Teilnehmerrekord beim 4. Stadtwerke-Lauf – Laufen für den Klimaschutz! Ökologie Veranstaltungen 10. April 2014 Werbung Neuer Teilnehmerrekord beim 4. Stadtwerke-Lauf! Unter Wettkampfbedingungen zu laufen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz zu tun bringt Spaß! (WK-intern) - Das meinten zumindestens die insgesamt 517 gemeldeten Läufer für den 4. Stadtwerke-Lauf, der auch dieses Jahr wieder unter dem Motto: "Laufen für den Klimaschutz!" stattfand. Der Klimapakt Flensburg spendete 1,- Euro pro Läufer/in – und damit 517,- Euro – für das Anlegen einer Streuobstwiese. Gesucht wird nun eine Kindertagesstätte, ein Kindergarten oder eine Schule, die Interesse am kostenlosen Einbau der Bäume haben. Bei Interesse bitte melden unter: info@klimapakt-flensburg.de oder telefonisch: 0461-3185175. PM: Klimapakt Flensburg
Engineering-Unternehmen arbeitet an alternativem Generatorsystem für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. April 201410. April 2014 Werbung Eine Win-Win-Wind-Situation Eingebettet in ein Netzwerk von Spezialisten arbeitet ein mittelständisches Engineering-Unternehmen an einem alternativen Generatorsystem für Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Windkraft ist im Wandel. Windräder werden zu Kraftwerken, und die Anlagen immer größer und effizienter. Auch die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewinnen an Komplexität. Dem veränderten Windkraftmarkt will nun das Unternehmen Venpower Rechnung tragen - mit seinem unkonventionellen Generatorsystem Permavent® und dem Prototypen einer innovativen Windanlage. Letztere entwickelt das 12-köpfige Start-up gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus theoretischer und angewandter Wissenschaft, aus Forschung, Industrie und Zertifizierungsbranche. „Die Entwicklung von Windkraftanlagen ist eine Domäne des Mittelstandes.“ Und: „In Deutschland sind 70 Prozent
Staatliche Beihilfen für Umweltschutz und Energie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. April 2014 Werbung Staatliche Beihilfen: Kommission verabschiedet neue Regeln für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen Die Europäische Kommission hat neue Vorschriften für staatliche Beihilfen in den Bereichen Umweltschutz und Energie verabschiedet. (WK-intern) - Die Leitlinien werden die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, ihre Klimaziele 2020 zu verwirklichen, und Marktverzerrungen entgegenwirken, die aufgrund der Förderung der erneuerbaren Energien entstehen können. Daher unterstützen die Leitlinien Maßnahmen, mit denen schrittweise zu einer marktorientierten Förderung der erneuerbaren Energien übergegangen werden soll. Ferner enthalten sie Kriterien dafür, wie Mitgliedstaaten energieintensive und besonders dem internationalen Wettbewerb ausgesetzte Unternehmen von Abgaben zur Förderung erneuerbarer Energien entlasten können. Außerdem enthalten die Leitlinien neue Bestimmungen über Beihilfen für
Schweiz: Nationale Photovoltaiktagung 2014 mit über 600 Teilnehmern Dezentrale Energien Solarenergie 10. April 2014 Werbung Rascher Umbau der Stromversorgung möglich Eine dezentrale, saubere Energiezukunft - die Nationale Photovoltaiktagung 2014 mit über 600 Teilnehmern zeigt Wege dorthin auf. (WK-intern) - Im Zentrum steht der Umbau der Stromversorgung. Politiker und Vertreter der Elektrizitätsbranche diskutierten heute Morgen über Herausforderungen und Chancen. Referenten aus dem In- und Ausland gehen im weiteren Verlauf der Tagung auf Technologien, Geschäftsmodelle und Anreizsysteme ein. Über 40‘000 Photovoltaikanlagen liefern heute in der Schweiz ein Prozent des jährlichen Strombedarfs - zehnmal mehr als noch vor fünf Jahren. Eine weitere Verzehnfachung der Solarstromproduktion bis Ende des Jahrzehnts ist möglich, wenn die politischen Weichen entsprechend gestellt werden. Dezentrale Stromerzeugung statt Grosskraftwerke Mit
