Weltgemeinschaft feiert Tag der Ozonschicht Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. September 2021 Werbung Halonen schützt die Ozonschicht und das Klima (WK-intern) - Vor 34 Jahren, am 16. September 1987, beschloss die internationale Gemeinschaft das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen. Die Welt leitete damit den Ausstieg aus dem jahrzehntelangen Einsatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Halonen ein und verhinderte damit eine globale Umweltkatastrophe. Denn beide Stoffgruppen schädigen in hohem Maße die Ozonschicht und treiben überdies den Klimawandel an. Seit 2010 ist der Ausstieg weltweit geschafft, und die Ozonschicht erholt sich langsam wieder. Aktuell treiben die Unterzeichnerstaaten die Verringerung weiterer klimaschädlicher F-Gase voran. Bundesumweltminister*innen: „Das Montrealer Protokoll von 1987 ist ein großer Erfolg für
Hochschule Bremen: Was muss bei der Planung von Offshore Windparks in der Nordsee beachtet werden? Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 2017 Werbung Für Schülerinnen: Umwelt, Wind und Wellen an der Hochschule Bremen (WK-intern) - Anmeldungen zur ersten meetMINT-Reihe "Lebens(t)räume gestalten" ab sofort möglich Wie können Umweltkatastrophen oder das Kentern von Schiffen verhindert werden? Wie entstehen 3D-Filme? Was muss bei der Planung von Offshore Windparks in der Nordsee beachtet werden? Wie fühlt sich Laser an? Welche Rolle spielen Drehmaschinen bei Windkraftanlagen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es bei meetMINT, einem Programm der Hochschule Bremen für Schülerinnen von Klasse 7 bis 13. Rund um das Motto der ersten meetMINT Veranstaltungsreihe „Lebens(t)räume gestalten“ können die Nachwuchswissenschaftlerinnen bei Experimenten und Mitmach-Aktionen in Laboren
Hochschulen bieten kostenlosen Online-Kurs zu Umweltkatastrophen und Klimawandel an Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Die Vereinten Nationen und ein globales Netzwerk von Hochschulen bieten einen kostenlosen Online-Kurs zu Umweltkatastrophen und Klimawandel an (WK-intern) - Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP bietet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln und einem weltweiten Netzwerk von Hochschulen den Online-Kurs „Disasters and Ecosystems: Resilience in a Changing Climate” an. Köln - Der Kurs wird weltweit am 12. Januar 2015 über die in Deutschland ansässige Online-Lernplattform iversity.org gestartet. Der Klimawandel und das Auftreten von Naturkatastrophen sind ebenso gut erforscht wie Strategien, um diese zu verhindern oder ihre Folgen abzumildern. Im unserem digitalen Zeitalter kann dieses Wissen international an eine Vielzahl von Interessenten verbreitet