Höherer Energieertrag aus Windparks – Start von „CompactWind II“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Wissenschaftler wollen Strömungsverhältnisse in Windparks optimieren (WK-intern) - Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die eno energy systems GmbH beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy sind die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München,
Uni Kassel nimmt Modell-Wasserkraftwerk in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. Januar 2017 Werbung Der Rhein im Maßstab 1:50 – Uni Kassel nimmt Modell-Kraftwerk in Betrieb (WK-intern) - Ein maßstabsgetreues Modell eines Wasser-Kraftwerks und des oberliegendes Rheinabschnitts ist an der Universität Kassel fertiggestellt worden. Mithilfe der Anlage im Maßstab 1:50 arbeiten Wissenschaftler des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft daran, die Strömungsverhältnisse an der Original-Anlage am Hochrhein zu untersuchen und deren Betrieb zu verbessern. Künftig dient das Modell auch der Grundlagenforschung zur Optimierung von Wasserkraftwerken für den Klimaschutz. Das Modell hat eine Grundfläche von rund 100 Quadratmetern, also etwa einer Vierzimmer-Wohnung. Es umfasst ein Modell des Kraftwerks Rheinfelden an der Grenze zur Schweiz sowie der 400 Meter Rhein davor –
Windmessung: juwi plant mit MVV Energie den Bau von einem Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung juwi startet Windmessung bei Tauberbischofsheim (WK-intern) - 102 Meter hoher Windmessmast sammelt ein Jahr lang wichtige Daten über die lokal vorherrschenden Windverhältnisse Ergänzende Messung mit LiDAR-Gerät Nach Messperiode wird der Mast wieder zurückgebaut Der Windenergie-Spezialist juwi plant in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bei Tauberbischofsheim den Bau von bis zu drei Windrädern. In den kommenden Tagen wird daher am geplanten Anlagenstandort ein 102 Meter hoher Windmessmast errichtet, der die örtlich vorherrschenden Windverhältnisse genau erfassen wird. Ein Jahr lang sammeln die sensiblen Messinstrumente am Turm zahlreiche Daten über die Windgeschwindigkeiten, Wetter- und Strömungsverhältnisse am Standort. Bereits während der einjährigen Messungen werden die gewonnenen