PowerWind meldet neuen Auftrag für Windturbinenprojekt Brown Field in Wales / UK Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2014 Werbung PowerWind Ltd. liefert Turbine für den Waliser Standort „Brown Field“ Powerwind AG sichert einen neuen Auftrag für eine Windturbine am Standort BLAENCILGOED, Wales. (WK-intern) - Das Turbinenprojekt ist ein Joint Venture zwischen Infinite Renewables und Albion Community Power Plc. Beide Unternehmen haben bereits gemeinsam in einer Reihe von Windprojekte investiert. Die Turbinenleistung beträgt 500 Kilowatt (kW ) mit einem Rotordurchmesser von 56 Metern. Somit erfüllt die Maschine alle gesetzlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Einspeisevergütung. PowerWind Ltd., Albion und Infinite haben somit bereits die Voraussetzung zum Bau einer zweiten Turbine geschaffen, nachdem bereits 2012 eine PW500 geliefert und erfolgreich installiert werden konnte. „Wir
Schiefergas ist keine Antwort Mitteilungen Ökologie 10. April 2014 Werbung GLOBAL 2000, WWF und Greenpeace: Schiefergas ist keine Antwort Umwelt-NGOs zu IEA-Bericht: Energiewende statt russischem Gas und Öl. (WK-intern) - Wien - Die Direktorin der Internationale Energieagentur IEA, Maria van der Hoeven, empfahl heute in Zusammenhang mit dem Österreichbericht der Agentur die Exploration von Schiefergas in Österreich. WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 lehnen diese Forderung kategorisch ab. „Die Antwort auf die Energieabhängigkeit von Russland ist nicht Schiefergas, sondern mehr erneuerbare Energien und weniger Energieverbrauch“, so Julia Kerschbaumsteiner, Energiesprecherin von Greenpeace. Anstatt auf neue Erdölleitungen zu hoffen, solle Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner ein Energieeffizienzgesetz auf den Tisch legen, das die Abhängigkeit von Öl und Gas
Das Ende der Windkraft in Bayern: Seehofer macht Ernst Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2014 Werbung Seehofer macht Ernst: Länderöffnungsklausel bedeutet Ende der Windkraft in Bayern Das Bundeskabinett und die Bayerische Staatsregierung haben gestern den Ausstieg aus jeglicher vernünftigen Windkraftplanung eingeleitet und das Ende eines substanziellen Ausbaus der Windkraft in Bayern, aber prinzipiell auch bundesweit beschlossen. (WK-intern) - Mit ihrem gestrigen Kabinettsbeschluss zur Einführung einer 10H-Abstandsregelung von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung (was Abstände von 2.000 Meter und mehr bedeutet) erklärt die Bayerische Staatsregierung das Ende eines substanziellen Ausbaus der Windkraft in Bayern und überlässt die Rettung den Kommunen. Klar ist, dass mit Abständen von 2.000 Metern von der Wohnbebauung nicht mehr genügend geeignete Flächen übrig bleiben würden, und zudem der
Urananreicherungsanlage Gronau stilllegen Mitteilungen Ökologie 10. April 201410. April 2014 Werbung „Uranmüll-Dauerlager in Gronau verschärft Atommüllproblem“ - 18. April, 12.30 Uhr: Ostermarsch an Uranfabrik in Gronau Anti-Atomkraft-Initiativen, Umweltverbände und Friedensinitiativen forderten am heutigen Mittwoch bei einer Pressekonferenz von der Bundes- und Landesregierung NRW die sofortige Stilllegung der Urananreicherungsanlage Gronau. (WK-intern) - Außerdem forderten sie, die noch in diesem Jahr bevorstehende Eröffnung des Atommüll-“Zwischen“-Lagers in Gronau zu stoppen. Dort sollen – bundesweit einmalig – bis zu 60.000 Tonnen Uranoxid ohne zeitliche Befristung gelagert werden. Atomkraftgegner befürchten deshalb die Entstehung eines oberirdischen Endlagers in Gronau. Für Karfreitag, 18. April, (wenige Tage vor dem 28. Tschernobyl-Jahrestag) rufen inzwischen rund 40 Initiativen und Verbände gemeinsam zu einem Ostermarsch an
