Energiequelle mit der Übernahme von mehreren Windparkprojekten auf Wachstumskurs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung Mit dem Jahreswechsel eröffnet der Projektierer und Betriebsführer zwei neue Standorte. (WK-intern) - Darüber hinaus verstärkt das Unternehmen sein Team: Im März wird der 200. Mitarbeiter eingestellt. Bremen/Kallinchen - Auch im neuen Jahr verfolgt die Energiequelle GmbH eine klare Wachstumsstrategie. Zum 1. Januar 2017 öffneten zwei neue Standorte in Dresden und Erfurt ihre Pforten. Mit der Übernahme von mehreren Windparkprojekten des Kooperationspartners OWE in der Region Dresden sei eine höhere Präsenz vor Ort unabdingbar, erklärt das Unternehmen. „Eine unserer Stärken ist der Umstand, dass wir unseren Kunden Ansprechpartner in möglichst direkter Nähe anbieten“, so Joachim Uecker, einer der beiden Geschäftsführer von Energiequelle. „Die
Gamesa wird als eines der weltweit nachhaltigsten Unternehmen ausgewählt Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung The Sustainability Yearbook 2017 selects Gamesa as one of the world's most sustainable companies (WK-intern) - Ranked among the top 15 performers in the Machinery and Electrical Equipment universe. Once again, Gamesa has been included in The Sustainability Yearbook which recognises the efforts made by companies all over the world on the sustainability front. This year's edition ranks Gamesa among the top 15 companies in the Machinery and Electrical Equipment category, which is led by CNH Industrial and for which which 104 large firms were analysed. Compiled annually by RobecoSam, this report identifies the most outstanding companies in the world along economic, social,
Gamesa gewinnt zwei neue Aufträge über 134 Windturbinen mit 325 MW in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung Insgesamt wurde Gamesa von Iberdrola beauftragt, 134 seiner G114-2.1 MW und G114-2.625 MW Turbinen zu installieren. (WK-intern) - Gamesa cements its leadership in Mexico with two new orders from Iberdrola for the supply of 325 MW In total, the company has been commissioned to install 134 of its G114-2.1 MW and G114-2.625 MW turbines. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has entered into two new agreements with Iberdrola for the supply of 325.5 MW in total in Mexico. These orders1 consolidate the company's position in this market, in which it has entrenched itself as the leading OEM. The first contract encompasses the
VESTOLIT unterzeichnet eine Partnerschaft zur Vermarktung von Primärregelleistung mit REstore Mitteilungen 20. Januar 2017 Werbung Düsseldorf - REstore, der europäische Marktführer in Demand Response und VESTOLIT, als Tochterunternehmen der Mexichem, einer der weltweit führenden PVC-Spezialitätenhersteller, haben eine Partnerschaft unterzeichnet, um gemeinsam am Markt für Primärregelleistung teilzunehmen. (WK-intern) - „Mit Hilfe seiner in weiten Teilen patentierten Lösung Flexpond™ ermöglicht REstore industriellen Großverbrauchern den Zugang zu Regelleistungsmärkten, die zum Teil bisher noch eher der Erzeugung vorbehalten waren. Mit einer aktuellen 180 T€ Vergütung pro MW und Jahr gegenüber sonst üblichen 3–40 T€ sind damit vielfach höhere Einsparungen bei Energiekosten möglich als im Bereich der Minuten- oder Sekundärregelleistung,“ sagt Pieter-Jan Mermans, co-CEO von REstore. „REstore ist der einzige Anbieter, der in
CMS berät EnBW bei Abschluss des Betriebsführungsvertrags für Nordsee-Windpark BARD Offshore 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung Hamburg – Die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG übernimmt die technische Betriebsführung der Umspannstation des Nordsee-Windparks BARD Offshore 1. (WK-intern) - Hierzu hat das EnBW-Tochterunternehmen EnBW Offshore Service GmbH mit der Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG als Betreiber des Windparks einen entsprechenden Servicevertrag geschlossen. Ein CMS-Team unter der Führung des Partners Dr. Holger Kraft hat EnBW bei der Verhandlung des technischen Teils des Betriebsführungsvertrags umfassend rechtlich beraten. Dabei stand im Fokus, das bestehende Betriebskonzept unter Berücksichtigung kommerzieller und technischer Aspekte aus Sicht der EnBW Offshore Service GmbH fortzuführen. BARD Offshore 1 gehört zu den ersten großen deutschen Offshore-Windparkprojekten. Er befindet sich rund 100 Kilometer
Neue Windgas-Anlage in Mainz: Greenpeace Energy verdoppelt Wasserstoff-Anteil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung Greenpeace Energy hat in Mainz eine weitere Windgas-Anlage unter Vertrag genommen, durch die Kundinnen und Kunden der Energiegenossenschaft mit erneuerbarem Wasserstoff versorgt werden. (WK-intern) - Als Windgas wird Wasserstoff bezeichnet, der per Elektrolyse aus überschüssigen erneuerbaren Energien gewonnen wird. Durch den zusätzlichen Lieferanten erreicht Greenpeace Energy mit seinem ökologischen Gasprodukt proWindgas ein neues Rekordniveau und rechnet für 2017 mit dem Bezug von rund 2.600 Megawattstunden (MWh) an Windgas. Gegenüber dem Vorjahr mit 989 MWh steigert Greenpeace Energy die Menge an Wasserstoff, die es proWindgas beimischt, damit um gut 150 Prozent. Der durchschnittliche Wasserstoff-Anteil in dem Ökogas steigt von 0,49 auf rund ein Prozent
