MITGAS und enviaM laden zur Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ nach Leipzig ein Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Am 26. Januar 2017 findet die Fachtagung „Energie Umwelt Zukunft“ als neue gemeinsame Veranstaltung von MITGAS und enviaM im Congress Center Leipzig auf der Neuen Messe statt. (WK-intern) - Die bisherige langjährige Fachtagung „Erdgas Umwelt Zukunft“ für die Erdgasbranche und die neu ins Leben gerufene „Energie Innovation Perspektiven“ für die Strombranche verschmelzen damit. Die Zusammenlegung soll verstärkt branchenübergreifende Lösungs- und Denkansätze ermöglichen. Energieexperten aus Forschung, Politik und Energiewirtschaft sind zu Gast und behandeln Themen wie Energieeffizienz, innovative Technologien und Energiepolitik. Der erste Teil der Tagung beschäftigt sich mit globalen Energiethemen. Für 2017 sind Themen wie „Die Rolle von Power to Gas bei der
Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER auf den AGRAR Unternehmertagen in Münster Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert zukunftsweisende Lösungen für Biogasanlagen und Veredelungsbetriebe (WK-intern) - Auf den AGRAR Unternehmertagen in Münster zeigt der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER den Besuchern vom 07. bis 10. Februar 2017 sein bewährtes Biogas-Portfolio sowie die Neuheit Kumac für die Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse für landwirtschaftliche Produktion, Handel und Management ist für Landwirte ein fester Termin im Jahreskalender. Eines der Schwerpunktthemen von WELTEC ist die Flexibilisierung des Biogasanlagenbetriebs. Betreiber, die den Einstieg in die Direktvermarktung noch nicht vollzogen haben, sollten sich mit dem Thema auseinandersetzen. Denn nur wer diese Vermarktungsvariante wählt, erhält die Flexibilitätsprämie. Dieser Zusatzerlös wird
Vattenfall unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft für Offshore-Windprojekt „Atlantis I“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2017 Werbung Vattenfall hat heute mit der PNE WIND AG eine Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft „PNE WIND Atlantis I GmbH“ unterzeichnet. (WK-intern) - Die „PNE WIND Atlantis I GmbH“ ist Eigentümerin des Offshore-Windprojekts „Atlantis I“. Das Projekt „Atlantis I“ wird bei Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, nach Zahlung eines unteren zweistelligen Millionenbetrages in Euro übergeben. Atlantis I liegt in der deutschen Nordsee rund 84 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Das Projekt umfasst ein Potenzial von bis zu 73 Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Die PNE WIND AG wird als Dienstleister weiterhin für Atlantis I tätig sein. Hierzu sagt Gunnar Groebler,
DFGE bringt Checkliste für einen nachhaltigen Umgang mit Kunden und Verbrauchern heraus Ökologie 9. Januar 2017 Werbung DFGE – das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – veröffentlicht monatlich Checklisten, die Ihnen dabei helfen können, Ihr CSR-Management zu verbessern. (WK-intern) - Nach Beiträgen zu den Themen Umwelt, Arbeitspraktiken, Menschenrechte und Einbindung der Gemeinschaften folgt nun die Checkliste zum nachhaltigen Umgang mit Kundenanfragen. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde 1999 als ein Spin-Off der Technischen Universität München gegründet und bietet ganzheitliche Beratung, Software und Auditierungslösungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die DFGE arbeitet mit international anerkannten Reporting Standards, um Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsmanagement sowie der Berichterstattung zu unterstützen. Aktuell wird eine monatliche Serie an Pressemitteilungen mit
Vattenfall kauft von PNE WIND AG das Offshore-Projekt „Atlantis I“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2017 Werbung PNE WIND AG veräußert Offshore-Projekt „Atlantis I“ Projekt geht an schwedischen Energiekonzern Vattenfall Weitere Meilensteinzahlungen vereinbart PNE WIND bleibt als Dienstleister für das Projekt tätig (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE WIND AG hat einen weiteren großen Erfolg in ihrem Offshore-Bereich erzielt: Das in der Nordsee gelegene Offshore-Windpark-Projekt „Atlantis I“ konnte an den schwedischen Energiekonzern Vattenfall veräußert werden. Vattenfall ist eines der erfahrensten Unternehmen bei der Umsetzung und dem Betrieb von Offshore-Windparks in Europa. Das Projekt „Atlantis I“ wird bei Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, nach Zahlung eines unteren zweistelligen Millionenbetrages in Euro übergeben. Über Meilensteinzahlungen
Hochschule Bremen: Was muss bei der Planung von Offshore Windparks in der Nordsee beachtet werden? Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 2017 Werbung Für Schülerinnen: Umwelt, Wind und Wellen an der Hochschule Bremen (WK-intern) - Anmeldungen zur ersten meetMINT-Reihe "Lebens(t)räume gestalten" ab sofort möglich Wie können Umweltkatastrophen oder das Kentern von Schiffen verhindert werden? Wie entstehen 3D-Filme? Was muss bei der Planung von Offshore Windparks in der Nordsee beachtet werden? Wie fühlt sich Laser an? Welche Rolle spielen Drehmaschinen bei Windkraftanlagen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es bei meetMINT, einem Programm der Hochschule Bremen für Schülerinnen von Klasse 7 bis 13. Rund um das Motto der ersten meetMINT Veranstaltungsreihe „Lebens(t)räume gestalten“ können die Nachwuchswissenschaftlerinnen bei Experimenten und Mitmach-Aktionen in Laboren
