LEE NRW begrüßt Versorgungssicherheit durch Entscheidung der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. September 2025 Werbung Flexibilität ist das Gebot der Stunde (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die Bundesnetzagentur für die Versorgungssicherheit auf flexible Technologien setzt. Wenig hilfreich sieht der LEE NRW dagegen eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, die für den Umbau des Stromsystems schwerpunktmäßig auf den Emissionsrechtehandel setzt. Der Landesverband Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW) sieht sich durch Passagen im jüngst von der Bundesnetzagentur vorgelegten Versorgungssicherheitsbericht für den Stromsektor bestätigt. LEE NRW-Geschäftsführer Christian Vossler: „Die Netzagentur fordert mehr Speicher und flexible Lasten. Dann lasst sie uns bauen und dafür die Rahmenbedingungen schaffen.“ Genau das fordere der Verband seit langem und konkretisiert: „Batteriespeicher,
bne-Positionspapier: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 4. September 20254. September 2025 Werbung Aktueller Versorgungssicherheitsbericht: BNetzA legt Finger in die Wunde – fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der aktuelle Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigt deutlich: Die Stromversorgung in 2030 hat, vor allem ein Digitalisierungs- und Flexibilitätsproblem. Für das Szenario Energiewende sieht die Netzagentur wenig Probleme. „Damit ist klar, was das vorrangige Ziel der nächsten Jahre sein muss: Volle Pulle Energiewende schon allein aus Sicherheitsgründen“ so Robert Busch. Für das Szenario „Verzögerte Energiewende“ kommt die BNetzA zu dem Ergebnis, dass 2030 während einiger Stunden des Jahres „eine rein marktliche Versorgungssicherheit nicht gewährleistet“ wäre. Konkret heißt es im Bericht: In wenigen Stunden könne der Strommarkt
Dynamische Stromtarife gewinnen zunehmend an Bedeutung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. August 2025 Werbung Flexible Stromtarife: Ein zentraler Baustein der Energiewende (WK-intern) - Dynamische Stromtarife gewinnen zunehmend an Bedeutung - nicht nur als Instrument zur Kostenreduktion für Verbraucher, sondern auch als treibende Kraft der Energiewende. Bei dynamischen Tarifen, auch als flexible Stromtarife bezeichnet, passt sich der Strompreis an den tagesaktuellen Marktpreis an, sodass Verbraucher ihren Stromverbrauch kosteneffizient gestalten können. Aktuelle Auswertungen des Ökostromanbieters Rabot Energy, basierend auf anonymisierten Daten von mehr als 100.000 Kundenverträgen, zeigen: Flexible Preismodelle sind längst nicht mehr nur für Technikaffine, sondern bieten eine echte Chance für Haushalte jeder Größe und Altersgruppe. Dynamische Tarife als Trendsetter in der Energiewende Bis Ende 2024 machten dynamische Stromtarife auf
Hogan Lovells begleitet Calisen bei erster innovativer Smart-Meter-Partnerschaft mit Octopus Energy Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. März 2025 Werbung Hogan Lovells hat neues Marktsegment in Deutschland eingeführt: (WK-intern) - Unter Leitung des Frankfurter Partners Dr. Tobias Faber hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Calisen International Holdings Limited bei einer strategischen Partnerschaft mit der Octopus Energy Metering Germany GmbH zur Finanzierung und zum Betrieb von intelligenten Stromzählern in Deutschland beraten. Calisen ist ein führender unabhängiger Eigentümer und Verwalter von zentralen Energieinfrastrukturanlagen. Das in Manchester ansässige Unternehmen wird die intelligenten Messsysteme (iMSys) für Octopus Energy als Messstellenbetreiber finanzieren, um den Smart-Meter-Rollout zu beschleunigen und Kunden mit intelligenten Zählern auszustatten. In Deutschland ist diese Partnerschaft die erste ihrer Art und etabliert mit Calisen als
