Pumpspeicher mit schwimmendem Speicherteil – die Problemlösung der Energiewende Neue Ideen ! Technik 4. Januar 2017 Werbung Um eine vollwertige, regenerative Energieversorgung schneller zu erreichen und damit die teuren Erdgas-, Erdöl- und Kohleimporte für unser Land zu reduzieren sowie, um die Stromkosten wie auch die CO2-Belastungen drastisch zu senken, bedarf es großer Anstrengungen. (WK-intern) - Größtes Hindernis auf diesem Weg ist der extreme Mangel an Speicherkapazität, der bei einem weiteren und vor allem schnelleren Ausbau der regenerativen Energien unweigerlich zu Zusammenbrüchen unserer Stromnetze führen wird. Laut einer Studie (Dr. Popp, Stand 2010) wird der Bedarf an Speicherkapazität bundesweit auf mehrere 1000 GW geschätzt, wobei aktuell nur eine Speicherkapazität von rund 40 GW vorhanden ist. Die zur Zeit einzigen Speicher mit
Neuer Antrieb für den Duisburger Hafen: RWE und duisport sind Vorreiter beim Einsatz von LNG Mitteilungen Technik 4. Januar 2017 Werbung LNG soll zunächst Dieselkraftstoff bei Hafenfahrzeugen ersetzen - Kooperation baut mobile Tankstelle und entwickelt zukünftiges LNG-Nutzungskonzept (WK-intern) - RWE Supply & Trading und duisport bauen gemeinsam eine Infrastruktur für LNG (Liquefied Natural Gas) im Duisburger Hafen auf. Darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt verständigt. Das Ziel: ein ganzheitliches und nachhaltiges Logistikkonzept für die Beschaffung, Speicherung und Verteilung sowie Nutzung von LNG zu entwickeln und im Duisburger Hafen umzusetzen. Ein Grundstück für die LNG-Tankstelle wurde bereits festgelegt. Zuvor hatten die Partner gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten von LNG als Ersatz für Dieselkraftstoff geprüft. „Wir freuen uns, duisport als Partner für dieses innovative Projekt gewonnen zu haben.
Neues Nervensystem für RWE Mitteilungen Technik 4. Januar 20174. Januar 2017 Werbung Konzern führt innovative Technologie von SAP ein - Ordnung in der Datenflut: SAP-HANA-Plattform erleichtert die Arbeit (WK-intern) - Was für den menschlichen Körper das Zentralnervensystem ist, ist für ein Unternehmen wie RWE die Datenverarbeitung, sei es in den kaufmännischen Bereichen oder in den Produktionsbetrieben: Beispielsweise kauft RWE jährlich Lieferungen und Leistungen im Wert von über 2,5 Milliarden Euro bei Firmen in ganz Europa ein. Die Materialwirtschaft für die zahllosen technischen Anlagen des Konzerns ist eine ganz dicke Stellschraube bei der Kostenoptimierung von Betrieb und Instandhaltung. Auch Steuern und Gebühren, Mieten und Verkaufserlöse, Liegenschaften und Fuhrpark sind mit Millionen Arbeitsgängen verbunden. Von A wie Ausschreibung
Verwaltungsgericht Trier entscheidet für Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2017 Werbung Zwischenentscheidungen Windparks Landkreis Bernkastel-Wittlich (WK-intern) - Der NABU Rheinland-Pfalz hat am heutigen Tage drei Eilanträge beim Verwaltungsgericht Trier auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner Widersprüche gegen insgesamt drei immissionsschutzrechtliche Genehmigung des Landkreises Bernkastel-Wittlich (im Einzelnen: Genehmigung von 6 Windenergieanlagen im Windpark "Staatsforst Wintrich", von 5 Windenergieanlagen im Windpark "Staatsforst Morbach" und von 12 Windenergieanlagen im Windpark Wintrich) gestellt. Um die Schaffung vollendeter Tatsachen durch Rodungsarbeiten zu verhindern, hat die 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier mit Beschlüssen vom heutigen Tage in allen drei Verfahren jeweils eine sog. Zwischenentscheidung getroffen, mit der die aufschiebende Wirkung der Widersprüche bis zu einer abschließenden Entscheidung über die