N-ERGIE gibt gesetzlich regulierte Kosten zeitverzögert weiter Mitteilungen 9. Januar 2017 Werbung Strompreiserhöhung zum 1. März 2017 / Preisgarantie bis 31. Dezember 2017 (WK-intern) - Nach mehr als vier Jahren Preisstabilität erhöht die N-ERGIE Aktiengesellschaft zum 1. März 2017 die Strompreise für Privatkunden. Die Erhöhung betrifft ausschließlich den Grundpreis, der um monatlich 2,98 Euro brutto angehoben wird. Der Energiepreis bleibt weiter stabil. Die neuen Preise garantiert die N-ERGIE bis 31. Dezember 2017. Grund für die Preisanpassung sind nicht beeinflussbare gesetzlich regulierte Kostenbestandteile, die zum 1. Januar 2017 wirksam werden. Seit der letzten Strompreiserhöhung 2013 erhöhten sich die staatlichen Abgaben und Umlagen erheblich. Allein die EEG-Umlage verdoppelte sich in diesem Zeitraum annähernd und erreicht mit 6,88 Cent pro
Neuer Leitfaden erleichtert Vergaberechtspraxis für Stadtwerke Mitteilungen Technik 9. Januar 2017 Werbung In dem Fachbuch „Vergaberecht für Stadtwerke“ zeigen die Autoren und BBH-Vergaberechts-Experten Dr. Roman Ringwald und Dr. Sascha Michaels auf, wie man Vergabeverfahren rechtssicher und wirtschaftlich sinnvoll meistert. (WK-intern) - Dabei haben die Autoren speziell die Bedürfnisse kommunaler Unternehmen im Blick. Da Stadtwerke zur öffentlichen Hand gehören, unterliegen sie auch den Regelungen des Vergaberechts: Die Beschaffung von Waren sowie von Bau- und Dienstleistungen muss in einem freien und unverfälschten Wettbewerb passieren; gleichzeitig spielen auch Faktoren des Umweltschutzes oder soziale Aspekte zunehmend eine Rolle. Dass Stadtwerke dabei einem formalisierten Verfahren unterworfen sind, ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. In ihrem Leitfaden „Vergaberecht für Stadtwerke“, der kürzlich
Verstärkte Investition in die weltweite Förderung nachhaltiger Baumwolle News allgemein 9. Januar 2017 Werbung Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat mit der Better Cotton Initiative (BCI) eine stärkere Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Baumwollproduktion vereinbart. (WK-intern) - Dazu unterstützt das BMZ den Growth and Innovation Fund (GIF)“ der BCI mit zwei Millionen Euro. Der GIF zielt darauf ab, fünf Millionen überwiegend kleinbäuerliche Baumwollproduzenten in Asien und auf dem afrikanischen Kontinent zu erreichen und damit bis 2020 den Anteil lizenzierter nachhaltiger Baumwolle an der weltweiten Produktion auf 30 Prozent zu steigern. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: „Globalisierung fair und ökologisch gerecht zu gestalten – das ist unser gemeinsames Ziel, sowohl in unserem
Technology Review lädt ein zum Trendkongress für die Energiewirtschaft Technik Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Innovators Summit Energy auf der E-world (WK-intern) - Unser Energiesystem wird dezentral und digital: Die Trennung zwischen Strom und Wärme verschwindet, die Branchengrenzen zwischen Energie, Industrie, Immobilien und Mobilität lösen sich auf. Hannover – Dieses neue Smart Energy System birgt neue Marktchancen, die aber ohne Wissen über die zugrunde liegenden technologischen Entwicklungen nicht zu heben sind. Welche Technologien im Blick zu behalten sind und welche Geschäftsmodelle sich daraus ergeben, ist das Thema auf dem Innovators Summit von Technology Review am 8. und 9. Februar im Rahmen der E-world in Essen. Tickets für den Kongress sind online bestellbar. Auf Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft,
Das Photovoltaik-Institut Berlin sichert die zukünftige Rentabilität von PV-Kraftwerken in Jordanien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Januar 2017 Werbung Photovoltaik-Institut Berlin ensures future profitability of PV power plants in Jordan (WK-intern) - Module quality is a crucial factor in securing project profitability in this competitive environment Berlin/Amman/Abu Dhabi – Acting as an independent consultant, the Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) has assisted in the acceptance of four photovoltaic power plants with a total capacity of 57 megawatts (MW) in Jordan. The project developer, Adenium Energy Capital, made use of the institute’s expertise to ensure its plants can generate the expected yields and rates of return. This is particularly important given the increasing pressure on price during tendering processes, which means that production losses
Uni Kassel nimmt Modell-Wasserkraftwerk in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. Januar 2017 Werbung Der Rhein im Maßstab 1:50 – Uni Kassel nimmt Modell-Kraftwerk in Betrieb (WK-intern) - Ein maßstabsgetreues Modell eines Wasser-Kraftwerks und des oberliegendes Rheinabschnitts ist an der Universität Kassel fertiggestellt worden. Mithilfe der Anlage im Maßstab 1:50 arbeiten Wissenschaftler des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft daran, die Strömungsverhältnisse an der Original-Anlage am Hochrhein zu untersuchen und deren Betrieb zu verbessern. Künftig dient das Modell auch der Grundlagenforschung zur Optimierung von Wasserkraftwerken für den Klimaschutz. Das Modell hat eine Grundfläche von rund 100 Quadratmetern, also etwa einer Vierzimmer-Wohnung. Es umfasst ein Modell des Kraftwerks Rheinfelden an der Grenze zur Schweiz sowie der 400 Meter Rhein davor –