Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Deutsche WindGuard als IECRE-Prüflabor zugelassen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2017 Werbung Kompetenz für Leistungskurvenmessung und Anemometerkalibrierung im neuen Programm bestätigt (WK-intern) - Genf/Varel - Deutsche WindGuard Consulting und Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services sind als unabhängige Prüflabore für die Kompetenzgebiete Leistungskurvenmessung und Anemometerkalibrierung innerhalb des IECRE Zertifizierungsprogramms anerkannt worden. WindGuard, eines der führenden unabhängigen Messinstitute für die Windindustrie, ist damit eines der ersten Prüflabore, das den Zulassungsprozess erfolgreich abgeschlossen hat. Die Bestätigung durch IECRE garantiert Kunden die globale Anerkennung von Messberichten und Kalibrierprotokollen gemäß IEC 61400-12-1 durch Hersteller und Mitgliedsorgane. Das “IEC System for Certification to Standards Relating to Equipment for Use in Renewable Energy Applications (IECRE System)” wurde von der International Electrotechnical Commission ins
E.ON und IBC SOLAR nehmen Solarpark-Großprojekt mit 7,45 Megawatt in Betrieb Kooperationen Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung Solarpark liefert grüne Energie für 2.400 Haushalte (WK-intern) - Das PV-Systemhaus IBC SOLAR und E.ON Energie Deutschland nehmen Mitte Januar 2017 in Meyenburg (Landkreis Prignitz, Brandenburg) gemeinsam einen Solarpark mit einer Leistung von 7,45 Megawattpeak (MWp) in Betrieb. Mit dem erzeugten Strom können rein rechnerisch rund 2.400 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgt werden. IBC SOLAR hat über 30 Jahre Erfahrung mit PV-Anlagen jeder Größe. Beim Solarpark Meyenburg war das Unternehmen nicht nur für die Entwicklung und Realisierung des Großprojektes verantwortlich, sondern wird künftig auch die technische Betriebsführung (O&M) übernehmen. E.ON übernahm einen Teil der Projektentwicklung und -finanzierung des Solarparks. Beide Unternehmen arbeiten
Weltweit versorgt sonnen bereits über 50.000 Menschen mit Strom aus erneuerbaren Energien Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung sonnen gewinnt weltweit renommierten Zayed Future Energy Prize (WK-intern) - Als erstes deutsches Unternehmen hat die sonnen Gruppe den mit 1,5 Millionen Dollar dotierten Zayed Future Energy Prize in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ gewonnen. Wildpoldsried – sonnen hat den Zayed Future Energy Prize gewonnen, einen der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen für besondere Innovationen in der Energiebranche. sonnen-CEO Christoph Ostermann nahm den mit einer Summe von 1,5 Millionen Dollar versehenen Preis bei der Eröffnung des World Future Energy Summit in Abu Dhabi entgegen. Damit ist sonnen das erste deutsche Unternehmen, das die Auszeichnung in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ erhält. „Für unser
Senvion steigert Aufträge in 2016 um 10% auf 1.304 Millionen Euro Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2017 Werbung Senvion schließt das Jahr mit dem auftragsstärksten Quartal 2016 Festaufträge in Q4 belaufen sich auf 458 Millionen Euro Festaufträge für 2016 belaufen sich auf 1.304 Millionen Euro Zusätzlich schließt Auftragsbuch in Deutschland mit erhaltenen Genehmigungen bei 241 Millionen Euro Gesamtbestand an bedingten Aufträgen liegt zum Jahresende bei 1.765 Millionen Euro (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat im Jahr 2016 einen Auftragseingang in Höhe von 1.304 Millionen Euro verzeichnet. Zusätzlich haben bedingte Aufträge im Wert von 241 Millionen Euro in Deutschland erforderliche Genehmigungen erhalten und werden im ersten Halbjahr 2017 in Festaufträge umgewandelt. Das Unternehmen schließt das Jahr mit einem Bestand an bedingten Aufträgen
Wie gefährlich sind Windanlagen? Forschungs-Mitteilungen Videos Windenergie 16. Januar 2017 Werbung Die Trümmerteile sind überall verteilt, ein abgebrochener Flügel ragt in die Luft, Kabel schlängeln sich aus dem Innenleben der zerstörten Windkraftanlage ins Freie. (WK-news) - Es ist ein verstörender Anblick - auch für Reinhard Fiedler. Lesen Sie und sehen Sie den Artikel und das Video im NDR: Peter Schaumann, Professor am Institut für Stahlbau an der Leibniz Universität Hannover, spricht mit dem NDR über die gefühlte Häufung von Schäden an Windkraftanlagen. Foto: HB
Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2017 Werbung Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. (WK-intern) - Das zeigt der heute vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie. Die Herausgeber - Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Oxfam Deutschland, Germanwatch und Le Monde Diplomatique - warnen davor, dass die laufenden Konzentrationsprozesse im Agrarsektor die 2015 beschlossenen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gefährden und fordern stärkere Kontrolle im Agrar- und Ernährungsbereich. Fünf der zwölf kapitalintensivsten Übernahmen börsennotierter Konzerne in 2015 und 2016 fanden im Agrar-
