Forschung für den ökoneutralen Luftverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. August 2019 Werbung Das DLR präsentiert sich auf der Nationalen Luftfahrtkonferenz (WK-intern) - Das DLR präsentiert auf der 1. Nationalen Luftfahrtkonferenz 2019 den Konzeptentwurf "Electric Flight Demonstrator", seine Forschung an alternativen Treibstoffen und unbemannten Flugsystemen für die "Urban Air Mobility" der Zukunft sowie seine Atmosphären- und Klimaforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, elektrisches Fliegen, Electric Flight Demonstrator, unbemanntes Fliegen, emissionsarme Treibstoffe, Zero Emission Aircraft Die Luftfahrtbranche steht vor dem Hintergrund des Klimawandels verstärkt im Fokus gesellschaftlicher Debatten. Innovationen hin zu einem klimafreundlicheren Luftverkehr rücken dabei immer mehr in den Vordergrund. Anlässlich der Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21. August 2019 in Leipzig präsentiert das Deutsche Zentrum für
Ritt durch den Abgasstrahl: DLR-Flugversuche zu alternativen Treibstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 9. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Alternative Treibstoffe haben das Potenzial, eine umwelt- und klimaschonende Entwicklung des Luftverkehrs zu unterstützen. (WK-intern) - Rund fünf Prozent trägt der weltweite Flugverkehr derzeit zur Klimaerwärmung bei. Neben dem Klimagas CO2 entfalten dabei Kondensstreifen und daraus resultierende Zirren eine wesentliche Klimawirkung. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) untersucht derzeit bis zum 9. Oktober 2015 in dreiwöchigen Flugversuchen, wie sich mit alternativen Treibstoffen die Klimawirkung des Luftverkehrs reduzieren lässt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die mögliche Verringerung der Rußemissionen und damit eine Veränderung der strahlungswirksamen Eigenschaften von Kondensstreifen. ATRA und Falcon im Formationsflug Für die Versuche fliegen zwei DLR-Forschungsflugzeuge in typischen Reiseflughöhen zwischen neun
DLR-Flugversuche zu alternativen Treibstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2015 Werbung Vom 21. September bis 9. Oktober 2015 führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Flugversuche ausgehend vom Flughafen in Manching durch. Ziel ist es, die Emissionen und Kondensstreifen von Verkehrsflugzeugen bei der Verwendung alternativer Treibstoffe zu vermessen. Alternative Treibstoffe in der Luftfahrt bieten eine Perspektive, den Einfluss des Flugverkehrs auf die Luftqualität und das Klima zu reduzieren. Die Forschungsflüge finden im Rahmen des Projekts ECLIF (Emission and Climate Impact of Alternative Fuels) statt. Zwei beteiligte DLR-Forschungsflugzeuge fliegen in typischen Reiseflughöhen zwischen neun und zwölf Kilometern in Formation, angeführt vom zweistrahligen Airbus A320 ATRA. Hinter dem A320 ATRA messen die Wissenschaftler
Forschungsflüge testen Alternativen zum Kerosin Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2014 Werbung DLR und NASA unterzeichnen Abkommen: Test alternativer Treibstoffe bei gemeinsamen Forschungsflügen Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einem Abkommen mit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA vereinbart, eine Reihe gemeinsamer Forschungsflüge durchzuführen. (WK-intern) - Bei den von der NASA geleiteten Flugversuchen sollen die Emissionen alternativer Treibstoffe und ihre Auswirkungen auf Klima und Atmosphäre untersucht werden. Das DLR nimmt mit dem Forschungsflugzeug Falcon an der rund zweiwöchigen Flugkampagne teil. Der Beginn der gemeinsamen Versuchsflüge im Rahmen des Projekts ACCESS II (Alternative Fuel Effects on Contrails and Cruise Emissions) ist für den 7. Mai geplant. Ausgangsort ist das Armstrong Flight Research