EMH metering: Die Steuerung wird ein Teil der sicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Februar 2025 Werbung EMH metering auf der E-World energy & water 2025: „Wir sind bereit für den Steuerungs-Rollout“ (WK-intern) - „Die Steuerung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen über das intelligente Messsystem war eines der zentralen Themen auf der E-World in diesem Jahr“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Die Politik hat mit der Novelle des EnWG klar gemacht: Die Steuerung wird ein Teil der sicheren Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur. Jetzt benötigen unsere Kunden die entsprechenden Lösungen. Wir sind mit unserem Portfolio bereit für den Steuerungs-Rollout.“ Gallin - Erstmals präsentierte EMH metering auf der E-World eine eigene FNN-Steuerbox. Das Unternehmen unterstützt damit zukünftig die Umsetzung des Steuerungsrollouts, wie ihn
Octopus Energy und TransnetBW läuten Ampelsystem gegen Netzengpässe ein Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2025 Werbung Dezentrale Flexibilität: Der schlafende Riese der Energiewende PowerLändle-Aktion von TransnetBW und Octopus Energy bisher ein großer Erfolg Verbrauchsverschiebungen bei prognostizierten Netzengpässen sind ein volkswirtschaftlich effizientes Mittel, um perspektivisch die Kosten des Engpassmanagements zu reduzieren Die enormen Potenziale dezentraler Flexibilität können ohne einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout kaum erschlossen werden (WK-intern) - Stuttgart, München. In deutschen Haushalten schlummert ein immenses Potenzial an dezentraler Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos. Aufgrund des langsamen Smart-Meter-Rollouts sind diese Potenziale derzeit jedoch kaum für die Systemstabilität nutzbar. So werden beispielsweise PV-Heimspeicher fast ausschließlich zur Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs eingesetzt, obwohl laut Bundesnetzagentur derzeit rund 15 GWh an Heimspeichern im Marktstammdatenregister registriert sind. Der Übertragungsnetzbetreiber
Steuerbox-Pflicht: BSI blockiert Energiewende mit veralteten Vorgaben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Bastian Gierull, deutscher Geschäftsführer von Octopus Eneegy äußert scharfe Kritik an der Verweigerungshaltung des BSI in Bezug auf Cloud-Lösungen zur Anbindung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroautos und Speichern. (WK-intern) - Das BSI hat sich dazu jüngst im Kontext des geplanten Solarspitzengesetzes öffentlich geäußert. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: “Die Vorgaben des BSI zur Steuerung von Wärmepumpen und Wallboxen über Smart-Meter-Gateways und Steuerboxen gehen völlig an der Marktentwicklung vorbei. Statt auf zukunftsfähige, sichere Cloud-Lösungen zu setzen, wird auf eine unnötig komplexe und teure Infrastruktur bestanden, die den Fortschritt hemmt. Cloud-basierte Systeme haben sich weltweit als sicher, effizient und kostengünstig erwiesen. Sie ermöglichen eine flexible
Neue Regeln bei Smart Meter Abrechnungen: Wie deutsche Unternehmen von Smart Meter und Instant Payments profitieren können Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Januar 2025 Werbung 2025 ist das Jahr der tiefgreifenden Veränderungen in der Zahlungsabwicklung – und die sind bereits in vollem Gange. (WK-intern) - Dabei zerbrechen die Regelungen so manchem Verantwortlichen den Kopf: Die Einführung der Smart Meter wird durch die steigenden Datenmengen für viele Energieunternehmen zur Herausforderung. Gleichzeitig müssen Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute spätestes jetzt Echtzeit-Überweisungen anbieten, die in Sekundenschnelle abgewickelt werden und rund um die Uhr verfügbar sind. Diese Veränderungen betreffen einen erheblichen Teil der deutschen Unternehmen. Zusätzlich fordert auch die Kundenseite mehr digitale Lösungen. Doch diese Neuerungen bergen auch enormes Potenzial: Jonas Suijkerbuijk, CEO des FinTechs Billogram, erklärt, wie Unternehmen durch gezielte Investitionen in digitale
