technotrans präsentiert auf der bauma 2025 Thermal-Management-Lösungen für batteriebetriebene Off-Road-Fahrzeuge E-Mobilität Technik Veranstaltungen 3. März 2025 Werbung bauma 2025: technotrans präsentiert Thermal-Management-Lösungen für batteriebetriebene Off-Road-Fahrzeuge Complete Thermal Management mit Kühlung von Batterie, Leistungselektronik und Traktionskomponenten Modularer, dezentraler Aufbau und kundenspezifische Auslegung obuste Bauweise für Heavy-Duty- und Off-Road-Fahrzeuge (WK-intern) - München / Sassenberg – Dekarbonisierung von Heavy-Duty-Anwendungen: technotrans feiert auf der diesjährigen bauma seine Messepremiere und präsentiert hochflexible Thermomanagement-Systeme für batterieelektrische Fahrzeuge im Mining- und Off-Road-Bereich. Eine energieeffiziente Kombination aus aktiver und passiver Kühlung stellt jederzeit konstante Betriebstemperaturen der Batterien, Leistungselektroniken und Traktionskomponenten sicher. Die robusten und schmutzunempfindlichen Lösungen ermöglichen dank Baukastenmodell die flexible, dezentrale Platzierung der Module. „Wir sehen Thermomanagement als ganzheitliches Konzept zur Optimierung der Fahrzeugperformance. Mit leistungsfähiger Kühlung und effizienter Komponentensteuerung
Ab dem 1. Januar 2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. Dezember 2024 Werbung Der Smart-Meter-Rollout: Was Verbraucher ab 2025 wissen müssen Smart-Meter-Rollout als wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von neuen innovativen Tarifen Smart Meter machen den heimischen Stromverbrauch transparent und leichter verständlich (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen. Was dahinter steckt, wer einen Smart Meter bekommt, was es für die Menschen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben, erklärt E.ON Energie Deutschland. Was ist ein Smart Meter? Smart Meter (oder auch iMSys genannt) sind digitale Stromzähler mit einer Kommunikationseinheit, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Über diesen werden die Zählerstände automatisch an den
ENERTRAG stellt Führungsebene neu auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. November 2024 Werbung ENERTRAG setzt auf starke Führung: Neue Impulse im Engineering und der Umsetzung (WK-intern) - ENERTRAG begrüßt zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten in Schlüsselpositionen: Dr. Hannah König übernimmt zum 1. Dezember 2024 die Leitung des Bereichs Umsetzung, während Ulrich Heindl seit dem 1. Oktober 2024 den Bereich Engineering verantwortet. Beide Neubesetzungen stärken die technische und operative Basis des Unternehmens und treiben die Umsetzung der ambitionierten Energieprojekte von ENERTRAG voran. Ulrich Heindl: Starke Basis im Engineering Ulrich Heindl ist seit Oktober 2021 bei ENERTRAG tätig und hat sich in seiner bisherigen Rolle als Leiter Energiesysteme durch die Initiierung wegweisender Projekte ausgezeichnet. Seine fundierte Erfahrung bei Unternehmen wie Air
Das Null-Energiekosten-Haus von Octopus Energy ab sofort in Deutschland Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2024 Werbung Octopus Energy macht Wohnen ohne Energiekosten möglich: Octopus bringt kostenautarke Wohnlösung auf den Markt Garantierte Energiekosten-Freiheit für mindestens fünf Jahre – dank intelligenter Kombination aus Solaranlage, Batterie und Wärmepumpe Rundum-Sorglos-Paket: Kund*innen müssen sich um nichts kümmern, Octopus Energy optimiert im Hintergrund (WK-intern) - Zwei Jahre nach dem erfolgreichen Start des Zero Bills Home Projekts in Großbritannien bringt Octopus Energy das Konzept nun nach Deutschland. Mit dem Ziel, kostenautarke Wohnlösungen zum Standard zu machen, präsentiert Octopus Energy das Konzept des Null-Energiekosten-Hauses für deutsche Verbraucher*innen. Häuser, die mit der Octopus Energy Technologie ausgestattet sind, ermöglichen ein Leben ohne Stromrechnung. Und das für mindestens fünf Jahre. Bis Ende 2024
BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher Energielösung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit neuartiger, ganzheitlicher Energielösung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert ein ganzheitliches Energieprojekt für das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal. Dazu werden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf dem ICT-Campus neu installiert und ohne eigenen Wechselrichter, sondern über eine bestehende Windenergieanlage, ans Stromnetz angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine technisch sehr anspruchsvolle, neuartige Anlagenkombination aus Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher, die in Europa in dieser Form einzigartig ist. BayWa r.e. wird PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 670 kWp auf drei Dachflächen sowie einer Freifläche errichten. Die PV-Anlagen, Windrad und Batterie werden verlustarm gleichstromseitig verbunden und speisen mit nur einem
10 Jahre Garantie für KOSTAL-Wechselrichter bis 20 kW Leistung Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 1. April 2022 Werbung KOSTAL erweitert sein Garantieversprechen kostenfrei auf 10 Jahre für alle Wechselrichter bis 20 kW. (WK-intern) - Die KOSTAL Garantie: Einfach. Garantiert. Sicher. Einfach KOSTAL Wechselrichter sind hochwertige und zuverlässige Qualitätsprodukte, die für einen langjährigen Dauereinsatz entwickelt, geprüft und produziert werden. Mit 110 Jahren Erfahrung in Elektronik und Mechatronik steht die Marke KOSTAL für „Made in Germany“. Für jeden KOSTAL Wechselrichter gilt der unternehmensweite Null-Fehler-Anspruch. Das zeigt sich in der hohen Nachfrage nach KOSTAL Wechselrichtern – europaweit. Deshalb sind KOSTAL Wechselrichter gleichermaßen beliebt bei Anlagenbetreibern, Installateuren und Fachpartnern. Jetzt erweitert KOSTAL Solar Electric seine Garantieleistung für alle Wechselrichter bis 20 kW auf 10 Jahre. Damit unterstreicht KOSTAL
SALD-Technologie und Beschichtungen sind für drei Märkte: Solar, Batterien und Verpackungen, hervorragend fokussiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. September 2021 Werbung SALD BV sieht sich als „Start-up mit Erfahrung“ bei atomdünnen Nanobeschichtungen (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven) will sich mit der Technologie der „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) auf drei Märkte fokussieren: effiziente Solarzellen, ausdauernde Batterien und umweltfreundliche Verpackungen. Das Unternehmen hat mit SALD ein einzigartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einziges Atom. Diese Nanobeschichtungen sollen in der Lage sein, zahlreiche industrielle Fertigungsprozesse und damit ganze Industriezweige zu revolutionieren. In der Solarwirtschaft lassen sich mit SALD-Beschichtungen für die neue Generation der Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen Wirkungsgrade bei der Leistungsumwandlung erreichen, die weit über der
xelectrix Power präsentiert das vielfach ausgezeichnete Energiespeicher-System XPB PRO Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 17. September 2021 Werbung xelectrix Power präsentiert das Energiespeicher-System XPB PRO auf der The smarter E Europe Restart 2021 (WK-intern) - Die xelectrix Power GmbH mit Sitz in Österreich ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf Energiespeicherung, Optimierung und Steuerung spezialisiert hat. Unter dem Motto DISCOVER NEW ENERGY bietet xelectrix Power neue Konzepte für den On- und Off-Grid Bereich an. Dazu gehören eigenentwickelte Wechselrichter, das Netzwerk-Analyse-Modul, Batterie- und Energie-Management-System-Konzepte, mit denen wir eine Vielzahl an Industrien (Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Energieversorger, Bauwirtschaft, Gewerbe und Industrie) erreichen und eines der dringendsten Themen unserer Zeit ansprechen: UMWELTSCHUTZ Die Brüder Dominik und Alexander Hartl haben früh erkannt, dass Energiespeicher eine Schlüsseltechnologie
