Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für Erweiterung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 202515. Juni 2025 Werbung Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für umfangreiche Erweiterung (WK-intern) - Diese Finanzierung ist entscheidend für die Umsetzung des Ausbaus im Hafen Kishorn. Dadurch kann die Anlage eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland und anderswo spielen. Das Projekt umfasst den Ausbau des Trockendocks und die Landgewinnung, um die Herstellung schwimmender Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Mit einem Steinbruch vor Ort ist Kishorn ideal für die Herstellung schwimmender Beton-Unterkonstruktionen für Offshore-Windkraftanlagen geeignet. Langfristig sind lokale Komponenten, Verlegung, Rangierung sowie Integration und Montage im Hafen als Teil des Gesamtprojekts möglich. Diese Erweiterung wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen in Wester Ross und den umliegenden
Klimaneutrales Wohnen: Wärmepumpen-Marktführer verbindet sich mit führendem PV-Installateur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. April 2024 Werbung Wärmepumpen-Nr. 1 will mit PV-Pionier Qualitätsführer werden (WK-intern) - thermondo kauft führenden PV-Installateur Febesol aus Südwestdeutschland thermondo, Deutschlands Marktführer bei der Installation von Wärmepumpen, gibt heute die Übernahme von Febesol bekannt, einem führenden Unternehmen bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen in Südwestdeutschland. Febesol gilt als Qualitätsführer in der PV-Installation und verfügt über ein profitables Wachstumsmodell, das thermondo in ganz Deutschland ausrollen will. Mit dem Zukauf plant thermondo, sich bei der Installation von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen qualitativ vom Wettbewerb abzusetzen. Durch die Übernahme entsteht eine Gruppe mit knapp 1.000 Mitarbeiter:innen und einem zu erwartenden Jahresumsatz von weit über 200 Millionen Euro. Übernahme unter CleanTech Pionieren thermondo hat
Starker Auftragseingang bei Nordex SE führt zu strategischer Zusammenarbeit mit Rotorblatthersteller in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group gibt neue strategische Zusammenarbeit mit TPI Composites in Mexiko bekannt (WK-intern) - Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Marktdynamik und eines starken Auftragseingangs haben sich die Nordex Group und der amerikanische Rotorblatthersteller TPI Composites neben der Zusammenarbeit in der Türkei und Indien auf eine einzigartige strategische Partnerschaft geeinigt. Im Rahmen dieses innovativen Kooperationsmodells wird die Nordex Group den Betrieb ihrer Rotorblattproduktion in Matamoros (Mexiko) für einen Zeitraum von drei Jahren auf TPI übertragen. Während dieser Zeit, die im Juli 2021 beginnt, werden beide Partner die Effizienz und Leistung der Rotorblattproduktion, die vor allem die amerikanischen Märkte bedient, mithilfe des einzigartigen
Marktchancen Elektrischer Energiespeicher: BAM errichtet Großversuchsstand zum Test Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2021 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. (WK-intern) - Bislang werden die Speicher, die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht. Die Tests sollen die Technologie noch sicherer machen und die Marktchancen deutscher Produkte verbessern. In Deutschland soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent steigen. Da die Energie aus Solar- und Windkraftanlagen natürlichen Schwankungen unterliegt, werden in Zukunft vermehrt große stationäre Batteriespeicher, sogenannte Energy Storage Systems (EES), zum Einsatz kommen. Die Anlagen sollen die überschüssige Energie von Wind und
Förderzusagen für Sofortprogramm Strukturwandel: Wasserstoff als Zukunftstechnologie in der Lausitz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Mehr als 70 Unternehmer und Wissenschaftler diskutierten heute in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus über die Einsatzmöglichkeiten und Marktchancen von Wasserstoff als alternativer Antriebsform bei Bus, Eisenbahn und der Automobilzulieferindustrie und stellten ein Forderungspapier zur Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs in der Lausitz vor. (WK-intern) - Zum Forschungsstand der umweltfreundlichen Technologie informierten Referenten und stellten für Unternehmer Einsatzmöglichkeiten sowie Förderbedingungen vor. Im Rahmen des Strukturwandels setzt die Lausitz auf das Thema „Brennstoffzelle und Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Zwei Wasserstoffprojekte in Cottbus haben im Rahmen des „Sofortprogrammes Strukturwandel“ bereits die Förderzusagen durch das Bundesfinanzministerium erhalten. „Die Energiewende wird dem Energieträger Wasserstoff eine ganz neue Bedeutung verleihen.
