KfW will Unternehmensfuhrparks elektrisch betreiben E-Mobilität Ökologie 28. August 2023 Werbung KfW Research: Fuhrparks der Unternehmen sind wichtiger Hebel für Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrssektor Bereits jeder siebte Pkw in Unternehmensfuhrparken voll oder teilweise elektrisch Große und kleine Unternehmen bei Flottenelektrifizierung etwa gleichauf Elektrische Nutzfahrzeuge mit 2,4 % des Bestands bisher wenig genutzt (WK-intern) - In Deutschland entsteht rund ein Viertel der klimaschädlichen Treibhausgase im Verkehrssektor. Allein im Jahr 2022 wurden dort 148 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, 60 % davon durch Pkw und 40 % durch Nutzfahrzeuge. Für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und das Erreichen der Verkehrs-Emissionsziele ist der Fuhrpark von Unternehmen ein wichtiger Hebel: Zum einen entfallen mehr als zwei Drittel aller Pkw-Neuzulassungen auf gewerbliche Halter,
Bürgerenergie: Umfassende Datenbasis erstmals verfügbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung In einem bisher nicht dagewesenen Umfang haben Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Erfurt den Bestand an Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland dokumentiert. (WK-intern) - Damit haben sie eine wichtige Grundlage nicht nur für die wissenschaftliche Arbeit, sondern auch für Praktiker und politische Entscheidungsträger geschaffen. Die neue Datenbank berücksichtigt fast 1.800 Bürgerenergiegesellschaften. Gut die Hälfte davon ist genossenschaftlich organisiert. Die Produktion von Energie steht bei der Mehrzahl der Gesellschaften im Fokus. Dabei ist die Windenergie auf dem Vormarsch, während die Bedeutung der Photovoltaik abnimmt, haben die Wissenschaftler festgestellt. In Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten Bürgerenergiegesellschaften. Ideengeber und Initiatoren
Windmessung in 127 Meter Höhe am Eideler Berg in Willingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Windkraft-Projektierer ABO Wind führt Windmessung am Eideler Berg in Willingen aus ABO Wind lässt 127 Meter hohen Mast errichten Datengrundlage für mögliche Windkraftplanung in Vorrangfläche Windmessungen auf fünf Höhen Der Wiesbadener Windkraft-Projektierer ABO Wind lässt am Eideler Berg in Willingen einen 127 Meter hohen Messmast errichten, der ein Jahr lang die Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen auf fünf Höhen (40, 60, 80, 100 und 126 Meter) aufzeichnen wird. (WK-intern) - Die Arbeiten zur Errichtung des Mastes beginnen am kommenden Montag, 28. April, und benötigen knapp zwei Wochen. „Wir möchten die Datenbasis für das im Regionalplanentwurf als Windvorrangfläche ausgewiesene Areal verbessern“, erläutert Dr. Karl-Heinz Diertl, Projektleiter bei ABO Wind.
Potenzialstudie: Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Bioenergie 11. April 2014 Werbung DBFZ entwickelt Datensätze zur Analyse von Biomassepotenzialen in Bioenergie-Regionen Seit 2009 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioenergie-Regionen" regionale Netzwerke, die einen Ausbau bzw. die Optimierung der regionalen Bioenergieerzeugung unterstützen. (WK-intern) - Auf dem 14. Workshop in Straubing bei München am 11./12.März 2014 wurden den Regionalmanagern ausgewählte Datenprodukte und Kartendarstellungen mit den zuvor ermittelten regionalen Biomassepotenzialen übergeben. Das DBFZ unterstützt auch in der zweiten Förderphase von 2012 bis 2015 die Bioenergie-Regionen mit einer technisch-ökonomischen Begleitforschung. Schwerpunkte sind hierbei die Erfassung von Effizienz entlang verschiedener Biomasse-Wertschöpfungsketten, die Abwärmenutzung von Biogasanlagen sowie die Gegenüberstellung der vorhandenen und bereits genutzten