Lidl erweitert Zusammenarbeit mit Deutschem Tierschutzbund in seinem Eigenmarke-Angebot Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. Januar 2017 Werbung Lidl Deutschland führt als erster Händler die Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz" für Frischmilch in Bayern ein (WK-intern) - 82. Internationale Grüne Woche in Berlin - Lidl präsentiert weiteren Meilenstein bei regionaler Eigenmarke "Ein gutes Stück Bayern" Lidl erweitert Zusammenarbeit mit Deutschem Tierschutzbund Tierwohl und nachhaltige Bewirtschaftung im Fokus Rund 14 Millionen Euro Mehreinnahmen für teilnehmende Landwirte Qualität und verantwortungsbewusstes Handeln haben bei Lidl oberste Priorität. Daher führt das Unternehmen ab Januar 2017 für die Frischmilch der regionalen Eigenmarke "Ein gutes Stück Bayern" die Premiumstufe des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes ein. Perspektivisch sollen alle Molkereiprodukte von "Ein gutes Stück Bayern" mit der
DONG Energy veräußert sein fossiles Energiegeschäft und expandiert weiter in Offshore-Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung DONG Energy Wind Power ist der weltweit größte Entwickler und Betreiber von Offshore-Windkraftanlagen. (WK-intern) - In den vergangenen 20 Jahren hat DONG Energy das größte Portfolio an Offshore-Windparks in Nordeuropa entwickelt und gebaut und expandiert international in den USA und der Asien-Pazifik-Region. Oil & Gas segment presented as discontinuing operations in DONG Energy's annual report for 2016 In connection with the interim report for the first nine months of 2016, DONG Energy announced that the company has initiated a process with the ultimate aim of divesting its activities within exploration and production of oil and gas. The activities are expected to be sold
Stadtwerke Bochum investieren weiter in Solarparks und Windparks Solarenergie 20. Januar 2017 Werbung Stadtwerke Bochum investieren in weiteren Solarpark (WK-intern) - Windpark in Hessen in Betrieb genommen Zum Jahresanfang haben die Stadtwerke Bochum zusammen mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) einen weiteren Solarpark in Sachsen-Anhalt in das gemeinsame Portfolio aufgenommen. „Wir behalten den eingeschlagenen Kurs bei und werden auch in diesem Jahr den Aufbau unseres Erneuerbaren-Portfolios zügig vorantreiben“, kündigt Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, an. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Dietmar Spohn: „Unsere Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Zusammen mit Trianel
SENEC, führenden Hersteller von Stromspeichern, schließt Millionendeal für Australien ab Solarenergie Technik 20. Januar 201720. Januar 2017 Werbung Partnerschaft mit australischem Generalimporteur sichert Absatz von 2.000 Speichern (WK-intern) - SENEC, einer der weltweit führenden Hersteller von Stromspeichern, hat kurz vor Jahreswechsel einen Vertrag für die Lieferung von Speichereinheiten mit einem Händler in Australien unterzeichnet. Leipzig - Der Vertrag garantiert eine Erstabnahme von 2.000 Speichersysteme im ersten Halbjahr 2017. Mit dem Markteintritt in Australien setzt das Unternehmen seinen im Sommer eingeschlagenen internationalen Expansionskurs fort und sichert einen weiteren stark wachsenden Absatzmarkt innerhalb von wenigen Monaten ab. Mit einer Absatzmenge von 2.000 Speichern im ersten halben Jahr steigt das Unternehmen zu einem der größten Stromspeicheranbieter in Australien auf. Sven Albersmeier-Braun, Leiter International Business Development
Vorzeigeprojekt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Niederlanden Solarenergie 20. Januar 2017 Werbung Größter Solarpark der Niederlande ist offiziell in Betrieb (WK-intern) - Am Donnerstag, 19. Januar, hat Geschäftsführer Dr. Peter Vest vom süddeutschen Solaranlagenprojektierer WIRSOL, einem Unternehmen der WIRCON Gruppe, in Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste offiziell den größten Solarpark der Niederlande eröffnet. Der Park im Delfzijler Hafengebiet (Oosterhorn) hat die stolze Größe von 30 Hektar, was ungefähr einer Fläche von 65 Fußballfeldern entspricht. Über die Abnahme dieses Solarstroms hat WIRSOL bereits im Dezember 2016 einen Vertrag mit dem Energiekonzern Eneco getroffen. Der Bau dieses Solarparks mit fast 120.000 Solarmodulen hat etwa ein Jahr gedauert, mit einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Der Solarpark
FGW erweitert ihr Aufgabengebiet und wird zur Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 20. Januar 2017 Werbung Namensänderung - FGW e.V. - Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (WK-intern) - FGW erweitert ihr Aufgabengebiet von erneuerbaren Energien auf alle dezentralen Technologien des zukünftigen Energieversorgungssystems. Über 30 Jahre lang hatte die Richtlinienarbeit der FGW ausschließlich die Technik zur Nutzung der erneuerbaren Energien im Fokus. Die Aufgabenstellungen verschieben sich aber immer mehr von der Anpas-sung der neuen Technologien an das bestehende Versorgungsnetz in Richtung des Aufbaus einer integra-len Energieversorgung, die alle Erzeugungstechnologien und die Übertragungs- bzw. Verteilungsnetze be-rücksichtigt sowie deren reibungslosen Betrieb. Ging es damals zum Beispiel um die Projektleitung zum Windenergiepark Westküste oder die von FGW begleitete Einführung des Stromeinspeisungsgesetzes, so