Windexperten aus Pakistan zeigen auf der Hamburg WindEnergy Marktchancen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung NAYA Pakistan’s Readiness for Wind Power, Road to WWEC2018 (WK-intern) - Leading Pakistani Wind Experts from Government and Business will present market opportunities On the occasion of WindEnergy Hamburg, WWEA will host a special event presenting Pakistan as an attractive emerging wind market. With a sizable share of over 1200 MW, the market is moving from initial development towards maturity. The market is well on its way to install 400 MW of wind power during the current year which is a record in the country. Against that backdrop, Ernest & Young has ranked Pakistan as 26th most attractive renewable energy market in the
e2m setzt weiter auf Internationalisierung: Markteintritt in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Oktober 201726. Oktober 2017 Werbung Virtuelles Kraftwerk (VKW) bringt neue Marktchancen für britische Marktteilnehmer (WK-intern) - Als einer der führenden Betreiber von virtuellen Kraftwerken in Europa nimmt die Energy2market GmbH (e2m) ihren Betrieb im britischen Markt auf. Zeitgleich mit der Ausweitung anderer internationaler Aktivitäten u.a. in Finnland*, setzt die e2m damit auf den auch auf der Insel wachsenden Bedarf an Lösungen, die die Integration der wachsenden erneuerbaren Energien in den Energiemarkt erleichtern sollen. Der erste offizielle Auftritt der e2m in England war die Konferenz Solar & Storage in Birmingham, wo die rege Nachfrage am Messestand die Erwartungen der e2m an einen Wachstumsmarkt bestätigte. „Der Schritt in den britischen
Technology Review lädt ein zum Trendkongress für die Energiewirtschaft Technik Veranstaltungen 9. Januar 2017 Werbung Innovators Summit Energy auf der E-world (WK-intern) - Unser Energiesystem wird dezentral und digital: Die Trennung zwischen Strom und Wärme verschwindet, die Branchengrenzen zwischen Energie, Industrie, Immobilien und Mobilität lösen sich auf. Hannover – Dieses neue Smart Energy System birgt neue Marktchancen, die aber ohne Wissen über die zugrunde liegenden technologischen Entwicklungen nicht zu heben sind. Welche Technologien im Blick zu behalten sind und welche Geschäftsmodelle sich daraus ergeben, ist das Thema auf dem Innovators Summit von Technology Review am 8. und 9. Februar im Rahmen der E-world in Essen. Tickets für den Kongress sind online bestellbar. Auf Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft,
CPN-Studie über die Marktchancen von Brennstoffzellen in speziellen Märkten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 2. September 2016 Werbung Die im Auftrag von Clean Power Net (CPN) erschienene Studie „Sichere Stromversorgung für die digitale Gesellschaft - Untersuchung des europäischen Marktes für Netzersatzanlagen bis 100 kW Leistung“ bewertet die Marktchancen für Brennstoffzellensysteme in speziellen Märkten. (WK-intern) - Im Rahmen der Studie wurden die Absatzpotenziale konventioneller stationärer Netzersatzanlagen (NEA) bis 100 kW in neun ausgewählten europäischen Ländern sowie in Kapverden betrachtet. Der Fokus lag dabei auf den folgenden NEA-Anwendungen: BOS-Funk Basisstationen, Telekommunikationsinfrastruktur, Bahninfrastruktur, Stromnetzbetrieb, Rechenzentren und Straßenwetterstationen. Diese NEA wurden hinsichtlich ihres Anlagenbestandes sowie auch ihrer Anforderungen und absehbarer Entwicklungen – in unterschiedlichem Detailgrad – untersucht. Downloads Studie "Sichere Stromversorgung für die digitale Gesellschaft" PM: NOW GmbH Pressebild:
Elektroauto-Kundenbarometer: Schweizer bevorzugen saubere Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. Mai 2016 Werbung Die sechste Auflage des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, welche Einstellung Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz zu Energiefragen haben. (WK-intern) - Die Studienergebnisse sind online verfügbar. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung würde gerne einmal ein Elektroauto ausprobieren, ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer kann sich vorstellen, in den nächsten zwei Jahren ein Elektroauto zu kaufen, und 74% der Bevölkerung denken, Batteriespeicher könnten die Stromversorgung revolutionieren. Solar Prosumer: Strom selbst produzieren Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer interessieren sich dafür, durch eine Solaranlage auf dem Dach selbst zu Stromproduzenten zu werden. Dieser Trend zum «Solar Prosumer» – dem Konsumenten, der gleichzeitig auch Produzent ist –
wind-turbine.com übernimmt niederländisches Windkraftportal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Der Geschäftsbereich der WIV GmbH und internationaler Marktplatz der Windenergie www.wind-turbine.com übernimmt das niederländische Portal www.windturbines-marketplace.com. (WK-intern) - Mit der Zusammenführung beider Plattformen entsteht der weltweit größte Marktplatz für gebrauchte Windenergieanlagen, Komponenten und Services im Netz. Neue Marktchancen durch Übernahme Der Online-Bereich gewinnt für die expandierende Windbranche immer mehr an Bedeutung des als Vertriebskanal – dies war eine der Motivationen für das partnerschaftliche Zusammenwachsen der Portale wind-turbine.com und www.windturbines-marketplace.com. „Zugleich gewinnen wir mit dem niederländischen Portalbetreiber, der Windbrokers Europe, professionelle Partner im internationalen Repowering-Markt“, so WIV-Geschäftsführer und Gründer von wind-turbine.com, Bernd Weidmann. Auf Seiten der Windbrokers Europe freut man sich ebenfalls auf eine
100% Eigennutzung durch Photovoltaik Heiz- und Kühlsysteme Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Effiziente Photovoltaik Heiz- / Kühlsysteme erlauben 100% Eigennutzung. (WK-intern) - SINOI und ed energie.depot gestalten die Energiewende gemeinsam. Die SINOI GmbH und die ed energie.depot GmbH haben vereinbart, ihre Stärken zu verbinden und dadurch die Marktchancen der Energiewende gemeinsam zu erhöhen. Die Partner sichern sich im Rahmen der jetzt vereinbarten Kooperation gegenseitig Ihre Unterstützung bei der Entwicklung und dem Vertrieb ihrer Produkte zu. Das energie.depot mit Sitz in Radeberg entwickelt und fertigt seit fast 10 Jahren maßgeschneiderte und vor Ort montierte Behälter aus GfK zur Wärmespeicherung. Seine Fachkräfte verfügen über ein umfangreiches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien, speziell der Wärmespeichertechnologie und im Kunststoffbehälterbau.