EnBW und Energiedienst verzichten am Glaserkopf auf eine der fünf Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20174. Januar 2017 Werbung Weniger Lkw-Transporte erforderlich – Rodungsarbeiten sollen möglichst bald im neuen Jahr beginnen (WK-intern) - EnBW und Energiedienst (ED) haben sich dazu entschlossen, von den fünf genehmigten Windrädern bis auf weiteres nur vier zu realisieren. Entfallen wird der westlich gelegene Standort mit der geringsten Entfernung zu Gersbach. Dort wäre aufgrund des steilen Geländes ein deutlicher Zusatzaufwand zur Erstellung der Fundamente erforderlich gewesen, was auch zu einer leicht überdurchschnittlichen Anzahl an Lkw-Fahrten geführt hätte. Das bedeutet: die insgesamt notwenigen Fahrten reduzieren sich gegenüber der bisherigen Planung auf etwas unter 80 Prozent. Am entfallenden Standort hätten die Partner zudem einen etwas geringeren Ertrag erwartet. Wird eine Anlage
CO2-Dienstwagencheck der Deutschen Umwelthilfe E-Mobilität Geothermie 4. Januar 2017 Werbung Drei "Grüne Karten" für Leitung des Umweltbundesamtes, der Bundesanstalt für Gewässerkunde sowie des Bundespresseamtes (WK-intern) - DUH untersuchte den CO2-Ausstoß der Dienstfahrzeuge sowie Mobilitätsstrategien von 29 deutschen Bundesbehörden und 18 öffentlichen Unternehmen und Landesbanken - Acht öffentliche Unternehmen bzw. Landesbanken verweigern die Auskunft und setzen erneut auf Intransparenz - Erfreuliche Entwicklung bei den Mobilitätsstrategien: DUH würdigt vorbildliche 'Best Practice' Beispiele - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert ab 2017 Stopp der Anschaffung von Diesel-Pkw für alle öffentlich finanzierten Institutionen Zum sechsten Mal stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Ergebnisse ihrer jährlichen Dienstwagenstudie unter Bundesbehörden, öffentlichen Unternehmen und Landesbanken vor (zur den Ergebnissen: http://l.duh.de/p170104). Die Umwelt- und
Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer wie vom Stromversorger Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 4. Januar 2017 Werbung SOLARSTROM FÜRS EIGENHEIM UND GEWERBE WIEDER ATTRAKTIV Gesunkene Anschaffungs- und Finanzierungskosten seit Jahresbeginn erhalten auch Solarstromspeicher wieder eine attraktive Förderung Nachfrage nach PV-Anlagen und Solarspeichern für Gebäude wächst (WK-intern) - Für eine Vielzahl an Eigenheimbesitzern und Gewerbebetrieben lohnt es sich wieder, in die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage zu investieren. Berlin - Mit Inkrafttreten des EEG 2017 zum Jahresbeginn wird zwar die Förderung großer Photovoltaikanlagen nur noch über Auktionen vergeben. Der überwiegende Teil privater und gewerblicher Investoren ist davon jedoch nicht betroffen. Für sie wird die Anschaffung eines eigenen Solar- und Speichersystems 2017 zum Teil sogar noch attraktiver. Nur Solaranlagen mit einer Größe ab
Pragmatische Lösungen für die Zukunft Ormazabal präsentiert Neuentwicklungen für die Mittelspannung Technik Veranstaltungen 4. Januar 2017 Werbung Krefeld - Die Firma Ormazabal ist auch 2017 wieder auf den bedeutenden Elektrotechnik-Fachmessen präsent. (WK-intern) - Eine Vorausschau auf neue Entwicklungen ist sowohl auf der elektrotechnik vom 15. bis 17. Februar 2017 in Dortmund als auch auf der eltefa vom 29. bis 31. März 2017 in Stuttgart zu sehen. Getreu dem Motto „flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung“ stellt der Experte für Mittelspannungslösungen als Studie den transforma.smart vor, der künftig den Bedarf an regelbaren Transformatoren bedienen wird. Außerdem zeigt das Unternehmen eine innovative, individuelle Kundenlösung aus dem Schaltanlagen-Portfolio der Baureihen ga und gae. Mit dessen Sicherheitskonzept reagiert Ormazabal lösungsorientiert auf wachsende Kundenbedürfnisse. Ormazabal