fachbereich Bauwesen kooperiert dabei mit dem Oberhessischen Spannbetonwerk in Nidda. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 400.000 Euro. Die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen im Binnenland hängt von deren Höhe ab. Der Stromertrag steigt pro Meter um etwa ein Prozent. Bauten von 100 Metern und mehr haben sich deshalb durchgesetzt. Freitragende Stahlrohrtürme waren in der Vergangenheit Standard. Ihr Nachteil: Man kann sie nicht beliebig aufstocken. Eine kostengünstige Alternative sind Betonkonstruktionen, mit denen sich aus Fertigbauteilen sehr hohe
Discover new Horizonts – Neue 3-MW Windanlage, FWT 3000 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Westerwälder Firmengruppe präsentierte neue 3-Megawatt-Anlage WAIGANDSHAIN/HAMBURG – Als vollen Erfolg wertet das Westerwälder Windenergie-Unternehmen FWT die neue Hamburger Messe „WindEnergy“ und den eigenen Auftritt vor internationalem Fachpublikum mit der Präsentation ihrer neuen 3-Megawatt-Anlage FWT 3000 unter dem Motto „Discover new Horizonts“. (WK-intern) - Mit über 33.000 Fachbesuchern aus aller Welt und 1250 Ausstellern hat die neue Branchenmesse WindEnergy 2014 in Hamburg einen bemerkenswerten Start hingelegt. Hersteller, Zulieferer und Dienstleister zeigten Technologie und Service rund um die wachsende Windbranche. Die Westerwälder Firmengruppe FWT präsentierte in Hamburg ihre Neuentwicklung, die FWT 3000, eine Windenergie-Anlage, die mit großen 120 m Rotor und Turmhöhen bis 140
Die neue FWT 3000 kombiniert das Beste aus zwei Welten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Effizient, kompakt und zukunftsorientiert WAIGANDSHAIN/HAMBURG – Mit einer neuen Anlagengeneration in der 3.0-MW-Klasse – designed vom Ingenieurbüro W2E – hat FWT energy eine Windenergie-Anlage auf den Markt gebracht, die mit einem 120 m großen Rotor und Nabenhöhen bis 140 m gerade für Binnenland-Standorte hohe Erträge verspricht. (WK-intern) - Die Anlage kombiniert dazu die Vorteile aus zwei Welten: die Effizienz von Direktantrieben und die Kompaktheit der Getriebelösung. Erstmalig wurde das Anlagenkonzept jetzt auf dem Windsymposium in Hamburg der Fachöffentlichkeit vorgestellt. „Die FWT 3000 ist perfekt abgestimmt auf die aktuellen Anforderungen der Windenergie-Brache: Die fordert u.a. eine hohe Effizienz selbst bei mittleren und schwächeren Windverhältnissen
3. WindEnergy Hamburg mit internationalen Neuentwicklungen der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. April 2014 Werbung Frischer Wind für das Binnenland: Innovative Lösungen lassen Potenzial der Onshore-Windkraft weiter wachsen Enercon entwickelt geteilte Rotorblätter für Windkraftanlagen in Waldgebieten Nordex SE holt bei Schwachwindanlagen bis zu 28,6 Prozent Mehrertrag heraus Siemens liefert 17 direkt angetriebene 3-MW-Turbinen nach Japan Verbesserungen an der Windturbinen-Technologie und Kostenreduktion Verfügbarkeit von WKA können heute nahezu für alle Klimazonen gewährleistet werden Höheren Nennleistungen, größeren Rotoren und höheren Türmen (WK-intern) - Hamburg WEHH3 - The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg
Rekordjahr für Senvion: Windenergieanlagen mit 593 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. April 2014 Werbung Die Senvion Deutschland GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013/14: Rekordjahr für Senvion Deutschland GmbH: 593 MW installiert Im Kernmarkt Deutschland hat der Windenergieanlagenhersteller 200 Anlagen errichtet und verzeichnete einen Auftragseingang von rund 800 Millionen Euro. Insgesamt hat das Unternehmen 593 Megawatt (MW) in Deutschland und Österreich installiert. Mit über 16 Prozent Marktanteil sichert sich Senvion 2013 seine Position als starke Nummer Drei in Deutschland. Hendrik Böschen, Geschäftsführer der Senvion Deutschland GmbH: „Mit der Drei-Megawatt-Serie sind wir optimal für den deutschen Markt aufgestellt: Deren Anteil liegt in Deutschland bei 75 Prozent, wobei die neue Anlage der 3.XM-Serie für Schwachwindstandorte, die Senvion
Senvion (REpower) installierte Leistung weltweit überschreitet 10 Gigawatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2014 Werbung Senvion knackt Meilenstein: 10 Gigawatt installierte Leistung weltweit Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat im Jahr 2013 mehr als 1,4 Gigawatt (GW) Leistung installiert. (WK-intern) - Nach einem starken Installationsstart 2014 hat Senvion damit die Marke von 10 GW Kapazität weltweit geknackt. Mit dieser Leistung können 20 Millionen Menschen oder alle Einwohner Australiens ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Den überwiegenden Anteil an diesem Gesamtvolumen hat Senvion in Europa installiert. Insgesamt 7,5 GW stehen alleine hier auf dem Land oder im Wasser. In seinem Heimatmarkt Deutschland hat der Windenergieanlagenhersteller zum Ende des
Windklasse: Neuer Enercon Prototyp installiert und planmäßig in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung ENERCON errichtet E-115 Prototyp ENERCON hat den Prototyp der neuen E-115/3 MW Baureihe errichtet. Die neue Windklasse-IIA-Maschine wurde in Norddeutschland installiert und planmäßig in Betrieb genommen. Der Prototyp entstand auf einem Fertigteilbetonturm mit 135 Meter Nabenhöhe. Verfügbar ist die neue ENERCON Baureihe mit Nabenhöhen von 92 bis 149 Meter. Dank ihres leistungsoptimierten Blattprofils und eines Rotordurchmessers von 115 Meter erzielt die E-115 auch im Teillastbereich hohe Erträge. Dadurch ist die neue Baureihe prädestiniert für die Errichtung auch an tendenziell etwas windschwächeren Standorten im Binnenland. Die neue Anlage rundet das Portfolio der Megawatt-Klasse von ENERCON nach oben ab. Spitzenmodell war in diesem Segment bislang