Entlastung der Haushalte beim Strompreis ist lange überfällig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 5. November 2024 Werbung Statement von Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany (WK-intern) - "In Deutschland zahlen wir europaweit die höchsten Energiekosten. Eine Entlastung der Haushalte beim Strompreis ist daher lange überfällig. Genauso freuen wir uns, dass die Union den Smart-Meter-Turbo zünden will! Mit dem aktuellen Gesetzentwurf gerät der Rollout weiter ins Stocken. Hervorragend zu sehen, dass die CDU erkannt hat, wie wichtig die intelligenten Zähler für ein effizientes Energiesystem und damit langfristig auch für grüne und günstige Energie sind! Katastrophal ist dagegen die Rücknahme des Heizungsgesetzes. Der Schritt wäre ein Genickbruch für die erneuerbare Heizungsindustrie in Deutschland – daran hängen Arbeitsplätze und Investitionen. Hausbesitzerinnen und -besitzer werden
Erstes deutsches Null-Energiekosten-Haus in Mahlow bei Berlin eröffnet Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung Energiekostenfrei wohnen: Octopus Energy und Roth-Massivhaus enthüllen Deutschlands erstes Null-Energiekosten-Haus in Mahlow (WK-intern) - Erster Partner: Roth-Massivhaus unterzeichnet Partnerschaftsvertrag für den Bau zusätzlicher Häuser Erste Bewohner*innen werden gesucht - es wartet ein Jahr mietfreies Wohnen auf sie Octopus Energys` erstes Null-Energiekosten-Haus in Deutschland ist eröffnet und verspricht energiekostenfreies Wohnen. Das innovative Projekt, das Octopus seit zwei Jahren bereits erfolgreich in Großbritannien als Zero Bills Home umsetzt wird, integriert fortschrittlichste Technologien wie Smart Meter, Batteriespeicher, effiziente Wärmepumpe, Solaranlage und modernste Software, um den Energieverbrauch des Hauses zu optimieren. So zahlen die Bewohner*innen für mindestens fünf Jahre null Euro Energiekosten. Am gestrigen Mittwoch fand die Eröffnung
Neuer Investor an Bord: Infrastrukturmanager Ancala übernimmt Messstellenbetreiber Solandeo Kooperationen Mitteilungen Technik 29. Juni 2024 Werbung Der führende unabhängige Infrastrukturmanager Ancala hat Deutschlands führenden wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) Solandeo übernommen. (WK-intern) - Die Übernahme verschafft dem Unternehmen frisches Kapital und die nötige Finanzierungssicherheit, um die markant wachsende Nachfrage nach Smart Metern zu decken, nachdem die deutsche Regierung kürzlich angeordnet hat, dass Smart Meter ab 2025 flächendeckend für Gewerbe- und Privatkunden eingeführt werden sollen. Dies ist Bestandteil der Regierungspläne bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Das Unternehmen, gegründet 2014 und mit Hauptsitz in Berlin, bietet umfassende Lösungen zum Betrieb von intelligenten digitalen Messsystemen (iMSYS). Dazu gehören die Beschaffung, Installation, Betrieb, Wartung und Finanzierung von intelligenten Smart Metern für Privat- und Geschäftskunden. Das
Solarpaket I: Der Durchbruch für die Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern Behörden-Mitteilungen Solarenergie 15. April 2024 Werbung Techem-Experte Gero Lücking zum „Solarpaket I“ (WK-intern) - Mit der Verabschiedung des „Solarpaket I“ haben die Bundestagsfraktionen von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP heute den Weg für eine deutlich vereinfachte Nutzung von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern frei gemacht. Hierzu Gero Lücking, Head of Smart Metering bei Techem: „Die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ wird den Durchbruch für die Photovoltaik im Bereich der Mehrfamilienhäuser bringen. Das, was mit der Eigenerzeugung und der Solarstromnutzung in mehr als zwei Millionen Einfamilienhäusern schon heute gelebte Praxis ist, wird jetzt auf Mehrfamilienhäuser übertragen. Damit können zukünftig auch Mietende oder Wohnungseigentümergemeinschaften von den Vorteilen des selbst erzeugten Solarstroms und der