Förderung sichern und noch in diesem Jahr einen Scania Elektro-Lkw fahren E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. August 2021 Werbung Mit den von der Bundesregierung veröffentlichten, staatlichen Förderungen können Investitionsmehrausgaben für Elektro-Lkw erheblich reduziert werden. (WK-intern) - Gerade Elektro-Lkw von Scania sind so attraktiv wie nie zuvor, da sie noch in diesem Jahr lieferbar sind. Damit Kunden mit dem komplexen Transformationsprozess beim Wechsel auf Elektrofahrzeuge nicht alleine gelassen werden, bietet Scania eine ganzheitliche Betreuung an. Die Zukunft der Transportindustrie wird elektrisch. Einen Diesel-Lkw durch einen Elektro-Lkw zu ersetzen, ist jedoch mehr als nur der Austausch eines alten Fahrzeugs gegen ein neues. "Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen betritt die Branche Neuland – und auf dem vor uns liegenden Weg gibt es eine Vielzahl von
Nachweislich gibt es keine Probleme mehr mit regenerativen Erzeugungseinheiten im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. März 2020 Werbung Störungen im Netz? Nachweislich kein Problem für regenerative Erzeugungseinheiten (WK-intern) - delta hat heute das weltweit leistungsstärkste und kompakteste Testsystem zur Simulation von Fehlern im Mittelspannungsnetz fertiggestellt Durch Einschleifung des Prüfcontainers (40 Fuß) in die Anschlussleitung einer Erzeugungsanlage mittels einer Mittelspannungsschaltanlage lassen sich Netzfehler für den Anschlussnehmer simulieren. Bauartbestimmt verursacht die Prüfeinrichtung dabei erheblich geringeren Netzrückwirkungen als bisherige Systeme. Somit lassen sich die Fault Ride Through (FRT) Eigenschaften von Erzeugungseinheiten wie Windanlagen, BHKW, Batterie- oder Solarwechselrichter entsprechend nationaler oder internationaler Richtlinien auch an „weicheren“ Netzen testen. Mit der potentiellen Übertragungsscheinleistung von 30 MVA an einem Netz mit 30 kV lassen sich ganze Windparks
ADAC: Stromer-Pkw schon beim Laden heizen -Winterbetrieb bis zu 50 Prozent weniger Reichweite E-Mobilität 14. Dezember 2019 Werbung Elektroautos und E-Scooter im Winter (WK-intern) - Fahren im Winter stellt Elektroautos und E-Scooter vor besondere Herausforderungen. Nicht nur das Laden der Batterie unterliegt speziellen Bedingungen, auch das Anfahren auf Eis und Schnee ist bei E-Mobilen anders als auf trockener Fahrbahn. Was im Einzelnen wichtig ist: Die ADAC Experten haben ermittelt, dass die Reichweite eines Elektroautos im Winterbetrieb 50 Prozent geringer ist. Denn bei niedrigen Temperaturen benötigen nicht nur Lüftung und Fahrzeugbeleuchtung mehr Energie als im Sommer. Zusätzlich ziehen Innenraum-, Heck- und Frontscheiben- sowie Sitz- und Lenkradheizung Energie aus dem Akku. Was für Elektroautos allgemein gilt - nämlich immer eine Reichweitenreserve mit einzuplanen
Mobilität der Zukunft auf der MES Expo erleben – Elektromobilität vor dem Durchbruch E-Mobilität Veranstaltungen 21. August 2019 Werbung HARTING und KUKA stellen "microSNAP" aus Bessere Ladetechnologie soll Verkehrswende ermöglichen National Plattform Mobilität der Zukunft präsentiert Ergebnisse (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 sechs Millionen Fahrzeuge mit Elektromobilität auf deutschen Straßen fahren. Sie sollen helfen, die CO2 Ziele Deutschlands zu erfüllen. Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität beschäftigt sich im Auftrag der Bundesregierung mit diesem Thema und präsentiert auf der MES Expo erste Ergebnisse. In ihrer Analyse werden neben technisch-ökonomischen Kriterien auch die gesellschaftlichen Anforderungen zur Akzeptanz und Nutzung alternativer Antriebe und Kraftstoffe durch Haushalte und Unternehmen berücksichtigt. Während die Zahl der Elektroautos weltweit von 3,6 Millionen auf 5,6 Millionen