Der Umgang mit modernen Mikroskopen ist der Schlüssel zum erfolgreichen arbeiten. Mitteilungen 10. April 2014 Werbung 3D-Mikroskop mit motorisiertem Spiegel Die weiterentwickelte Form der Lichtmikroskopie ermöglicht neue Techniken und Anwendungsweisen. (WK-intern) - Die 3D-Mikroskopie nutzt eine strukturierte Beleuchtung, wobei mehrere Bilder pro Aufnahmebereich erstellt und nachverarbeitet werden. Somit wird die Auflösung in den drei Raumrichtungen verdoppelt. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues motorisiertes 3D-Mikroskop PCE-MVM 3D auf den Markt gebracht. Das Mikroskop erlaubt nicht nur die Rundumbetrachtung eines zu prüfenden Objekts, es ermöglicht eine sehr ruhige, wackelfreie Betrachtung, da der Spiegel des PCE-MVM 3D von einem Motor gedreht wird. Die Drehrichtung und die Geschwindigkeit des motorisierten Spiegels (45°) sind dabei frei einstellbar. Die 3D-Oberflächenparameter helfen Fachleuten die Oberflächenformen und
BEE: EU-Mitgliedsstaaten sollten gegen Brüsseler Leitlinien klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. April 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) empfiehlt den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, gegen die heute vorgestellten Leitlinien der EU-Kommission für Beihilfen im Umwelt- und Energiesektor vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu klagen. „Die Leitlinien sind ein klarer Eingriff in die Kompetenz der Mitgliedsstaaten auf dem Feld der Energiepolitik“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Sie stehen im offenen Widerspruch zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien und verletzen die Europäischen Verträge.“ (WK-intern) - Damit die Leitlinien keinen größeren Schaden bei den Erneuerbaren Energien und damit beim Klimaschutz anrichten, sollten die EU-Staaten vor dem EuGH eine Nichtigkeitsklage gegen die Leitlinien einreichen. Mit dieser Forderung liegt der BEE
Projekt SolarImpulse: DLR testet Solarflugzeug für Weltumrundung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. April 2014 Werbung Einmal mit der Kraft der Sonne um die Erde fliegen und dabei Kontinente und Ozeane überwinden. Diesem bisher unerreichten Ziel stellt sich das Projekt SolarImpulse. Mit einem extrem leichten Flugzeug bedeckt von Solarzellen und angetrieben von vier Elektropropellern soll dieses fliegerische Wagnis 2015 gelingen. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem rund zweiwöchigen Standschwingungsversuch bis Anfang April das Strukturverhalten des Leichtbaufliegers untersucht. Damit erhalten die Solarflugpioniere aus der Schweiz wertvolle Informationen über das zukünftige Flugverhalten ihres Prototyps. Ein wichtiger Schritt für den Flug um die Welt. „SolarImpulse ist ein faszinierendes fliegerisches Pionierprojekt“, sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke.
WWEC2014 Conference Resolution – Shanghai, China, 7-9 April 2014 News allgemein 10. April 2014 Werbung 13th World Wind Energy Conference Distributed Wind Power The World Wind Energy Association, the Chinese Wind Energy Association, Chinese Wind Energy Equipment Association and the China National Renewable Energy Centre welcome the presence of those 500 participants from 40 countries attending this Conference, from wind and all other renewable energy technologies. (WK-intern) - The Conference covered all aspects of wind utilisation, related policies, manufacturing, development, operation as well as economic and social issues, with a special focus on the role that distributed wind power can play to accelerate the deployment of wind power in the world. The Conference appreciates the support of the