57 Milliarden Euro Kosten für umweltschädliche Subventionen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2017 Werbung Abbau umweltschädlicher Subventionen stockt weiter (WK-intern) - 57 Milliarden Euro Kosten für Bürgerinnen und Bürger Die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland sind weiterhin viel zu hoch und liegen 2012 bei nunmehr 57 Milliarden Euro. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). Über 90 Prozent dieser Subventionen belasten das Klima – und konterkarieren so die deutsche Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens. Allein drei Milliarden Euro kostet es die Bürgerinnen und Bürger, weil der Staat das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft bei der Strom- und Energiesteuer entlastet. Unternehmen, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher haben so weniger Anreiz, Energie zu sparen. „Wir leisten uns beim
ANDRITZ erhält Aufträge für zwei Wasserkraftwerke in Norwegen und der DR Kongo Bioenergie 16. Januar 2017 Werbung ANDRITZ HYDRO, Teil des internationalen Technologiekonzerns ANDRITZ, erhielt von Eidsiva Vannkraft AS den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta in Norwegen sowie von der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft SNEL (Société Nationale d'Électricité) den Auftrag für die Erneuerung des bestehenden Wasserkraftwerks Mwadingusha in der Demokratischen Republik Kongo. Nedre Otta Der Lieferumfang beinhaltet Design, Fertigung und Lieferung der gesamten elektromechanischen Ausrüstung inklusive zweier vertikaler Kaplan-Turbinen mit einer Gesamtleistung von ca. 86 Megawatt (315 GWh), der Generatoren, Regler, Hauptabsperrklappen, mechanischer Nebenausrüstungen, Montage, Supervision und Inbetriebsetzung. Das neue Wasserkraftwerk Nedre Otta liegt in der Gemeinde Oppland, ca. 270 km nördlich von Oslo. Es
Baden-Württemberg erstellt 120 neue Windkraftanlagen im Jahr 2016 Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2017 Werbung Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Der Ausbau der Windenergie im Land hat enorm Fahrt aufgenommen.“ (WK-intern) - „2016 war ein erneutes Rekordjahr für den Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (13.01.) in Stuttgart. Im letzten Jahr sind insgesamt 120 Windenergieanlangen neu ans Netz gegangen. „Damit haben wie die guten Zahlen aus dem Vorjahr nochmals deutlich übertroffen. Die im Land installierte Leistung aus Windenergie ist zum Ende des Jahres auf über ein Gigawatt angestiegen, das entspricht der Leistung eines konventionellen Großkraftwerks“, zeigte sich Franz Untersteller erfreut über die positive Entwicklung der letzten Jahre. Darüber hinaus verzeichnet das Jahr 2016
Archäologischer Sensationsfund Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2017 Werbung Zehn etwa 300.000 Jahre alte Speere sind die bisher ältesten erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit. (WK-intern) - In ihren Wurfeigenschaften sind die uralten Holzspeere sogar modernen Wettkampfspeeren ebenbürtig. Weltweit gibt es keine Fundstelle aus der Altsteinzeit mit so vielen und so gut erhaltenen Speeren. Ein- und Ausblick in die Erforschung der Altsteinzeit Schöningen / Tübingen / Frankfurt / Hannover, den 13.01.2017. Beim heutigen Pressetermin stellten die Kooperationspartner der neuen Senckenberg-Forschungsstation Schöningen ihre Pläne für die Zukunft vor. Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rekonstruktion des Lebensraums von Homo heidelbergensis sowie der Rolle des Neandertaler-Vorläufers im damaligen Ökosystem. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur,
Integration in das Arbeitsleben als Chance: Ausbildungsprogramm für Flüchtlinge am Schaeffler-Standort in Bühl gestartet Mitteilungen 16. Januar 2017 Werbung Eine erfolgreiche Berufsausbildung ist ein wichtiger Teil von gelungener Integration in die Gesellschaft. (WK-intern) - Windanlagenzulieferer Schaeffler bietet sechs Flüchtlingen am Standort in Bühl einen möglichen Start in das Berufsleben. Ihre Heimatländer sind Afghanistan, Kamerun, Gambia, Pakistan oder Somalia, aber seit einiger Zeit leben die jungen Männer im Landkreis Bühl/Rastatt. Nächstes Jahr kann für zwei von ihnen der Wunsch nach einem Ausbildungsplatz erfüllt werden. Am Informationstag im Ausbildungszentrum bei LuK, an dem elf junge Flüchtlinge teilnahmen, standen ein schriftlicher Test, ein Interview sowie praktische Arbeitsproben auf dem Programm. Nach der Auswertung wird sechs Teilnehmern ein 3-monatiges Praktikum angeboten. „Wir haben heute hoch motivierte